Die Proteste muslimischer Hardliner gegen die Veranstaltung des Schönheitswettbewerbs Miss World in Indonesien reissen nicht ab.
Sie wurde als 13-Jährige vom Star-Regisseur Roman Polanski vergewaltigt. 36 Jahre danach hat Samantha Geimer ihre Memoiren geschrieben. Und schockiert mit einem Satz.
Gesichtstattoos? Check. Gesichtstattoos mit den Initialen eines Menschen, den man hasst? Check. Jawohl, Sinead O'Connor ist weiterhin, naja, exzentrisch.
Michèle Roten, Autorin von «Wie Mutter sein», ist froh, dass sie einen zweijährigen Sohn hat. Meistens.
Miley Cyrus liess keine Gelegenheit aus, um ihre Zunge zu zeigen. Ihr «Signature Move» verkam aber zur Lachnummer. Sogar sie selber hat jetzt genug von ihrem Schleckorgan.
Man staune: Erstaunlich viele Filmstars, Rockstars and andere Promis gingen zusammen in die Schule. Erraten Sie, wer mit wem? Spielen Sie das Quiz!
Eine freudige Nachricht jagt die andere. Nach David Hasselhoff zieht nun auch die arg gebeutelte Jenny Elvers zu Sat1 in den «Promi Big Brother»-Container.
Nachdem die echten Bauern aus dem Bauernkalender Dampf ablassen konnten, lässt nun auch der echt falsche Griechen-Bauer die Katze aus dem Sack.
Tom Hanks sollte bei einem Strafprozess in Los Angeles als Geschworener sitzen. Dass es gar nicht so weit kommt, hat er einer zu freundlichen Staatsanwältin zu verdanken.
Ein Prinz aus dem Nahen Osten zahlte rund 470'000 Franken für ein 15-minütiges Date mit «Twilight»-Star Kristen Stewart. Ob sich das gelohnt hat?
Nach siebeneinhalb Jahren beendet Prinz William seinen Dienst bei der Air Force - und will sich nun für benachteiligte Kinder einsetzen. Ist Sohn George Alexander Louis für den Sinneswandel verantwortlich?
Joiz-Plappermaul Gülsha Adilji ist bekannt für ihre grenzwertigen Moderationen. Nun hat sie mit einer diskriminierenden Aussage über alte Menschen den Bogen überspannt.
Als wären Paparazzi nicht schon Plage genug. Nun mutieren sie auch noch zu einer echten Gefahr. Das musste US-Filmstar Nicole Kidman am eigenen Leib erfahren.
Micaela Schäfer war gestern zu Gast an der Uni St. Gallen und posierte prompt halb nackt am Infodesk für die Erstsemester-Studenten. Die Universität ist damit gar nicht glücklich.
Die Vorstellung, dass Mütter zu Hause einen lockeren Job haben, scheint sich unter einigen Vätern hartnäckig zu halten. Was soll das?
Ja, das ist wieder so eine Mamikolumne. Oder eher eine Mitarbeiterevaluation mit mir selbst. Nach anderthalb Jahren hat man doch ein paar Lehrblätze gesammelt.
Wie können wir unserem Zuhause schnell, einfach und zudem auch noch günstig mehr Stil verleihen? Inspirationen, von denen wir nie genug bekommen.
Markus Arnold, der ehemalige Chefkoch des Restaurant Meridiano im Kursaal Bern, bleibt der Berner Gastroszene erhalten: Der Michelin-Stern-Koch eröffnet MitteOktober ein Pop-up-Restaurant in Bern.
«Erstaunlich schnell» sei die Zeit rumgegangen, sagte König Carl XVI. Gustaf: Der Monarch feiert vier Jahrzehnte auf Schwedens Thron.
Urs Jauslin keltert in Muttenz Pinot-noir-Weine, die sich an grossen Vorbildern orientieren. Und sticht damit die Konkurrenz aus dem Wallis und der Bündner Herrschaft aus.
ANA All Nippon Airways befragte Passagiere, wie sie sich den perfekten Flug vorstellen. Von Bescheidenheit keine Spur.
Christian «Chrigel» Maurer ist einer der weltweit besten Gleitschirmpiloten. Dass ihn kaum jemand kennt, stört ihn nicht.
Standesämter haben Flaute, Firmen verschieben Vertragsabschlüsse und viele melden sich krank: Es ist Freitag der 13. Doch der Tag des Unglücks ist weniger gefährlich als sein Name glauben lässt.
Wo jede Haarsträhne einen Assistenten bekommt und alle Strings in eine Tüte passen. Backstagebilder der New York Fashion Week.
Wer meint, dass das Fernsehen nur geschmacklos ist und verblödet, täuscht sich. Man kann durchaus von der Flimmerkiste profitieren.
Kinder beobachten, statt immer sofort eingreifen: Wer dieses pädagogische Konzept anwendet, erlebt Überraschendes. Eine Carte Blanche.
Mit genetischen Tests lässt sich das Risiko für Krankheiten wie Krebs abschätzen. Gleichzeitig helfen genetische Abklärungen aber auch, Therapien zu verbessern und auf die Patienten zuzuschneiden.
Die Hälfte von zehn untersuchten Wasserflaschen ist verunreinigt, besagen Tests in Westschweizer Labors, die von Umweltorganisationen veranlasst wurden. Die Wasser-Branche kocht.
Gemäss einer Studie nützt Nachhilfe wenig, die Betreuung an Schulen müsste umfassender werden.