Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Februar 2025 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jahrelang gab er den Opfern der Shoah eine Stimme. Im Alter von 98 Jahren ist der Holocaust-Überlebende Marian Turski in Polen gestorben.

Das Oberhaupt der katholischen Kirche liegt mit einer komplexen Atemwegsinfektion im Spital. Der Vatikan sagt alle öffentlichen Veranstaltungen bis Sonntag ab.

Pendler zwischen Bern und Zürich hatten zeitweise über Luzern ausweichen müssen. Ursache der Einschränkung war laut SBB ein «Fremdereignis».

Als sadistische Säuglingskillerin wurde Lucy Letby 2023 zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Doch ist die Krankenschwester in Wirklichkeit ein Opfer eines ungeheuerlichen Justizirrtums?

In Korea hat wie in anderen ostasiatischen Ländern auch am 29. Januar nach dem traditionellen Mondkalender das neue Jahr begonnen. Es steht im Zeichen der Schlange, der im Gegensatz zum Westen positive wie negative Eigenschaften zugeschrieben werden.

Am Samstagnachmittag war die Strecke wegen eines Personenunfalls unterbrochen. Inzwischen verkehrt der Zugverkehr wieder normal.

Wieder einmal ziehen die russischen Knollenjäger durch den Auwald. Jüngst sollen sie 150 Kilo Bärlauchknollen ausgegraben haben. Was hinter dem kuriosen Diebesgut steckt.

Mit angeblichen Flüchen und teuren Ritualen soll eine selbsternannte Schamanin ihre Opfer eingeschüchtert und betrogen haben. Ermittler durchsuchten ihre Wohnung in Österreich – neben Tarotkarten fanden sie Schmuck, Luxusuhren und grosse Geldbeträge.

Die Geschichte der Videoplattform, erzählt in Videos.

Seit dreissig Jahren verschicken Menschen Nachrichten mit Herz-Emojis. Wie kam es? Eine digitale Geschichte zum Valentinstag.

Wer ist Elisaweta Kriwonogich alias Luisa Rosowa? Laut russischen und französischen Berichten soll sie eine uneheliche Tochter des russischen Machthabers sein, die in Frankreich ein luxuriöses Leben führt.

Ein veraltetes Format aus dem veralteten linearen Fernsehen startet in die 20. Staffel – und erhält erst noch doppelt so viel Sendezeit. Wie kann das sein?

Forschende haben in lokalen Gewässern zwei bislang unbekannte Fischarten entdeckt. Die Bevölkerung kann nun über ihre Namen entscheiden.

Die Schulen sind zu, die Kreuzfahrtschiffe machen einen Bogen um die Insel, und die wenigen verbliebenen Einwohner finden keinen Schlaf. Am Montag bebte die Erde im Schnitt fünf Mal pro Stunde.

Ein ICE rammt einen schwer beladenen Sattelzug. Eine Person wird tödlich verletzt. Die Rettungskräfte müssen nun Trümmer beseitigen.

In England wird ein Buch versteigert, in Buenos Aires werden Poster verkauft – wie sich zwei Nachlässe unverhofft als Verkaufsschlager entpuppten.

Der Langlaufclub Studen im Schwyzer Unteriberg hat eine grosse Fangemeinde. Das liegt an den täglichen Kommentaren zum Wetter von seiner Geschäftsführerin Sonja Fässler – und am zuverlässigen Schnee. Zumindest bisher.

Ein Erdbeben der Stärke 7,6 hat die Karibik südlich der Cayman-Inseln erschüttert. Noch gibt es keine Berichte über Opfer oder Schäden, doch für mehrere Länder wurde vorübergehend eine Tsunami-Warnung ausgegeben.

Der Entschluss der britischen Regierung wird kontrovers aufgenommen. Angehörige der 72 Opfer und Überlebende des Brandes vom Juni 2017 kämpfen um Gerechtigkeit.

Zur Bundestagswahl geht der Wahl-O-Mat wieder online. Wähler können damit herausfinden, welche Partei ihre Ansichten am besten widerspiegelt. Das Programm erfreut sich grosser Beliebtheit, steht jedoch auch immer wieder in der Kritik.

