Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. März 2025 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Menschen lieben das Geräusch beim Öffnen eines Biers oder Apfelweins in der Bügelflasche. Jetzt weiss die Physik auch, was den Vorgang so besonders macht.

Eine Schweizerin wollte ein Paket mit elektronischen Geräten im Wert von 7600 Franken in Weil am Rhein verschicken. Bevor sie die Post betrat, geriet sie in eine Kontrolle.

Im Alter von 55 Jahren starb Anna R., die Sängerin von Rosenstolz. Gefunden wurde sie am Sonntagabend. Über die Todesursache wird gerätselt.

Die Legalisierung von halluzinogenen Pilzen hat im kalifornischen Grass Valley neue Geschäftszweige eröffnet. Besuch in Brian Chambers’ Galerie, einem Epizentrum psychedelischer Kunst.

Ein Kleinflugzeug ist am Montagabend oberhalb von La Punt im Engadin abgestürzt und in Flammen aufgegangen. Alle Insassen kamen ums Leben.

Spanien und Frankreich werden zunehmend zu Einfallstoren der Kokainmafia in Europa. Die Banden werden immer aggressiver und einfallsreicher, die Mengen immer grösser. Das spürt man auch in der Schweiz.

Beim Berufungsprozess im spektakulären Fall um einen Kopfschuss im Freundeskreis wird das Urteil minimal korrigiert.

Krokodile sind in Indonesien eine geschützte Spezies, schon seit mehr als 25 Jahren. Und das macht sich zunehmend bemerkbar – zum Schrecken vieler Einwohner. Aber gibt es eine Lösung?

Seit Wochen bangt die katholische Welt um ihr Kirchenoberhaupt. Sein Zustand ist stabil und er befindet sich weiterhin auf dem Weg der Besserung.

Das Flugzeug war schon über dem Atlantik. Doch statt in die USA ging es für 220 Fluggäste retour nach Zürich. Und erst dann weiter.

Nach einem Zusammenstoss mit einem Auto bei Lugano konnte ein Hirsch die Strasse nicht mehr aus eigener Kraft verlassen. Das Tier ist später verstorben.

Hundehalter behaupten mit Stolz, ihre Tiere blind zu verstehen. Eine neue Studie beweist das Gegenteil: Frauchen und Herrchen täuschen sich allzu oft.

Die Schweizer Forschung gehört zur Weltspitze. Wir stellen zehn Projekte aus der Wissenschaft vor, die Hoffnung und Nachhaltigkeit versprechen.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Die Biodiversität entwickelt sich positiv – doch Extremwetter und Trockenheit setzen der Natur zu.

Nach einem Service-Update vor über einer Woche haben viele Microsoft-Nutzer immer noch Probleme mit ihren E-Mails. Betroffen sind ganze Firmen.

Wer einen neuen Rechner anschaffen will, muss sich fragen, ob es nötig ist, für die künstliche Intelligenz in ein besonders leistungsfähiges Modell zu investieren.

Apples beliebtester Laptop bekommt einen neuen Prozessor und eine neue Farbe. Langweilig? Von wegen!

Sarah Wynn-Williams berichtet über Facebooks Versuche, in China Fuss zu fassen. Man habe gemeinsam an Zensurprojekten gearbeitet.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Die Video-App erweitert den Jugendschutz mit der Möglichkeit für individuelle zeitliche Einschränkungen. Zudem gibt es neu eine Einschlafhilfe .

Was, wenn künstliche Intelligenz wie ein Mensch zu denken beginnt und ein Bewusstsein entwickelt? In diesem Fall könnte ein Pakt helfen, wie Berner Forscher in einem Paper aufzeigen.

Musk meldete sich am Montag nach einer Reihe von Ausfällen zu Wort, die dazu führten, dass sein Dienst für Tausende Nutzer nicht zu erreichen war.

Viele Menschen lieben das Geräusch beim Öffnen eines Biers oder Apfelweins in der Bügelflasche. Jetzt weiss die Physik auch, was den Vorgang so besonders macht.

Im Alter von 55 Jahren starb Anna R., die Sängerin von Rosenstolz. Gefunden wurde sie am Sonntagabend. Über die Todesursache wird gerätselt.

Die Legalisierung von halluzinogenen Pilzen hat im kalifornischen Grass Valley neue Geschäftszweige eröffnet. Besuch in Brian Chambers’ Galerie, einem Epizentrum psychedelischer Kunst.

Ein Kleinflugzeug ist am Montagabend oberhalb von La Punt im Engadin abgestürzt und in Flammen aufgegangen. Alle Insassen kamen ums Leben.

Spanien und Frankreich werden zunehmend zu Einfallstoren der Kokainmafia in Europa. Die Banden werden immer aggressiver und einfallsreicher, die Mengen immer grösser. Das spürt man auch in der Schweiz.

In Österreich wurde ein Bericht zum Flug LX1885 vom 23. Dezember veröffentlicht. Die wichtigsten Punkte – und die offenen Fragen.

Krokodile sind in Indonesien eine geschützte Spezies, schon seit mehr als 25 Jahren. Und das macht sich zunehmend bemerkbar – zum Schrecken vieler Einwohner. Aber gibt es eine Lösung?

Seit Wochen bangt die katholische Welt um ihr Kirchenoberhaupt. Sein Zustand ist stabil und er befindet sich weiterhin auf dem Weg der Besserung.

Nach einem Zusammenstoss mit einem Auto bei Lugano konnte ein Hirsch die Strasse nicht mehr aus eigener Kraft verlassen. Das Tier ist später verstorben.

An vielen Orten wird am Montag St. Patrick’s Day gefeiert. In Chicago wurde der Fluss traditionellerweise grün eingefärbt – zur Freude der Zuschauer.

Die neue «Super E-Plattform» von BYD soll E-Autos um ein Vielfaches schneller mit Energie versorgen als die Konkurrenz. Beeindruckend, aber nicht revolutionär, sagt der Schweizer Elektromobilitätsverband.

Die jahrzehntelange Zweckgemeinschaft zwischen der Schweiz und ihrer Grossbank steht auf dem Prüfstand. Nun wird ausgehandelt, ob die Schweiz die UBS braucht oder eher umgekehrt.

In ländlichen Gegenden stehen über 9 Millionen alte Immobilien leer. Dementsprechend günstig kann man sie erwerben.

Die ehemalige Facebook-Angestellte Sarah Wynn-Williams macht dem Konzern schwere Vorwürfe. Noch spannender als der Inhalt von «Careless People» ist die Reaktion von Meta.

Valable Alternativen zur Museumsnacht: ein singendes Cello, der Film über eine Walliser Dorfbeiz und ein Duo, das auf dem Gurten überrascht hat.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Der preisgekrönte irische Romancier spricht über die Horrorshow, die seine Wahlheimat USA veranstalte. Woher er die Kraft zum Bleiben nimmt und wieso Unterseekabel ein grosses Motiv – und Kriegsfokus – der Zeit sind.

Die Ängste, die Donald Trump weltweit provoziert, hält Claudia Franziska Brühwiler für verfrüht. Die Professorin für amerikanische Kultur und Politik bezweifelt, dass Amerika Europa fallen lässt.