Seit Montagmittag sind Teile Iberiens ohne Strom. Die Ursache ist noch unklar. Spaniens Regierung hat den Rat für nationale Sicherheit einberufen. Ministerpräsident Pedro Sánchez spricht von «kritischen Stunden».
Das Wort «hey» ist in der Deutschschweiz sehr beliebt. Wir brauchen es, um andere Personen anzusprechen. Aber auch, um Antworten auf Fragen einzuleiten. Wieso eigentlich? Hey, wir erklären es.
Die Wissenschafterin Rabea Rogge flog Anfang April auf einer privaten Mission in den Weltraum. Ein Gespräch über Schwerelosigkeit und Weltraumtourismus.
Der tödliche Vorfall wirft viele Fragen auf. Angehörige sprechen von strukturellem Rassismus, Politiker fordern eine schnelle Aufklärung. Am Freitagabend kamen Tausende Teilnehmer zu einer Kundgebung.
Die jüngsten Kommunikationspannen um den amerikanischen Verteidigungsminister Pete Hegseth haben weltweit Verwunderung ausgelöst. Doch die Geschichte der USA ist reich an Episoden, die für die Öffentlichkeit lustig und die Regierung peinlich sind.
An einer Schule in Nantes im Westen Frankreichs hat ein Jugendlicher mehrere Mitschüler mit einem Messer angegriffen. Die Tat reiht sich ein in eine Serie von Messerangriffen, die in den vergangenen Monaten ganz Frankreich erschüttert haben.
Trump, Macron, Selenski, von der Leyen: Am Samstag kommen sie und viele weitere mächtige Personen im Vatikan zusammen. Ein Schweizer Ex-Botschafter betont die diplomatische Bedeutung solcher Treffen.
Weinstein wurde 2020 wegen Vergewaltigung und sexuellen Missbrauchs zu einer Gefängnisstrafe von 23 Jahren verurteilt. Doch ein Berufungsgericht hob das Urteil wieder auf. Im neuen Prozess geht es um dieselben Vorwürfe, und es kommt eine weitere Klägerin dazu.
13 Sekunden lang zitterte die Erde am Mittwoch in Istanbul. Seither gab es zahlreiche Nachbeben, auch in der Nacht auf Freitag. Aber was, wenn das Hauptbeben erst noch kommt?
Wenn wie am Donnerstag im Wallis der Strom ausfällt, streikt auch das Handynetz. Die Bevölkerung kann keine Notrufe absetzen und erhält keine Warnungen. Seit längerem fordert der Bund mehr Stabilität von den Anbietern. Nun ist eine Lösung in Aussicht.
Die Motorsäge ist zum weltweiten Symbol für den Abbau von Bürokratie geworden. Der argentinische Künstler baut die prächtigsten Exemplare – für Milei, Musk und Trump.
Ob auf dem Petersplatz, auf den Philippinen oder im Heiligen Land – die Gläubigen trauern um den verstorbenen Papst.
Ostern ist das wichtigste Fest des Christentums. Und wird landesweit eifrig zelebriert. Streifzug durch das österliche Kulturerbe der Schweiz.
In der Stadt Agadez in Niger ist eine 66-jährige Schweizer Staatsbürgerin entführt worden. Bis jetzt fehlt jede Spur von ihr. Nun wird klar: Claudia A. hielt sich nicht zufällig in einem Risikogebiet auf.
Auf dem Weg zu einem Aussichtspunkt in der Nähe von Neapel kommen vier Personen ums Leben: Das Kabel einer Seilbahn war gerissen. Unter den Toten sind auch ausländische Touristen.
Im Dezember wurde der Chef eines milliardenschweren US-Krankenversicherers mitten in Manhattan erschossen. Auf Druck des Justizministeriums droht dem mutmasslichen Täter nun die höchstmögliche Strafe.
Der Einsatz wirft ein Schlaglicht auf ein wiederkehrendes Problem. Die Schweiz tut sich seit langem schwer damit, genügend Stellplätze für Fahrende zu finden.
Am Samstag haben sich beim Allalin-Rennen in Saas-Fee zwei schwere Unfälle ereignet. Ein 18-jähriger Schweizer ist noch auf der Piste verstorben. Über Risiko und Reiz der Schweizer Volksabfahrten.
