Die besten jungen Berufsleute wurden an der Siegerehrung der Swiss Skills mit Edelmetall belohnt. Die Zürcher Delegation holte acht Goldmedaillen.
Unbekannte verschicken Drohmails im Namen eines angeblichen Auftragsmörders. Sie wollen die Empfänger einschüchtern und zu Zahlungen verleiten.
Zwei junge Lenkerinnen kollidieren – verletzt wird niemand. Doch ein selbstgebackener Kuchen übersteht den Aufprall nicht.
Das 190. Oktoberfest begann bei 31 Grad. Besonders Kinder und ältere Menschen litten unter der Hitze.
Bei der Flucht vor einer Polizeikontrolle verunfallten zwei Männer und wurden dabei verletzt – der Fahrer sogar schwer.
Nach langem Ringen haben sich 160 Staaten geeinigt: Die Meere müssen bis 2030 besser geschützt werden. Kommt die Vereinbarung zu spät?
Neun Monate nach der Wiedereröffnung der Pariser Kathedrale Notre-Dame sind nun auch die beiden ikonischen Türme wieder zugänglich – mit neuen architektonischen Besonderheiten.
In Berlin, Brüssel und London kommt es zu Verspätungen. Schweizer Flughäfen sind laut Behörden nicht betroffen.
In Chur ist es am Freitagnachmittag innerhalb weniger Stunden zu einer Serie von Verkehrsunfällen gekommen.
Beim Eurovision Song Contest darf Moskau nicht mitmachen. Also lädt es seine Verbündeten zur Gegenveranstaltung ein.
Aus 15’000 Einsendungen wählte die Jury die schönsten und eindrücklichsten Fotografien aus. Tauchen Sie mit uns ab in die Tiefen der Meere.
Bewusst Sonne tanken lohnt sich: Trotz Krebsrisiko überwiegen laut Wissenschaftlern die gesundheitlichen Vorteile – sofern man Sonnenbrand vermeidet.
Ein Wissenschaftler hat im Bestand des Nationalmuseums eine 1000 Jahre alte Männerstatuette entdeckt. So ähnlich könnten die starken Mannen einst ausgesehen haben – inklusive Mittelscheitel.
Neue WHO-Regeln sollen Länder besser auf Pandemien vorbereiten. Was sich ändert und warum nationale Regierungen weiterhin das letzte Wort bei Schutzmassnahmen haben.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Die Techkonzerne forcieren die künstliche Intelligenz auch diesen Herbst, ohne viel Rücksicht auf die User. Ein Blick auf die neuesten Funktionen.
Seit Montag ist iOS 26 für die Apple-Geräte verfügbar. Unsere Redaktion ist sich bei der Beurteilung der Neuentwicklung uneins.
Wir haben alle drei neuen Smartwatches im Alltag ausprobiert und geschaut, was denn nun wirklich neu ist.
Es gilt unter den sehr schweren Spielen als eines der schwierigsten. Was ist der Reiz des andauernden Scheiterns? Wir haben es ausprobiert.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Der ehemalige Sicherheitschef von Whatsapp, Attaullah Baig, behauptet, er habe die Sicherheitssituation beim Chatdienst verbessern wollen. Dann wurde er gefeuert.
Die dritte Generation der erfolgreichsten AirPods bringt eine Flut an Verbesserungen und ganz neue Sensoren. Wir haben sie uns schon mal angehört und ausprobiert.
Neuer Look, KI-Verbesserungen und endlich richtige Fenster auf dem iPad: Apple hat die wichtigsten System-Updates des Jahres veröffentlicht.
Unbekannte verschicken Drohmails im Namen eines angeblichen Auftragsmörders. Sie wollen die Empfänger einschüchtern und zu Zahlungen verleiten.
Zwei junge Lenkerinnen kollidieren – verletzt wird niemand. Doch ein selbstgebackener Kuchen übersteht den Aufprall nicht.
Das 190. Oktoberfest begann bei 31 Grad. Besonders Kinder und ältere Menschen litten unter der Hitze.
Bei der Flucht vor einer Polizeikontrolle verunfallten zwei Männer und wurden dabei verletzt – der Fahrer sogar schwer.
Nach langem Ringen haben sich 160 Staaten geeinigt: Die Meere müssen bis 2030 besser geschützt werden. Kommt die Vereinbarung zu spät?
In Seewen sind am Freitagnachmittag ein Motorrad und ein Auto zusammengestossen. Beide Lenker wurden verletzt ins Spital gebracht.
Ein Autofahrer hat am Freitagnachmittag auf der A1 die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Verletzt wurde niemand.
Neun Monate nach der Wiedereröffnung der Pariser Kathedrale Notre-Dame sind nun auch die beiden ikonischen Türme wieder zugänglich – mit neuen architektonischen Besonderheiten.
In Berlin, Brüssel und London kommt es zu Verspätungen. Schweizer Flughäfen sind laut Behörden nicht betroffen.
In Chur ist es am Freitagnachmittag innerhalb weniger Stunden zu einer Serie von Verkehrsunfällen gekommen.