Das Hollywood-Roosevelt-Hotel war einst Treffpunkt der Stars und Schauplatz der ersten Oscarverleihung 1929. Heute zieht es auch Geisterjäger an. Was ist dran an den Gruselmärchen?
Ein Entscheid des Bundesstrafgerichts gibt Einblick in die Drogengeldwäsche in der Schweiz: Aussagen eines Geldkuriers zeigen dabei auf, wie simpel das System abläuft.
Der 56-jährige Österreicher stürzte in den Swimmingpool eines Hotels. Dabei wurde auch eine Frau verletzt.
Im Kanton Waadt ist am Mittwoch ein Wingsuit-Flieger tödlich verunglückt. Der 50-jährige Mann gehörte zu einer Dreiergruppe, die gemeinsam gestartet waren.
Nach zehn Tagen im Krankenhaus meldet sich der ehemalige Trigema-Chef in einem Brief an seine Belegschaft. Er hätte sich gefragt, ob er überhaupt noch gebraucht werde, schreibt er.
In Zürich hatte der ehemalige Immobilien-Milliardär René Benko sein Büro im Hochhaus zur Bastei unweit des Zürcher Paradeplatzes. Jetzt ist es wieder auf dem Markt.
In Italien graben vier Geschwister am Strand neben den Eltern ein grosses Loch, der Älteste wird verschüttet und stirbt. Warum diese Gefahr unterschätzt wird.
Wie steht der Fluss im Vergleich zu anderen da? Einige Zahlen und Funfacts.
Am Montag muss sich ein 60-jähriger Schweizer vor dem Baselbieter Strafgericht wegen Mordes verantworten. Er tötete im Oktober 2000 einen Kokainlieferanten bei der St. Jakobshalle.
Das belgische Tomorrowland zählt zu den grössten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor Start zerstört ein Feuer die Hauptbühne. Doch die Veranstalter haben Pläne, damit das Festival beginnen kann.
Bei einem Einbruch in ein Waffengeschäft in Altstätten haben Täter Schusswaffen entwendet. Zwei gestohlene Autos wurden zurückgelassen.
Hier rätseln selbst die Physiker: Gibt es eine objektive Realität, oder kommt es auf die Beobachtung an? Und wo bleibt da der freie Wille? Ein Überblick über die Theorien.
Zahlendreher: Hier können Sie Ihr mathematisches Talent beweisen. Unsere Reihe für kluge Köpfe.
Die Kinder wurden mit einer innovativen Technik im Labor erzeugt. Ziel war es, unheilbare genetische Störungen zu verhindern.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg will Hunderte Milliarden Dollar investieren. In seinen Augen macht Meta nicht schnell genug vorwärts.
Ehe er in die Auszeit entschwindet, verrät unser Digitalexperte noch sein bestes Gerät für unbeschwertes Laden in fremden Ländern.
Bei so vielen Kommunikationskanälen wäre es ein Wunder, wenn man sich nicht verzettelt. Unsere Tipps helfen Ihnen, die Übersicht zu bewahren.
Wenige Tage, nachdem sein Chatbot einen regelrechten Amoklauf begonnen hat, stellt der Tech-Milliardär die neuste Version seiner KI vor. Sie soll Google und Open AI ernsthaft Konkurrenz machen.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
An einer Präsentation hat Samsung neue Falthandys und Uhren vorgestellt. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.
In einem Test setzten die Entwickler das KI-Modell Claude als virtuellen Snackshop-Betreiber ein. Nachdem der Chatbot seine Mitarbeiter entlassen hatte, wollte er selbst im Lager anpacken.
Sie sind das Gegenteil von benutzerfreundlich: Die Bezeichnungen der Techkonzerne für ihre Produkte stiften so viel Verwirrung, dass selbst Profis nicht mehr durchblicken.
Das Hollywood-Roosevelt-Hotel war einst Treffpunkt der Stars und Schauplatz der ersten Oscarverleihung 1929. Heute zieht es auch Geisterjäger an. Was ist dran an den Gruselmärchen?
