In Belgien sorgt der Dokumentarfilm einer jungen Filmstudentin für Diskussionen. Sie zeigt auf, wie junge Frauen auf der Strasse mit sexistischen Sprüchen massiv bedrängt werden.
Wanderung zu einer Jubilarin: Die Linie durch die Rheinschlucht ist vor 100 Jahren eröffnet worden.
Am 9. August vor 50 Jahren starb der Schriftsteller Hermann Hesse. Auf der Halbinsel Höri im westlichen Bodensee verbrachte er 8 Jahre. Man kann dort auf seinen Spuren wandeln. Richtig viel hat sich seit Hesses Zeiten nicht geändert.
Der Dokumentarfilm «The Queen of Versailles» zeigt Jackie und David Siegel: Ein amerikanisches Paar, das es ganz nach oben geschafft hat. Bis die Immobilienblase kam.
Bald zählt die Schweiz acht Millionen Einwohner. Für den Städteverband eine grosse Herausforderung. Um allen ein Zuhause zu garantieren, wird verdichtetes Bauen zum Thema. Einige Orte gehen als gutes Beispiel voran.
Die Berggorillas sind Ruandas grösste Attraktion. Wer, wie die meisten Touristen, nur sie besucht, verpasst aber viel.
Es gibt sie tatsächlich: die anderen Kontaktanzeigen, in denen Singles aufrichtig von ihren Macken erzählen. Und so erst noch beim andren Geschlecht Erfolg haben.
Karl Lagerfeld bezeichnete Pippa Middletons Gesicht als hässlich – im Vergleich zu ihrem Po. Hinter Lagerfelds immer wieder bestätigter Misogynie steckt ein durchschaubares System.
Um das Einsteigen schneller zu machen, arbeitet der Billigflieger mit der chinesischen Comac an Türen, durch die zwei Passagiere gleichzeitig passen.
Im Restaurant des Pariser Hotels Ritz stand gestern ein besonderes Abschiedsdinner auf der Speisekarte. Grund: Das Haus schliesst bis im Sommer 2014 seine Türen. Der gesamte Innenbereich wird erneuert.
Die 22-jährige Studentin Mia verkauft ihren Körper in teuren Hotels. Im Interview spricht sie über Sex, Männer, ihre Grenzen und den Film «Elles».
Herlinde Koelbl hat eine tolle Untersuchung über die Wirkung formeller Kleidung vorgelegt. Die grosse deutsche Fotografin entlarvt zugleich das Private als Pose.
Feuerwerk, Feststimmung oder gemütlicher Brunch: Schicken Sie uns Ihre Fotos vom Nationalfeiertag.
Die Lagunenstadt erlebt täglich eine Invasion von Touristen aus aller Welt. Von diesem Ansturm profitieren vorab chinesische Investoren. Die Einheimischen haben das Nachsehen: Sie werden zunehmend verdrängt.
An eine Verschärfung der Waffengesetze ist in Amerika auch nach dem Amoklauf von Aurora kaum zu denken. Im Gegenteil: Die Waffenverkäufe nehmen zu und Gun Shows erfreuen sich grosser Beliebtheit.
Zu Fuss um den Grand Combin: Das Gebirgsmassiv zwischen dem Wallis und dem italienischen Aostatal ist eine wilde, romantische Alternative zu den viel begangenen Bergtouren um den Mont Blanc.
Tagesanzeiger.ch/Newsnet lässt während London 2012 täglich ein denkwürdiges Olympia-Ereignis Revue passieren. Heute: Marc Rossets erlösender Sieg in Barcelona 1992.
Warum mühen sich so viele Menschen im falschen Beruf ab? Laufbahnberater Reinhard Schmid weiss Rat.
Vom Auerhahn bis zur Mutterkuh: Dem Menschen kann auch von harmlos scheinenden Tieren Gefahr erwachsen. Beachtet er aber die wichtigsten Verhaltensregeln, lassen sich Angriffe praktisch ausschliessen.
Wallisellen war gestern ein Paradies für die Kleinen: Kinder testeten im Glattzentrum Spielzeuge und verteilten Noten. war mit der Videokamera dabei.
Anton Mosimann ist der Koch, der regelmässig für die Windsors den Kochlöffel schwingt. Doch er beehrt nicht nur die Royals mit seinen Künsten: Während der Olympischen Spiele kocht er auch im House of Switzerland – und hat aus der Schweiz hohen Besuch erhalten.
Jeder erinnert sich noch an seinen Traumberuf aus der Kindheit. In der Sommerserie «Wenn ich mal gross bin…» erfüllt glanz & gloria ab Montag fünf Prominenten ihren Kindheitstraum für einen Tag. Einen ersten Einblick in die Serie gibt es hier.
Wie tröstet sich Robert Pattinson über den Seitensprung von Kristen Stewart hinweg? Welche Rolle spielt Reese Witherspoon dabei? Und weshalb könnte Stewart als Siegerin aus dem Beziehungs-Chaos hervorgehen? Ein Abstecher in die Gerüchte-Küche.
Beim «Donnschtig-Jass» vom 2. August lief nicht alles wie geplant: Im urnerischen Seelisberg schüttete es, was das Zeug hielt. Moderator Roman Kilchsperger wurde komplett durchnässt – und Teile der Sendung konnten nicht übertragen werden.
Auf seiner Tour erfüllt Herbert Grönemeyer seinen Fans einen grossen Wunsch: Er spielt genau die Songs, die in den letzten Jahren auf den grossen Bühnen nicht mehr zu hören waren. Der Clou dabei: Die Fans selbst dürfen die Songs bestimmen.
Auch das noch: Neben seinem Film-Comeback versucht Arnold Schwarzenegger offenbar, eine universitäre Karriere zu starten: Er beschäftigt sich an einer südkalifornischen Universität mit Staats- und Weltpolitik.
