Der neuerliche Personenunfall auf der Strecke Zürich–Bern hatte gewaltige Auswirkungen auf den Pendlerverkehr – und wirft die Frage auf: Was tun? Ein Vorbild könnte Japan sein, das auf Spiegel und blaues Licht setzt.
Tausende von Kindern in der Schweiz haben heroinsüchtige Eltern. Ein Basler Kinderbuch soll ihnen helfen.
Annalisa Colaianni Evangelisti aus Wohlen wohnt mit ihrem Mann ganz in Weiss. Ihr Einrichtungsstil in Anlehnung an den sogenannten Shabby Chic erregt Aufsehen. Eben ist ihr erstes Buch herausgekommen.
Wikimedia lancierte heute einen eigenen Reiseführer: «Wikivoyage» beschreibt die Schweiz als gastfreundliches Land, dessen Einwohner jedoch nicht davor zurückschrecken, die Nachbarn anzuschwärzen.
Die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern gehen nur langsam zurück. Arbeitgeber erklären die bessere Bezahlung von Männern mit objektiven Faktoren.
Weltweit werden Häuser und Wände mit Tags oder Graffitis verunstaltet. Statt auf Repression zu setzen, macht man in Portugals Hauptstadt Lissabon aus der Not eine Kunst – mit erstaunlichen Resultaten.
Während des indischen Pilgerfestes Khumb Mela wollen sich Millionen Gläubige mit einem Bad im Ganges von ihren Sünden reinwaschen. Der Massenandrang erfordert einen Grosseinsatz der Polizei.
Der Obdachlose Bratislav Jovanovic übernachtet im Winter bei seinen toten Verwandten.
Die Postautobetriebe suchen Mittel und Wege, um die Stosszeiten zu bewältigen. Im Kanton Freiburg läuft ein Pilotprojekt, das eine Lösung bieten könnte: Der Postauto-Chauffeur hängt einfach einen Anhänger an.
Er hat die Hände der WEF-Prominenz geschüttelt: Ernst Wyrsch, der das Grandhotel Belvédère in Davos leitete. Jetzt redet er erstmals über diese Zeit.
Vor 150 Jahren nahm in London die erste U-Bahn überhaupt ihren Betrieb auf. Eine eigens restaurierte Dampflok hat zum Jubiläum nun den ältesten fahrtüchtigen Wagen durch den Untergrund gezogen.
Eine Rangliste zeigt, welche Airlines 2012 ihre Konkurrenten überholten und welche absackten. Es gibt dabei eine neue Nummer eins.
Wer die überfüllten Strände und die All-inclusive-Angebote von Punta Cana auslässt, kann in der Dominikanischen Republik eine erstaunliche Vielfalt erleben.
Die Spotter haben Hochsaison: Am Montag landet erstmals ein Dreamliner in Zürich. Wenn in der Folgewoche das WEF stattfindet, gibt es für sie weiteres «Frischfleisch» in Form von speziellen Flugzeugen.
Firmenhymnen haben in der Arbeitswelt eine lange Tradition. Sie sollen die Motivation heben und Stress vergessen machen. Der Trend greift nun auch auf die Schweiz über.
Mutter und Tochter führen die komplizierteste Beziehung, die es gibt. Trotzdem ist sie wichtig. Denn wer im Kampf mit seiner Herkunft liegt, kämpft gegen sich selbst.
Im Wallis wurden im Jahr 2012 37,7 Millionen Liter Wein geerntet - fast 13 Prozent weniger als im Vorjahr. Erste Degustationen verheissen jedoch einen guten, aromatischen Jahrgang.
Die Schattenseite eines Traumberufs: Die meisten Schauspieler leben eher schlecht als recht. Ohne Zusatzverdienst kommen sie kaum über die Runden.
Der Schweizer Michael Schneeberger hat sich in Rumänien um die Rettung der letzten Waldbahn bemüht. Er wurde zum Opfer des eigenen Erfolgs.
Handwerksbetriebe und Gartenbaufirmen haften neu bis zu fünf Jahre für Mängel ihrer Arbeit. Viele haben das noch nicht realisiert.
Wenn die Eltern das bestverdienende Promi-Paar der Welt sind, kann man als Kind zum Geburtstag etwas mehr erwarten als einen Strampler und einen Kuchen. Selbst wenn man erst ein Jahr alt ist.
Der französische Filmstar Gérard Depardieu ist nicht nur Russe, sondern nun auch ein wenig Belgier. Zumindest hat er sich den Führerausweis von dort besorgt.
Im Fernsehen sucht sie die grosse Liebe, in Wahrheit ist sie verheiratet: «Bachelor»-Barbie Nina hat sich ihren Traummann schon geangelt. Und der ist Millionär.
Real-Madrid-Star Mesut Özil wurde mit Mandy, Ex-Monrose-Sängerin und FHMs «sexiest woman in the world», gesichtet. Ist das der Beginn einer neuen Promi-Beziehung?
Es war ein offenes Geheimnis. Bei den Golden Globes bestätigte Jodie Foster nun erstmals öffentlich ihre Homosexualität.
La belle Michelle und Tommaso Trussardi sind verlobt. Mit 20 Minuten Online sprach die Bernerin über Sex, Tabus - und übers Kinderkriegen.
Das hat sie nun davon, dass sie sich ihr Latexkostüm eine Grösse zu klein gekauft hat. Während eines Auftritts platzte Lady Gaga die Hose. Dort. Genau dort.
Nach den Schlagzeilen über eine Schleichwerbungs-Affäre meldete sich der Anwalt von «Wetten, dass ..?»-Moderator Thomas Gottschalk zu Wort: Gottschalk dürfe man kein Fehlverhalten vorwerfen.
Aline Bachmann hat sich am Samstag in den «DSDS»-Recall gesungen. Jetzt sollen auch die Pfunde purzeln.
Während sich Taylor Swift erstmals kurvig zeigte und Jessica Alba gewohnt atemberaubend über den roten Teppich schritt, wollten sich andere Damen schönschummeln. Ein kläglicher Versuch.
Die Zuschauer von SRF haben den Langläufer Dario Cologna in der Fernsehgala «Swiss Awards» zum «Schweizer des Jahres» gekürt. Er ist damit Nachfolger des Ex-Skifahrers Didier Cuche.
Nachdem Kate in den ersten Schwangerschaftswochen mit Übelkeit zu kämpfen hatte, soll es ihr jetzt deutlich besser gehen. Und auch der Geburtsmonat ist bekannt.
Der Schauspieler Gérard Depardieu hat Russlands Opposition kritisiert. «Die russische Opposition hat kein Programm, nichts.» Stellung nahm er auch zur Verurteilung von Pussy Riot.
Mila Kunis und Ashton Kutcher sind zwar erst seit vergangenem Sommer ein Paar, dennoch wollen die beiden vor den Traualtar treten. Doch Kutchers Noch-Ehe mit Demi Moore steht den beiden im Weg. Noch.