Rekonstruktion der schlimmsten Massenschiesserei in Schweden.

Auf dem Ätna entsteht aus Lava und Schnee ein beeindruckendes Naturspektakel. Das lockt massenhaft Schaulustige an – auf Snowboards und Ski.

Der Konflikt zwischen dem Militär und der paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) hat bereits Zehntausende das Leben gekostet. In den vergangenen Tagen kam es erneut zu Massakern.

Ein Vorfall führt zu Verspätungen und Zugausfällen im Bahnverkehr. Die SBB teilen mit, dass die Einschränkungen bis mindestens 19:30 andauern werden.

In Malmö tauchten über Nacht immer wieder Miniaturinstallationen auf. Neun Jahre wusste niemand, wer dahintersteckte – bis jetzt.

Eine Gruppierung von jungen Informatikern soll in mehreren US-Bundesstaaten ein halbes Dutzend Menschen umgebracht haben. Sie radikalisierte sich in einer bizarren Parallelwelt.

Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen eine Bordell­betreiberin, die Minderjährige zur Prostitution zwang. Fünf Freier wurden verurteilt, darunter ein Lokalpolitiker.

Nach der Bergung des tonnenschweren Pottwals vor Sylt wird das Tier zerteilt. Nicht nur die frostigen Temperaturen bereiten dabei Probleme.

Zusammen mit seinen zwei Brüdern machte er das Lichtensteiger Waffelunternehmen «Kägi» international erfolgreich. Er wurde 96 Jahre alt.

Der Lebensmittelchemiker Francesco Rivella war an der Entwicklung eines der grossen italienischen Verkaufsschlager beteiligt. Aber nicht nur. Jetzt ist er mit 97 Jahren gestorben.

Im Wallis wurde ein äusserst gewalttätiges Drogennetzwerk aufgedeckt. Die Polizei warnt vor Zuständen wie in Frankreich.

In Toronto ist ein Flugzeug der Delta Airlines nach der Landung kopfüber zum Stillstand gekommen. Alle Personen an Bord wurden evakuiert, es gibt mehrere Verletzte. Die meisten konnten das Spital inzwischen wieder verlassen.

Die Ereignisse auf der Insel Santorini haben es ins Bewusstsein gerückt: Viele Gebiete in Europa sind stark von Vulkanen und Erdbeben bedroht – darunter auch beliebte Ferienorte wie Italien und Island.

Anders als Opioide soll das Mittel Suzetrigin kaum Nebenwirkungen haben. Inspiriert wurde die Forschung von einem Kind, das keinen körperlichen Schmerz empfand.

Ob es uns nun passt oder nicht: In jedem Schweizer Haus leben mindestens zwei bis drei unterschiedliche Spinnenarten. Panik ist deswegen aber nicht angebracht.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Er soll besser sein als die Konkurrenten von OpenAI und DeepSeek: Der Chatbot Grok 3 könne sogar eine Reise zum Mars planen.

Die 50’000 Kilometer lange Datenautobahn des Internetkonzerns soll fünf Kontinente miteinander verbinden.

Beide Techkonzerne bauen die künstliche Intelligenz direkt in ihre Büroprogramme ein. Ein Vergleich zeigt, wer Alltagsaufgaben besser löst – und wofür man sie überhaupt brauchen kann.

Eine Software erzeugt anhand einer Textbeschreibung neuerdings auch längere Videosequenzen: So faszinierend das ist – oft strotzen diese Kurzfilme vor Fehlern.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Techkonzerne verkaufen uns KI als Lösung aller Probleme. Dabei verbraucht sie riesige Mengen an Ressourcen und verschmutzt die Umwelt.

Er programmierte schon als Kind und schlich sich als Jugendlicher ins Computerlabor. In seinem neuen Buch schreibt Bill Gates von seiner Kindheit bis zur Gründung von Microsoft.

Forschende der ETH Lausanne haben wichtige Chatbots schädliche Inhalte generieren lassen. Wie schlimm ist das? Eine Anthropologin, ein Soziologe und ein Informatikprofessor ordnen ein.