Für die g&g-Leser ist Schwimmer David Karasek der schönste der 72 Schweizer Athleten. Immerhin ein kleiner Trost für den Aargauer – für eine Medaille an den olympischen Spielen reichte es nämlich nicht.
Am Donnerstagabend hat Alain Delon auf dem 65. Internationalen Filmfestival in Locarno einen «Lifetime Achievement Award» – eine Auszeichnung für sein Lebenswerk – erhalten.
Vor knapp zwei Jahren starb seine Ehefrau Loki. Jetzt hat der deutsche Altkanzler Helmut Schmidt eine neue Lebensgefährtin: Ruth Loah, seit langem eine seiner engsten Vertrauten. Viel Aufhebens will der 93-Jährige darum nicht machen.
Wäre doch Armdrücken eine olympische Disziplin! Dann wäre der Schweiz dank Kilian Wenger eine Gold-Medaille gewiss – wie die Probe aufs Exempel in London beweist.
Bei einem Besuch des Führungsstabs der spanischen Streitkräfte stolpert König Juan Carlos derart unglücklich über eine Treppenstufe, dass sein Kopf auf dem Boden aufschlägt. Der Monarch erleidet aber nur leichte Prellungen an Nase und Kinn.
Tattoos sind längst salonfähig. Auch bei Sportlern, welche nicht David Beckham oder Mike Tyson heissen, lässt sich dieser Trend immer mehr beobachten. Bei den olympischen Spielen in London fällt vor allem ein beliebtes Sujet auf: die olympischen Ringe.
Adolf Ogi ist ein passionierter Wanderer und war schon auf manchem Schweizer Gipfel. Da erstaunt es nicht, dass der alt Bundesrat auch mit 70 Jahren noch hoch hinaus will: Auf das Finsteraarhorn, den höchsten Berg im Kanton Bern.
In der fünften Folge der SRF-Show «Cover Me» wagt sich Maja Brunner an die Neu-Interpretation von «Mir näh di mit» – einem Lied, das die Berner Rapper Mundartisten für ihren verstorbenen Freund schrieben. Und löst damit grosse Emotionen aus.
Seit ein paar Wochen ist Annina Campell Aussenmoderatorin von «SF bi de Lüt – Live» und begleitet Nik Hartmann auf seiner Tour durch die Schweiz. glanz & gloria hat die 27-Jährige in ihrem Heimatdorf im Unterengadin besucht.
Harte Worte des deutschen Star-Designers Karl Lagerfeld: Er mag Pippa Middletons Gesicht nicht – und möchte sie am liebsten nur von hinten sehen.
Kein roter Teppich, kein Blitzlichtgewitter – nach dem ungeklärten Tod seines Sohnes Sage meidet Actionstar Sylvester Stallone das Rampenlicht.
An den Olympischen Spielen in London steht der Sport im Vordergrund. Nicht verwunderlich also, kommen auch die sonst so klassischen Royals für einmal ganz leger daher.
Er kann es kaum fassen: Der Südafrikaner Chad Le Clos schlägt Schwimm-Ikone Michael Phelps in dessen Paradedisziplin Delfin. Auf den Jubelschrei folgt Sprachlosigkeit – und dann kommen die Tränen.
Schon bald stehen wieder die MTV Video Music Awards vor der Tür. Und jetzt ist auch bekannt, welche Musiker für die begehrten Preise nominiert sind.
Gold und Silber hat die königliche Familie eigentlich genug in ihren Palästen – mit Vielseitigkeitsreiterin Zara Phillips aber holte am Dienstag erstmals ein Familienmitglied der Windsors olympisches Edelmetall.
Ronja Furrer, Max Loong, Isabella Schmid und Co. hat es der Karriere wegen ins Ausland verschlagen. Den Nationalfeiertag vergessen die Schweizer Promis im Ausland dennoch nicht: Sie feiern am Strand, in einem Schweizer Restaurant oder mit einer Käseplatte.
Jetzt ist es definitiv: Die Miss-Schweiz-Organisation ist verkauft. Käufer ist ein Privatunternehmer, der die Tradition der nationalen Miss-Wahl nachhaltig weiterleben lassen will.
Während der Dreharbeiten in Thailand für «Das Missen Massaker» gingen die Wellen hoch. Zu hoch. Auf einem Fischerboot wurden einige Schauspielerinnen seekrank. Unschöne Szenen und eine echte Herausforderung für Regisseur Michael Steiner.
Derzeit sind «Hundstage» – laut Meteorologen die heisseste Zeit des Jahres. Und heiss sind auch die Küsse, die die Promis mit ihren geliebten Vierbeinern austauschen. Ganz nach dem Motto: Hunde küssen besser!
Zum 1. August gibt es auf SF 1 eine grosse TV-Show. Mit prominenten Gästen und Showacts wird der Gerburtstag der Schweiz gefeiert – und die ehemalige Skirennfahrerin Vreni Schneider hat sich dazu eine ganz besondere Überraschung einfallen lassen.
Zurzeit geniesst Prinzessin Estelle mit ihren Eltern, Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel, sowie ihren Grosseltern, König Carl Gustaf und Königin Silvia, ihre ersten richtigen Sommerferien. Und grüsst mit zwei süssen Bildern ganz Schweden und die Welt.
Was machen eigentlich Georges Bregy, Trudi Roth oder Ingrid Grave? Diese Woche besucht glanz & gloria Menschen, die einmal im Rampenlicht standen und zeigt, was sie eben heute machen.
Im g&g weekend spricht Florian Ast über die Trennung von Francine Jordi und nimmt Stellung zu seiner angeblichen Liaison mit der Berner Sängerin Sol Romero.