Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 07. Februar 2025 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit der gleichnamigen Buchreihe ist der Wichtel Pixi mit roter Zipfelmütze aus Kinderzimmern nicht wegzudenken. Die Illustratorin starb kurz vor ihrem 93. Geburtstag.

Drei Familienmitglieder und ein Velofahrer wurden 2012 im grenznahen Frankreich ermordet. Laut der Polizei führen die Spuren in die Schweiz. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Ermittlungen.

Eigentlich lebt diese Ozeankreatur tief unter der Meeresoberfläche. Doch kürzlich überraschte ein schwarzer Anglerfisch ein Team von Meeresspezialisten nah an der Küste.

Das Endspiel der NFL sorgt regelmässig für Schlagzeilen. In den seltensten Fällen geht es dabei um sportliche Leistungen. Ein Rückblick auf die Halftimeshows, die für Aufregung sorgten.

Beim Absturz in der Nähe des Zentrums der brasilianischen Metropole São Paulo gab es nach ersten Berichten mindestens zwei Tote.

Der Mann, der seine ehemalige Sexpartnerin erdrosselt und dann im Thunersee versenkt hat, muss 20 Jahre hinter Gitter. Das Obergericht erhöhte die Strafe der 1. Instanz.

Ein neu erstelltes Ranking kürt die Schweiz zum Land mit der höchsten Intelligenz weltweit. Verglichen wurden Nobelpreisnominierungen, IQ und Bildung.

Dutzende Rotbauchschlangen wohnten in einem Mulchhaufen am Stadtrand von Sydney. «Ich hatte Gänsehaut», sagt der Hauseigentümer.

In Alaska läuft die Suche nach einem vermissten Flieger. Die Bedingungen sind schwierig.

Eine britische Ex-Krankenschwester sitzt seit fast zwei Jahren eine lebenslange Haftstrafe ab – wegen Mordes an sieben Neugeborenen. Experten kommen nun zu einem anderen Schluss.

Die drei Personen haben offenbar «erhebliche gesundheitliche Beschwerden» erlitten. Die Verdächtige sitzt in Untersuchungshaft.

Affen haben menschenähnliche geistige Fähigkeiten, wie Forschende aus den USA herausgefunden haben: Sie halfen in einem Experiment beim Finden von Süssigkeiten. Wie machten sie das?

Die Ernährungsratschläge zum Fisch sind widersprüchlich: Für die Gesundheit sollte man mehr essen, für die Nachhaltigkeit weniger. Was jetzt gilt.

Tumore und Nervenschäden: «Ikonodiagnostiker» schliessen von Kunst auf Krankheiten. Über ein ungewöhnliches Forschungsgebiet, das auch Medizinstudierenden helfen kann.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Eine Software erzeugt anhand einer Textbeschreibung neuerdings auch längere Videosequenzen: So faszinierend das ist – oft strotzen diese Kurzfilme vor Fehlern.

Techkonzerne verkaufen uns KI als Lösung aller Probleme. Dabei verbraucht sie riesige Mengen an Ressourcen und verschmutzt die Umwelt.

Er programmierte schon als Kind und schlich sich als Jugendlicher ins Computerlabor. In seinem neuen Buch schreibt Bill Gates von seiner Kindheit bis zur Gründung von Microsoft.

Forschende der ETH Lausanne haben wichtige Chatbots schädliche Inhalte generieren lassen. Wie schlimm ist das? Eine Anthropologin, ein Soziologe und ein Informatikprofessor ordnen ein.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Der Streit zwischen Apple, Epic und der EU rund um die Öffnung und Kontrolle des App Store eskaliert. Mittendrin: die App Hot Tub.

Mehr Kameras, mehr Bildschirm und mehr Leistung: Im Ultra-Galaxy verbaut Samsung Jahr für Jahr das Maximum an Technik. Wo es der Konkurrenz voraus ist – und wie weit.

Der Fall Deepseek hat den Westen aufgerüttelt: Was hat China, was wir nicht haben? Vor allem eines: Unmengen an Daten, um die KI zu füttern.

Mit der gleichnamigen Buchreihe ist der Wichtel Pixi mit roter Zipfelmütze aus Kinderzimmern nicht wegzudenken. Die Illustratorin starb kurz vor ihrem 93. Geburtstag.

Drei Familienmitglieder und ein Velofahrer wurden 2012 im grenznahen Frankreich ermordet. Laut der Polizei führen die Spuren in die Schweiz. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Ermittlungen.

Eigentlich lebt diese Ozeankreatur tief unter der Meeresoberfläche. Doch kürzlich überraschte ein schwarzer Anglerfisch ein Team von Meeresspezialisten nah an der Küste.

Das Endspiel der NFL sorgt regelmässig für Schlagzeilen. In den seltensten Fällen geht es dabei um sportliche Leistungen. Ein Rückblick auf die Halftimeshows, die für Aufregung sorgten.

Beim Absturz in der Nähe des Zentrums der brasilianischen Metropole São Paulo gab es nach ersten Berichten mindestens zwei Tote.

Ein neu erstelltes Ranking kürt die Schweiz zum Land mit der höchsten Intelligenz weltweit. Verglichen wurden Nobelpreisnominierungen, IQ und Bildung.

Dutzende Rotbauchschlangen wohnten in einem Mulchhaufen am Stadtrand von Sydney. «Ich hatte Gänsehaut», sagt der Hauseigentümer.

In Alaska läuft die Suche nach einem vermissten Flieger. Die Bedingungen sind schwierig.

Eine britische Ex-Krankenschwester sitzt seit fast zwei Jahren eine lebenslange Haftstrafe ab – wegen Mordes an sieben Neugeborenen. Experten kommen nun zu einem anderen Schluss.

Die drei Personen haben offenbar «erhebliche gesundheitliche Beschwerden» erlitten. Die Verdächtige sitzt in Untersuchungshaft.

Die Ems-Chemie machte 2024 Hunderte Millionen Franken Gewinn. Chefin Magdalena Martullo-Blocher blickt optimistisch auf die nächsten Jahre – und sieht Trump als Chance für die Schweiz.

Vorstösse der US-Republikaner lassen die Skepsis gegenüber sogenannten ESG-Investments wachsen und legen die Widersprüche bei nachhaltigen Geldanlagen offen.

Die Firma Mubea stellt Komponenten für die europäische Autoindustrie her und leidet nun unter der Krise. Ab April könnte es Kündigungen geben.

Die US-Football-Liga NFL weiss, wie man Geld verdient – nicht nur während der Superbowl. Chef Roger Goodell verspricht noch mehr.

Der US-Präsident will keine Truppen in den Gazastreifen entsenden, sagt er, auf seine Nahost-Pläne angesprochen. Vielmehr stelle er sich eine «Immobilientransaktion» vor.

Der US-Präsident erlässt per Dekret scharfe Sanktionen gegen Mitglieder des Gerichts in Den Haag. Der Hintergrund: Israel. Die Folgen sind für Betroffene und Weltpolitik weitreichend.

Das Internationale Olympische Komitee sucht unter Präsident Thomas Bach die Beziehung zum autoritär regierten Belarus zu normalisieren – und ignoriert internationale Sanktionen.

Reza Pahlavi, der Sohn des Schahs von Persien, will sich in München für sein Volk und gegen die «Erpressung» der Welt durch den Iran stark machen.