
Das Brot war einmal heilig: Zeichen von Arbeit, Gemeinschaft, Leben. Heute kostet es weniger als einen Franken.
Der Herbst hat einen schlechten Ruf, aber er ist golden und besitzt einen eigenartigen Zauber. 50 Gründe, den Herbst zu lieben.
Neue Zahlen des Bundes zeigen, wer das Elternhaus wann verlässt. Besonders lange bleiben Männer ohne höheren Bildungsabschluss. Und die Tessiner stehen ihren Eltern speziell nahe.
Mehr als 30 000 Männer posteten jahrelang intime Fotos ihrer Partnerinnen im Internet. Eine berühmte Anwältin will mit einer Sammelklage dem italienischen Patriarchat zusetzen – und verzweifelt an ihm.
Die «Endurance» galt als eines der stärksten Polarschiffe ihrer Zeit. Trotzdem sank sie im November 1915 in der Antarktis. Ein Forscher erklärt jetzt anhand von Bauplänen, Tagebucheinträgen und Briefen, wie es dazu kam.
Starke Regenfälle überfluteten ganze Landstriche und Stadtteile in mehreren mexikanischen Gliedstaaten.
Ein 29-Jähriger soll hinter dem Feuer stecken, das den Ortsteil Pacific Palisades in Südkalifornien Anfang Jahr dem Erdboden gleichmachte. Daten von Youtube und seinem iPhone sowie seine Chat-GPT-Historie wurden ihm zum Verhängnis.
Das Bundesamt für Gesundheit überwacht die Radioaktivität in der Umwelt – insbesondere in der Luft. Dafür hat das Amt auf dem Jungfraujoch eine in Europa einzigartige Anlage eingerichtet.
Schlauchbootlippen, Brustimplantate, Penisverlängerungen: Der Druck, schön auszusehen, steigt. Ada Borkenhagen erforscht Beauty-Trends seit Jahrzehnten. Sie erklärt, was ein Insta-Face ist – und warum Botox nichts Schlechtes sei.
In der Schweiz und in Deutschland sind immer mehr Personen mit E-Scootern unterwegs. Zwecks Unfallprävention will die deutsche Regierung Blinker einführen. Eine neue Studie zeigt: Andere Massnahmen wären sinnvoller.
Männer, die in ihrer Elternzeit Kinderwagen schieben, beim Kaffeetrinken Wickeltipps austauschen und aussehen, als kämen sie direkt aus dem H&M-Katalog. Die schwedischen Latte-Dads sind in den USA zur Ikone avanciert.
Zwischen Boutiquen und Büros führt in Zürich eine unscheinbare Treppe in eine Welt, die hier bald verschwinden könnte – die Welt der Plakatkunst.
Der Gastroführer ehrt den Franzosen Jérémy Desbraux, schwärmt von einer jungen Tessinerin und findet in Zürich Talent um Talent.
Gisèle Pelicot war über Jahre hinweg betäubt und vergewaltigt worden. Im vergangenen Dezember wurden deswegen 51 Männer schuldig gesprochen. Nur einer von ihnen entschied sich, in Berufung zu gehen.
In Irland und Norwegen waren mehrere hunderttausend Haushalte ohne Strom. In Zürich hat sich ein Fassadenteil von einem Hochhaus gelöst.
Am Samstag ein nie da gewesener Massenandrang, am Mittwoch eine Bombendrohung: Zwei Mal sorgte das Münchner Oktoberfest für negative Schlagzeilen. Neue Massnahmen sollen nun für Normalität sorgen.
Junge Menschen tragen ihren Unmut auf die Strasse – und nutzen immer öfter Symbole ihrer Kindheit. Etwa Comic-Piraten oder Pokémons. Über die eigenartige Symbolik der Protestkultur.
Die Schäden sind gross, die Zahl der Toten steigt. Das Beben ist nicht das erste verheerende Naturereignis, das die Philippinen in den vergangenen Wochen traf.
Sie gilt nun als die lebende Verkörperung der Hindu-Göttin Taleju. Das Kleinkind wird vergöttert aufwachsen – aber mit der ersten Periode abtreten müssen.
Matcha ist Grüntee in Pulverform. Angeboten wird es als viel mehr: als Ritual, Lifestyle, Superfood, Wellness. Der Kaffee geht in der Marketingoffensive unter. Zu Unrecht, sagt eine Ernährungswissenschafterin.
