Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Januar 2025 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fünf Skifahrer kommen bei Lawinenabgängen in den französischen Alpen ums Leben. Sie waren abseits der Piste unterwegs.

Seit über 20 Jahren gibt es keine Passagierflüge mit Überschallgeschwindigkeit mehr. Eine US-Firma will das ändern – und erreichte jetzt einen Meilenstein.

Beim Absturz am Dienstag auf einem US-Luftwaffenstützpunkt nahm der Kampfjet laut Militär grossen Schaden. Der Pilot ist in stabilem Zustand.

Die wegen Mordes an ihrem Ehemann verurteilte Brasilianerin hatte beantragt, der Schuldspruch sei aufzuheben. Die Bundesrichter haben dies nun zurückgewiesen.

Das Zürcher Obergericht muss ein Urteil zugunsten eines Mannes, der der Vergewaltigung beschuldigt wurde, neu entscheiden. Die Richter in Lausanne üben Kritik.

Zum Start des Ramadan sollte am 1. Februar im Bieler Kongresshaus eine Veranstaltung stattfinden. Die Stadt hat den Vertrag nun aber gekündigt.

Bei einer Notlage muss die Bevölkerung schnellstmöglich informiert werden können. Damit dies einwandfrei funktioniert, werden am kommenden Mittwoch die Sirenen getestet.

Bei einem Alphüttli wollen die Besitzer Safran anbauen, dafür bauten sie das Gebäude in der Landwirtschaftszone aus. Zu Unrecht, wie jetzt das Bundesgericht festhält.

Die Lage nach einem Zwischenfall bei der Maha Kumbh Mela an den Ufern des Ganges ist zunächst unübersichtlich. Es gibt Tote und Verletzte.

In einem nordspanischen Dorf hat die Guardia Civil eine neunköpfige Bande von Drogenhändlern verhaftet. Dazu gehört eine 87-jährige Frau mit Gehhilfe, die aus ihrem Wohnungsfenster heraus dealte.

Nach ersten Angaben sollen sämtliche 176 Insassen erfolgreich evakuiert worden sein. Drei Menschen wurden durch die Flammen verletzt.

Wenn Mann und Frau sich zu einem Paar zusammenfinden, dann ist er meistens etwas älter als sie. Eine Studie zeigt nun etwas anderes.

Die Abnehmspritze hilft nicht nur bei Übergewicht und Diabetes, sondern kann neu auch bei Nierenerkrankungen eingesetzt werden. Die Zulassung in der Schweiz ist noch ausstehend.

Damit soll die Standortattraktivität der Schweiz weiter verbessert werden. Das Geschäft geht nun in die Vernehmlassung.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Deepseek, eine neue KI aus China, hat «Gedächtnislücken» bei Themen wie dem Tiananmen-Massaker. Wie sieht es mit brisanten Ereignissen in der Schweiz aus? Ein Check.

Auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz bauten US-Konzerne bislang ein Monopol. Die neue, günstigere Software aus China ist auch eine Chance für Europa.

Das Land galt lange als Vorreiter bei der Digitalisierung an Schulen. Inzwischen krebsen die Behörden zurück, und Eltern organisieren sich in Vereinen für ein handyfreies Aufwachsen.

Das milliardenschwere Projekt soll den USA die Vormachtstellung bei der künstlichen Intelligenz sichern. Ist das realistisch?

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Meta will laut Chef Zuckerberg mehr freie Rede. Nun häufen sich Berichte über die Sperrungen. Der Konzern gibt zu, falsch gehandelt zu haben.

Die Lehre aus der Umstellung von UKW auf DAB+ beim Radioempfang lautet: Unser Umgang mit technischen Entwicklungen ist stark verbesserungswürdig.

Die Angehörigen werfen dem Videoportal vor, Jugendliche mit seinen Algorithmen gefährlichen Inhalten auszusetzen. Die Plattform verteidigt sich – aber es gibt Zweifel.

Fünf Skifahrer kommen bei Lawinenabgängen in den französischen Alpen ums Leben. Sie waren abseits der Piste unterwegs.

Seit über 20 Jahren gibt es keine Passagierflüge mit Überschallgeschwindigkeit mehr. Eine US-Firma will das ändern – und erreichte jetzt einen Meilenstein.

Beim Absturz am Dienstag auf einem US-Luftwaffenstützpunkt nahm der Kampfjet laut Militär grossen Schaden. Der Pilot ist in stabilem Zustand.

Die wegen Mordes an ihrem Ehemann verurteilte Brasilianerin hatte beantragt, der Schuldspruch sei aufzuheben. Die Bundesrichter haben dies nun zurückgewiesen.

Das Zürcher Obergericht muss ein Urteil zugunsten eines Mannes, der der Vergewaltigung beschuldigt wurde, neu entscheiden. Die Richter in Lausanne üben Kritik.

Bei einer Notlage muss die Bevölkerung schnellstmöglich informiert werden können. Damit dies einwandfrei funktioniert, werden am kommenden Mittwoch die Sirenen getestet.

Die Lage nach einem Zwischenfall bei der Maha Kumbh Mela an den Ufern des Ganges ist zunächst unübersichtlich. Es gibt Tote und Verletzte.

In einem nordspanischen Dorf hat die Guardia Civil eine neunköpfige Bande von Drogenhändlern verhaftet. Dazu gehört eine 87-jährige Frau mit Gehhilfe, die aus ihrem Wohnungsfenster heraus dealte.

Nach ersten Angaben sollen sämtliche 176 Insassen erfolgreich evakuiert worden sein. Drei Menschen wurden durch die Flammen verletzt.

Während des Frühlingsfests verhandeln chinesische Familien über Ehen. Die hohen Preise treiben viele Männer in die Verschuldung – und Peking in eine Krise.

Facebook und Instagram bringen dem Meta-Konzern Milliarden ein. Mit diesem Finanzpolster nimmt Mark Zuckerberg weiterhin hohe Verluste für seine VR-Visionen in Kauf.

Die Geschäftszahlen für das Jahr 2024 waren furchtbar. Konzernchef Kelly Ortberg verbreitet trotzdem Optimismus. Seine Botschaft scheint anzukommen.

Die US-Notenbank Federal Reserve hat erstmals seit der Rückkehr Trumps ins Weisse Haus über den weiteren Kurs der Geldpolitik entschieden.

Die Zahl der Bäcker-Lernenden in Deutschland steigt überraschend. Auszubildende werden auch im Ausland rekrutiert – etwa in Vietnam.

Hausbesetzungen sind in Spanien Alltag, Okupas nennen sich die Aktivisten. Es gibt jetzt Frontlinien mitten durch Häuserblocks. Eine baldige Lösung des Problems ist nicht in Sicht.

Für ein strengeres Grenzregime nahm Friedrich Merz Stimmen der AfD in Kauf. Danach bedauerte der CDU-Chef das Ergebnis – doch es könnte sich noch diese Woche wiederholen.

Die Christdemokraten haben sich in der Asylpolitik der AfD so weit angenähert, dass sie jetzt erstmals auch im Bundestag gemeinsam mit ihr stimmen. Das ist eine Zäsur.

François Bayrou spricht im Zusammenhang mit der Immigration von einem «Gefühl der Überschwemmung» – und übernimmt damit das Vokabular von Marine Le Pen. Die Sozialisten wenden sich ab.