Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. April 2014 00:00:00 People News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Tod von Peaches Geldof im Alter von gerade einmal 25 Jahren schockiert. Auf Twitter bringen Prominente ihre Trauer über den Verlust zum Ausdruck.

Die Tochter von Bob Geldof und Paula Yates ist im Alter von 25 Jahren gestorben. Peaches Geldof war selber Mutter von zwei kleinen Kindern.

Die ehemalige Assistentin eines weiblichen Hollywoodstars packt in ihrem Buch über ihre Ex-Arbeitgeberin aus. Um wen es sich dabei handelt, ist nicht bekannt.

Er war der grösste Komiker seiner Zeit. Frauen hatten bei ihm aber kaum etwas zu lachen. Laut einem neuen Buch hat Charlie Chaplin seine Partnerinnen verachtet und misshandelt.

Für ein Fotoshooting posierte Superstar Madonna in teurer Designunterwäsche. Wenig später waren die Dessous verschwunden. Die New Yorker Polizei ist jetzt auf Höschen-Streife.

Einer der bedeutendsten Schweizer Filmemacher ist tot. Peter Liechti ist nach langer Krankheit im Alter von 63 Jahren in Zürich gestorben.

Peaches Geldof stand früh in der Öffentlichkeit. Sie liebte die Medien, litt aber auch unter negativen Schlagzeilen. Nun ist die zweifache Mutter im Alter von nur 25 Jahren gestorben.

Er galt als Multitalent und begeisterte mehr als 80 Jahre lang Millionen von Zuschauern mit Film, Fernsehen, Musical und Theater. Nun ist Mickey Rooney im Alter von 93 Jahren gestorben.

Prinz William und Kate sind mit ihrem acht Monate alten Sohn George in Neuseeland eingetroffen. Nach einem Treffen mit dem Gouverneur in Wellington geht die Reise weiter nach Australien.

Journalistin A.S. hat Showgrössen wie Karl Dall oder Politiker wie Alt-Bundesrat Adolf Ogi gestalkt und wurde auch verurteilt. Trotzdem sei sie nicht Täterin, sondern Opfer.

Zu David Hasselhoffs «Baywatch»-Zeiten waren Brusthaare das Nonplusultra. Dann kam «Twilight» und sagte dem Pelz den Kampf an. Doch plötzlich spriesst er wieder. Ein neuer Trend?

Erst im Februar hat sich Claudia Effenberg von ihrem Mann Stefan getrennt. Dass es die 48-jährige Effenberg ernst meint, beweist sie jetzt an ihrem Handgelenk.

Es ist orange, lang und anscheinend nicht nur bei Hasen beliebt: Das Rüebli führt die Schweizer Gemüse-Hitparade an. Im letzten Jahr verzehrten die Menschen hierzulande 8,5 Kilogramm davon.

Die elf Wochen sind um: Christina Bühler und Andreas Pernter, die einen Platz im Bootcamp gewonnen hatten, sind glücklich und erschöpft. Und auch ein bisschen wehmütig.

Die Aushebung in die Schweizer Armee offenbart interessante Zahlen: Aus welchen Kantonen kommen die fittesten, aus welchen die grössten und die schwersten Stellungspflichtigen?

Sparkonten zugunsten von Kindern sind eine beliebte Geschenkidee naher Verwandter. Doch was passiert, wenn es sich der Götti plötzlich anders überlegt?

Christian Bindella, Sohn des gleichnamigen Zürcher Gastrounternehmers, lebt in Tel Aviv – und betätigt sich dort seit kurzem gleich wie sein Vater.

Die Schweizer Shoppingcenter haben ein Imageproblem. Wer mit der Zeit geht, kauft im Hof- oder Quartierladen.

Mauritius ist eine Insel mit hoher Dichte an Luxusresorts und Fünfsternhotels. Doch ohne Erkundungsfahrten aufs Land bleibt eine solche Reise unvollständig und der traditionelle Tanzstil unerkannt.

Spargeln und Morcheln läuten fein den Frühling ein. Kurt Mösching von der Sonne Scheunenberg kombiniert sie mit einer würzigen Minestrone.

Wenn Politiker andere zum Sündenbock für das machen, woran sie selber beteiligt sind, ist das nicht allein fürs Image nicht gut.

Der Tunnel unter dem Zürichsee bei Rapperswil ist einen Schritt weiter. Wo in der Schweiz auch noch spannende Verkehrs-Bauprojekte anstehen.

Elf Plätze pro Reihe in der Economyclass sollen vergünstigte Flugangebote ermöglichen.

Die amerikanische Billig-Fluggesellschaft Spirit Airlines verkauft jedes Fleckchen auf ihren Flugzeugen als Werbefläche – sogar die Spuckbeutel.

Der amerikanische Moralpsychologe Jonathan Haidt sagt, der Rechten falle es leichter, ans Unterbewusste zu appellieren.

Viele Foodtrends sind reine Fantasiebehauptungen, auch wenn Fachleute regelmässig das Gegenteil behaupten. Oder glaubt jemand im Ernst daran, dass die Kantine bald statt Kopfsalat lauwarme Wakame-Algen serviert?

Philipp Schwander schreibt über Wein und Winzer und stellt edle Tropfen vor.

Der Direktor von Schweiz Tourismus würde am liebsten keine Plastikstühle auf den Terrassen vor den Hotels sehen. Es gibt jedoch noch unzählige weitere «Klassiker», auf die der Gast verzichten könnte.