Wer hat viele Lachse gegessen und am meisten zugenommen? Bei der «Fat Bear Week» wird jedes Jahr die Fettleibigkeit der Bären zelebriert. Der kuriose Wettbewerb hat einen ernsten Hintergrund.

Ihr jüngstes Werk war für Künstlerin Karoline Schreiber eine spezielle Erfahrung. Und es hat ihr den Wert von Freiheit klargemacht.
Vor wenigen Tagen starb Hollywood-Ikone Diane Keaton mit 79 Jahren. Jetzt meldet sich die Familie der Schauspielerin zu Wort.
Das Opfer im Fall Epstein beschreibt ihre Begegnungen mit dem britischen Prinzen. Sie wirft ihm vor, sie als 17-Jährige missbraucht zu haben, obwohl er stets wusste, wie jung sie war.
In Mecklenburg-Vorpommern hat eine Spaziergängerin ein totes Kind entdeckt. Es handelt sich vermutlich um den achtjährigen Fabian. Die Obduktion zeigt: Es war ein Gewaltverbrechen.
Jahrelang vertraut die Justizdirektion ihre alten Datenträger dem Bruder einer Milieufigur an. Wie Geiz, Schlamperei und Überforderung zu beispiellosem Behördenversagen führten.
Auf zwei Brücken detonieren Sprengsätze. Die Behörden machen eine Verbrecherbande und Ex-Rebellen dafür verantwortlich.
Der 59-Jährige wurde verurteilt, eine Studentin entführt, vergewaltigt und ermordet zu haben. Eine Richterin glaubt, dass Charles Crawford wahrscheinlich Anspruch auf einen neuen Prozess gehabt hätte.
Immer wieder gerät Britney Spears in die Schlagzeilen – meist sind es keine guten. Nun bringt Ex-Mann Kevin Federline seine Memoiren heraus – und schlägt Alarm.
WMO warnt: Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist so stark gestiegen wie nie zuvor. Was das für unser Klima bedeutet – und warum die WMO von einem Teufelskreis spricht.
Die Technologie stehe vor dem Durchbruch, sagt Mobilitätsexperte Andreas Herrmann. Doch die Schweiz habe den Trend verschlafen. Jetzt sollte sie eine ganze Stadt als Testareal nutzen.
Der Internetriese bündelt Werbeanzeigen neu unter der Bezeichnung. Das Ausblenden ist nur unter einer Bedingung möglich.
Wer das Rauchen aufgibt, kann den kognitiven Alterungsprozess um bis zu drei Jahre verzögern. Selbst nach jahrzehntelangem Tabakkonsum regeneriert sich das Gehirn teilweise.
Die sogenannten Kipppunkte im Weltklima sind der reinste Horror. Deshalb ist der neue internationale Report dazu so wertvoll.
Schmelzendes Eis, absterbende Korallenriffe: Klimakipppunkte der Erde würden katastrophale Risiken für Milliarden Menschen bergen. Welche sind kritisch – welche vielleicht umkehrbar?
Weitab von den Tourismuszentren haben die Bernerin Liliane und ihr Mann ein kleines Tauchresort erschaffen. Wer die weite Reise zu ihnen auf sich nimmt, trifft auf Robinson-Crusoe-Feeling mit Luxusfaktor.
Spanien kämpft mit zu vielen Jakobsweg-Pilgern: Gruppen, die im Gänsemarsch laufen, Notbetten, die in Hallen aufgestellt werden – und Einheimische, die gegen die Auswüchse zunehmend rebellieren.
Nur zwei Gasthäuser in der Schweiz haben noch mehr Follower auf Instagram. Im Bergdorf Braunwald mit 267 Einheimischen hat man dennoch keine Angst vor Übertourismus.
Schon mit Anfang zwanzig baute Vroni Gisler eigenhändig einen Lieferwagen zum Wohnmobil um und lebte jahrelang «on the road». Diese Tipps gibt sie reisefreudigen Frauen mit auf den Weg.
Wie werden Kunst und Kultur für Kinder erlebbar? Die Zürcher Museen bieten dazu ein vielfältiges Programm. Die Plattform kinderregion.ch stellt drei der spannendsten Angebote vor.
Die neue Grand Tour Lago Maggiore gibts als sportliche und als Genussvariante. Unterwegs mit einem, der den ersten Reiseführer über die Runde geschrieben hat.