Über 7 Millionen Franken sollen durch ein harmlos wirkendes Reisebüro geflossen sein. Ein Gerichtsentscheid gewährt nun seltene Einblicke in die verborgenen Mechanismen der Schweizer Geldwäscherei.
Der 56-jährige Österreicher stürzte in den Swimmingpool eines Hotels. Dabei wurde auch eine Frau verletzt.
Im Kanton Waadt ist am Mittwoch ein Wingsuit-Flieger tödlich verunglückt. Der 50-jährige Mann gehörte zu einer Dreiergruppe, die gemeinsam gestartet waren.
Nach zehn Tagen im Krankenhaus meldet sich der ehemalige Trigema-Chef in einem Brief an seine Belegschaft. Er hätte sich gefragt, ob er überhaupt noch gebraucht werde, schreibt er.
In Zürich hatte der ehemalige Immobilien-Milliardär René Benko sein Büro im Hochhaus zur Bastei unweit des Zürcher Paradeplatzes. Jetzt ist es wieder auf dem Markt.
In Italien graben vier Geschwister am Strand neben den Eltern ein grosses Loch, der Älteste wird verschüttet und stirbt. Warum diese Gefahr unterschätzt wird.
Das belgische Tomorrowland zählt zu den grössten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor Start zerstört ein Feuer die Hauptbühne. Doch die Veranstalter haben Pläne, damit das Festival beginnen kann.
Hier rätseln selbst die Physiker: Gibt es eine objektive Realität, oder kommt es auf die Beobachtung an? Und wo bleibt da der freie Wille? Ein Überblick über die Theorien.
Sieben Frauen mit Erbkrankheiten gebaren gesunde Kinder durch ein revolutionäres Verfahren. Die Mitochondrien-Spende überträgt genetisches Material der Eltern in eine gesunde Eizelle.
Zahlendreher: Hier können Sie Ihr mathematisches Talent beweisen. Unsere Reihe für kluge Köpfe.
Beim Nobelpreisträgertreffen im deutschen Lindau ist die Stimmung gedrückt: Wegen der Kürzungen durch die Trump-Regierung stehen Nachwuchswissenschaftler vor dem Nichts.
Während das Wetter in Mitteleuropa von Tiefs bestimmt wird, werden in Teilen Schwedens und Norwegens sehr hohe Temperaturen gemessen. Das hat mit der Wetterlage zu tun – aber auch mit dem Klimawandel.
Forscher haben bei einem Fort aus der Römerzeit in Nordengland ungewöhnlich grosse Lederschuhe ausgegraben. Wem gehörten sie und was sagen sie über die Menschen damals? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Museen seien zu «Kulissen für Social-Media-Inhalte» geworden, klagt der Direktor der Uffizien in Florenz. Die Kulturinstitutionen sind gezwungen, ihre Kunstwerke besser zu schützen.
Ohne Strom, Kran oder Bagger: Im Freilichtmuseum Campus Galli erschaffen Freiwillige eine Siedlung ausschliesslich mit Werkzeugen, die es im Mittelalter bereits gab. Unser Autor hat mit angepackt.
Als der Park 1975 gegründet wurde, war Michael Scholz der erste Mitarbeiter. Heute ist er immer noch da, wohnt auf dem Gelände, mischt überall mit und setzt sich auch mit fast 77 in die Achterbahn.
Die Region Luberon erkundet man tagsüber mit dem Fahrrad, abends widmet man sich bei Wein und gutem Essen dem Genuss.
Bei Aix-en-Provence hat ein Milliardär ein Paradies für Architekturfans und Ruhesuchende geschaffen. Wer will, kann dort viel Geld liegen lassen – aber der fantastische Park steht allen offen.
Martin Zinggl ist von Wien nach Istanbul gewandert. Unterwegs begegnete er neugierigen Kindern, bissigen Hunden und sich selbst. Ein Gespräch.