Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. Dezember 2013 00:00:00 People News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Justin Bieber hat sich in den letzten Monaten als wahrer Schürzenjäger geoutet. Nun perfektioniert der Popstar seine Anmach-Sprüche.

Vor Kurzem stand er noch auf den Fussballplätzen, die die Welt bedeuten. Nun will sich David Beckham ganz seinen Kindern hingeben.

Immer mehr Schweizer wünschen sich nichts zu Weihnachten. Promis von Politik bis Sport machen aber gerne Päckli - und verraten uns ihre besten und schlimmsten Geschenke.

Eigentlich überreicht «Bachelor» Vujo Gavric Rosen. Am Sonntag aber macht er Menschen mit Gipfeli glücklich.

Corinne «Cam» Müller macht Lust auf das grosse Fest: Im aktuellen Werbeclip eines Schweizer Erotikshops präsentiert sie sich als verführerische Weihnachtsfrau.

In der Öffentlichkeit wirkten sie stets relaxed. Doch nun kommt heraus: Harrys Ex Chelsy Davy bombardierte den Prinzen monatelang mit SMS und Anrufen.

Die Schönheit der Mutter, die Stimme des Vaters: Aurora, die Tochter von Michelle Hunziker und Schmusesänger Eros Ramazzotti, präsentiert ihre Stimme.

Miley Cyrus beim Twerking - wie langweilig! Wenn allerdings die schönsten Frauen der Welt mit dem Hintern wackeln, dann sieht das schon ganz anders aus.

Justin Bieber arbeitet hart an seinem Bad-Boy-Image. Zuerst beschimpfte er eine australische Zollbeamtin - im Hotel nannte er einen weiblichen Gast dann einen «gestrandeten Wal».

Der erste nicht europäische Papst seit 1200 Jahren habe «die Kraft, die Welt zu verändern», schreibt das renommierte «Time»-Magazin aus New York.

Wir gratulieren: Kate Winslet ist zum dritten Mal Mami geworden. Die Schauspielerin hat einen Buben zur Welt gebracht.

Miley Cyrus steht auf der Liste der wichtigsten Personen des Jahres von «Time» - gemeinsam mit dem Papst. Experten diskutieren, ob dieser Platz berechtigt ist.

Die Beisetzung des tödlich verunglückten Paul Walker wird im engsten Familienkreis stattfinden - dazu gehört auch das Cast der «Fast & Furious»-Filme.

Dominique Rinderknecht ist nicht nur die schönste Frau im Land, neuerdings ist sie auch Modedesignerin. Die Zürcherin hat eine eigene Kollektion entworfen.

Sie versprechen den Schülern Bestnoten und verdienen Millionen: In Hongkong sind Nachhilfelehrer zu Stars geworden.

Das US-Amerikanische Berne im Bundestaat Indiana hat mit seinem Namensvetter in der Schweiz etwas gemeinsam: In der Ortschaft steht ein Zytglogge-Turm. Mit dem Namen: «Muensterberg-Clocktower».

Mitreisende können einem den Spass am Fliegen gründlich verderben. Eine Charakterisierung der 10 nervigsten Passagiertypen.

Attraktive Menschen sind erfolgreicher, die Schönheitsindustrie boomt. Nun bilden sich Bewegungen gegen die Diskriminierung wenig ansehnlicher Menschen.

Blaue Seen, gepflegte Dörfer, viel Grün und viel Regen – die Seenregion im Süden Chiles erinnert ein bisschen an die Innerschweiz, ist aber Südamerika pur.

Es weihnachtet – doch immer weniger Leute wissen, was sie sich wünschen, sagt eine Studie. Derweil lassen sich die Schweizer die Bescherung immer mehr kosten.

Der Künstler Fabian Oefner zeigt verblüffende Bilder von zerfallenden Traumautos.

Was die Mercedes S-Klasse für Nordafrika ist, ist der Peugeot 504 für Westafrika: Ein nicht totzukriegendes Arbeitstier und Busch-Taxi.

So beurteilen die Schweizerinnen und Schweizer gemäss einem neuen Bericht ihr Wohnumfeld.

Im Scottish Storytelling Centre erwecken Geschichtenerzähler Schottlands alte Mythen zu neuem Leben und pflegen das Nationalgefühl. Dabei lernt man selbst, eine gute Geschichte zu erzählen.

Spiritualität als Konsumgut verdrängt das traditionelle Christentum. Doch auch der christliche Glaube könnte durch Kommerzialisierung überleben.

Mit dem Fahrplanwechsel am Wochenende bekommt ein Zug zwischen der Schweiz und Österreich wieder den traditionsreichen Namen. Allerdings nur auf helvetischen Gleisen.

Die Mosaike sind beliebt in der Zentralafrikanischen Republik. Doch für jedes Bild müssen hunderte Schmetterlinge Flügel und Leben hergeben.

Zwölf prominente heterosexuelle Männer haben sich für eine Kampagne gegen Schwulenfeindlichkeit ablichten lassen. Nicht alle waren so mutig und machten mit.

Auf ungewöhnliche Weise habe Papst Franziskus die Wahrnehmung und Ausrichtung der katholischen Kirche verändert, so «Time»-Chefredakteurin Nancy Gibbs.

Im Jahr 2012 waren 21 Prozent der Väter bei der Geburt ihres Kindes über 40 Jahre alt – mehr als doppelt so viel als noch vor 20 Jahren.

Die Schweizer Luftwaffe unterhält auf dem Militärflugplatz Emmen ein Überlebenscenter. Ein Besuch bei einem Oberstleutnant.

Der Ring stimmt nicht, die Robe zu lang und das Parfüm daneben: Meistens greifen wir beim Geschenk daneben. Johannes Ullrich sagt, warum sich der Aufwand für die Auswahl trotzdem lohnt.