Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. März 2025 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Kulturimport aus dem Westen hat es der Überwachungsstaat eigentlich nicht so – die Premiere League und die Champions League laufen aber mittlerweile im Staatssender. Wenn auch teilweise mit Monaten Verspätung.

Wer hat die meisten Preise abgeräumt? Und wer wurde besonders oft enttäuscht? Ein Rückblick auf 96 Jahre Oscar-Verleihungen.

Die Freundin des Milliardärs verkündet die Geburt von Sohn Seldon Lycurgus. Doch mit seinen Vaterpflichten nimmt es Musk offenbar nicht so genau.

Das Regionalgericht Bern-Mittelland sprach die Brasserie Lorraine im Fall um einen Konzertabbruch frei. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Berufung gegen das Urteil angemeldet.

Glitzernde Kostüme, mitreissende Rhythmen, und das alles vor Millionenpublikum: In Rio de Janeiro beginnt unter Sternenhimmel der berühmte Karneval – dieses Jahr mit einigen Neuerungen.

Der Tod des Oscar-Gewinners Gene Hackman und seiner Ehefrau blieb offenbar lange unbemerkt. Nun nennt die Polizei den wahrscheinlichen Todestag.

Weil es während des Eurovision Song Contest im Mai zu Angriffen auf die IT-Infrastruktur kommen könnte, plant die Uni um. Eine konkrete Bedrohung liege nicht vor.

Der Basler Christoph Grossenbacher gehört zu den letzten Milchmännern des Landes. Was er erlebt, wenn er die Milch zu den Menschen bringt – und wo die Nachfrage explodiert.

Am späten Freitagnachmittag meldeten Nutzer weltweit Probleme mit dem Chatdienst. Die Störung war von kurzer Dauer.

Mit Informationen der dänischen Behörden hat das Fedpol die mutmasslichen Täter identifiziert. Sie wurden von der Polizei Basel-Landschaft, der Luzerner Polizei und der Stadtpolizei Zürich festgenommen.

Die Griechinnen und Griechen fordern die Aufklärung des schweren Zugunglücks vor zwei Jahren mit 57 Toten – und ziehen zu Hunderttausenden auf die Strassen.

Ein Kollaps der Meeresströmung Amoc ist vorerst unwahrscheinlich. Doch schon ein Rückgang bereitet Klimaforschern Sorge. Was das für Europa heisst.

Der Klimawandel und die Fischerei machen dem Krill seit Jahren zu schaffen, doch geopolitische Spannungen verhindern einen besseren Schutz. Experten warnen vor den Folgen.

Langes Warten verleitet offenbar dazu, sich anschliessend kleine moralische Verfehlungen zu gestatten. Das gilt besonders dann, wenn die Geduld durch Ungewissheit zusätzlich strapaziert wird.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Unser Digitalexperte Rafael Zeier teilt seine ersten Eindrücke des wichtigsten Techmoments der letzten 25 Jahre.

Das neuste Apple-Telefon wird keine Jubelstürme entfesseln. Dazu ist es viel zu pragmatisch. Im Test fällt eine Neuerung besonders positiv auf.

Unser Autor hat sich einen sündhaft teuren Koffer gekauft. Sein Fazit nach fast einem Jahr mit dem Nobelgepäck.

Über Nacht ans Netz oder nicht? Warten, bis die Batterie ganz leer ist? Spielen, während das Gerät lädt? Die wichtigsten Fragen und Antworten für eine längere Akkulebensdauer.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Eine kultartige Onlinegemeinschaft zielt auf vulnerable Minderjährige ab, um sie zu manipulieren und zu selbst verletzendem Verhalten zu treiben. Im Extremfall sogar bis zum Tod.

Das Küchengerät, das angeblich alles kann, erlebt gerade mal wieder einen Höhenflug. Was steckt dahinter? Die brennendsten Fragen beantwortet.

Frankreich will bei der künstlichen Intelligenz an die Weltspitze. Mit dem neuen Chatbot kann das gelingen.

Mit Kulturimport aus dem Westen hat es der Überwachungsstaat eigentlich nicht so – die Premiere League und die Champions League laufen aber mittlerweile im Staatssender. Wenn auch teilweise mit Monaten Verspätung.

Wer hat die meisten Preise abgeräumt? Und wer wurde besonders oft enttäuscht? Ein Rückblick auf 96 Jahre Oscar-Verleihungen.

Die Freundin des Milliardärs verkündet die Geburt von Sohn Seldon Lycurgus. Doch mit seinen Vaterpflichten nimmt es Musk offenbar nicht so genau.

Glitzernde Kostüme, mitreissende Rhythmen, und das alles vor Millionenpublikum: In Rio de Janeiro beginnt unter Sternenhimmel der berühmte Karneval – dieses Jahr mit einigen Neuerungen.

Der Tod des Oscar-Gewinners Gene Hackman und seiner Ehefrau blieb offenbar lange unbemerkt. Nun nennt die Polizei den wahrscheinlichen Todestag.

Weil es während des Eurovision Song Contest im Mai zu Angriffen auf die IT-Infrastruktur kommen könnte, plant die Uni um. Eine konkrete Bedrohung liege nicht vor.

Der Basler Christoph Grossenbacher gehört zu den letzten Milchmännern des Landes. Was er erlebt, wenn er die Milch zu den Menschen bringt – und wo die Nachfrage explodiert.

Am späten Freitagnachmittag meldeten Nutzer weltweit Probleme mit dem Chatdienst. Die Störung war von kurzer Dauer.

Mit Informationen der dänischen Behörden hat das Fedpol die mutmasslichen Täter identifiziert. Sie wurden von der Polizei Basel-Landschaft, der Luzerner Polizei und der Stadtpolizei Zürich festgenommen.

Die Griechinnen und Griechen fordern die Aufklärung des schweren Zugunglücks vor zwei Jahren mit 57 Toten – und ziehen zu Hunderttausenden auf die Strassen.

Der Grund: Im Gegensatz zu üblichen Kontoeinlagen sind Guthaben der Säule 3a nicht durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.

Mit der Übernahme von Vodafone Italia wird die Swisscom zweitgrösster Netzbetreiber in Italien. Das starke Wachstum entfacht in Bern wieder die Debatte über Staats­beteiligungen im Ausland.

Wer sich Steuern auf Dividenden ersparen will, kann auf Unternehmen mit hohen Kursgewinnen setzen.

Die wichtigste Genossenschaft der Migros macht 180 Millionen Franken Verlust. Der Grund: ein völlig misslungenes Auslandsabenteuer. Der verantwortliche Manager bleibt in Amt und Würden.

Kaum ein lebender Musiker wird so verehrt wie der amerikanische Singer-Songwriter. Frage zum Kinostart der Biografie «A Complete Unknown»: Ist der Kult um Dylans Person berechtigt?

Autokratisch, überheblich, unbelehrbar: Berner Forscher erschliessen neue historische Quellen und rütteln am Sockel des weltweit verehrten Urwalddoktors.

Das migrationskritische Buch löste einen Sturm der Entrüstung aus und verkaufte sich 1,5 Millionen Mal. Heute fühlt sich der Autor bestätigt – und legt zum Jubiläum nochmals nach.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.