Der Kansai-Flughafen in Japan gilt als architektonisches Meisterwerk. Er steht mitten in der Bucht vor Osaka auf zwei künstlichen Inseln. Das könnte ihm nun zum Verhängnis werden.
Die amerikanische Sängerin Katy Perry hebt mit fünf anderen prominenten Frauen ab. Perrys Versprechen: ein Song. Es ist der erste rein weiblich besetzte Flug seit 1963.
Sechs junge Personen wurden erwischt, als sie den 157 Meter hohen Nordturm des Doms runterkletterten. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.
Rund 3500 Zünfter, ein paar Frauen und vier Bundesräte durften mitlaufen. So war das Sechseläuten 2025.
Millionen Menschen auf der Iberischen Halbinsel sind betroffen. Der massive Ausfall betrifft nicht nur Haushalte, sondern auch Verkehrssysteme.
Ein Flugzeug raste am Samstag auf dem Gletscher des Monte Rosa mitten durch eine Gruppe von Alpinistinnen und Alpinisten. Ein Zeuge spricht von einem «kriminellen, vorsätzlichen Akt».
In Spanien und Portugal ist am Montag die Stromversorgung zusammengebrochen. Die Behebung der Störung könnte noch Stunden dauern. Ihre Ursache ist bislang unbekannt.
Eine Studie warnt vor ultrahoch verarbeiteten Lebensmitteln. Wer Burger, Donuts, Pommes und Co. konsumiert, erhöht sein Risiko für einen frühen Tod. Besonders bei Fleisch sei Vorsicht geboten.
Im Juni 2024 kam es auf dem Schulareal Neumatt in der Baselbieter Gemeinde zu einer tödlichen Auseinandersetzung.
Nach dem tödlichen Messerangriff in einer Moschee hat sich der Verdächtige bei der Polizei gestellt. Die Fahnder wollen nun sein Motiv erfahren. Handelte er aus Islamfeindlichkeit?
Seit vergangenem Wochenende ist der Vulkan Lewotobi Laki-Laki wieder aktiv und schleudert Asche kilometerhoch. Bei den letzten Eruptionen waren Flüge nach Bali betroffen – noch gibt es keinen Alarm.
Von Rock und Hip-Hop bis Pop: Die frisch in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommenen Sänger und Sängerinnen zeigen die volle Bandbreite der Musikgeschichte. Einige Enttäuschungen gab es trotzdem.
Der schwere Schnee vor Ostern hat im Wallis und im Berner Oberland Millionenschäden an Bäumen verursacht. Baumpfleger sind im Dauereinsatz.
Es sollte ein fröhliches Strassenfest werden – doch dann fuhr ein Auto in die Menschenmenge. Mindestens elf Menschen sterben.
Wenn Patienten die Chancen und Risiken einer Reanimation kennen, entscheiden sie sich weniger für lebensverlängernde Massnahmen.
Werden Eltern ihrem Nachwuchs gegenüber laut, kann das schwerwiegende Folgen haben. Mit der Lautstärke steigt auch das Risiko psychischer Erkrankungen.
Das Bundesamt für Umwelt und der WWF widersprechen sich bei den Emissionen. Im Zentrum steht der Zustand der Wälder. Wer hat recht?
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Das ist zwar oft lustig, zeigt aber ein grundlegendes Problem der Sprachmodelle. Fachleute sprechen bei solchen Fehlannahmen generativer KI von «Halluzinationen».
Während viele Clips der Plattform aufklären oder unterhalten möchten, gibt es unzählige ohne scheinbaren Sinn oder Zweck. Wieso manche dieser Geistervideos trotzdem riesige Hits sind.
Sollte man Chat-GPT möglichst knapp formulierte Fragen stellen, um Strom zu sparen? Sicher nicht – umgekehrt!
Brüssel knöpft sich mal wieder US-Techfirmen vor. Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Ein Blick zurück auf das allererste Youtube-Video und ein Blick nach vorn: Die Zukunft des Videodienstes ist weit mehr als ein Speicherplatz für Filmchen.
Der Meta-Konzern pflegt einen Umgang mit der künstlichen Intelligenz (KI), der den Bedürfnissen der User keinerlei Rechnung trägt.
Viele User haben am Mittwochnachmittag eine Störungsmeldung erhalten, wenn sie auf dem Musik-Streamingdienst Songs hören wollten.