Rund zwölf Prozent der berechtigten jungen Erwachsenen haben 2024 im Kanton Freiburg ein kostenloses Medien-Abonnoment bezogen.
Die BBC hat unerwartet neue Details aus der Biografie des geheimnisvollen Ausnahmekönners zugespielt bekommen.
2024 wurden der Kantonspolizei Freiburg mehrere Betrugsfälle durch mutmassliche Heiler gemeldet. Ein Verdächtiger sitzt in Untersuchungshaft.
Dabei spielt die Ausweitung der Stichprobe auf nicht europäische Probanden eine bedeutende Rolle. Die Erkenntnisse können helfen, die Erkrankung besser zu therapieren.
Die vermeintliche Liebesgeschichte einer 53-jährigen Frau amüsiert die Franzosen – dabei sollte sie sie eher betrüben.
Die grösste Fluggesellschaft Europas ist auf Kriegsfuss mit betrunkenen Gästen. Sie will den Alkoholkonsum an Flughäfen einschränken.
Bei der Festnahme eines Einbrechers soll ein Basler Polizist einen Tatverdächtigen mehrfach ins Gesicht geschlagen haben. Ein Kollege belastet ihn.
Extrembergsteiger Jost Kobusch zeltete auf 5700 Meter Höhe am Mount Everest, als in Tibet am 7. Januar plötzlich die Erde bebte. Es war nicht sein erstes Erdbeben an dem Berg.
Prinzessin Kate hat das Londoner Spital besucht, in dem auch sie behandelt wurde. Das machte der Kensington-Palast erstmals öffentlich.
Die Feuerwehr muss einen weiteren Brand bekämpfen, der am Montag ausgebrochen ist. Der Wetterdienst hat derweil eine seltene Warnung vertagt.
Mit Actelion feierten sie einen Milliardenerfolg. Das zweite Start-up von Martine und Jean-Paul Clozel aber bangt um seine Zukunft. Trotz Erfolg in der Forschung.
In den Vereinigten Staaten könnte bald ein Bann der chinesischen App in Kraft treten. Die Vorbereitungen laufen laut Quellen auf Hochtouren.
Tito Ries ist seit 29 Jahren verschuldet. Ein neues Sanierungsverfahren soll Menschen wie ihm künftig nach einer Frist von drei Jahren ermöglichen, ihre Schulden zu tilgen.
Am Sonntag könnte für Millionen Nutzende Schluss sein mit Tiktok. Nun organisiert sich Protest an einem bemerkenswerten Ort: dem chinesischen Internet.
Tiktok steuert auf ein Aus in den USA am Sonntag zu. Laut einem Medienbericht will Donald Trump nach seiner Vereidigung als US-Präsident etwas dagegen unternehmen.
Zum ersten Mal besucht ein UN-Hochkommissar für Menschenrechte Syrien. Was er dort sieht, beschreibt Volker Türk als «apokalyptische Zerstörung».
Drei der reichsten Männer der Welt haben sich gut gestellt mit dem künftigen US-Präsidenten Trump. Das wird auch am 20. Januar zu sehen sein.
Die Menschen im Gazastreifen reagieren erleichtert auf Meldungen über eine nahende Waffenruhe. Doch es bleiben auch Zweifel, ob der ausgehandelte Plan wirklich aufgeht.
Die BBC hat unerwartet neue Details aus der Biografie des geheimnisvollen Ausnahmekönners zugespielt bekommen.
Dabei spielt die Ausweitung der Stichprobe auf nicht europäische Probanden eine bedeutende Rolle. Die Erkenntnisse können helfen, die Erkrankung besser zu therapieren.
Die vermeintliche Liebesgeschichte einer 53-jährigen Frau amüsiert die Franzosen – dabei sollte sie sie eher betrüben.
Die grösste Fluggesellschaft Europas ist auf Kriegsfuss mit betrunkenen Gästen. Sie will den Alkoholkonsum an Flughäfen einschränken.
Bei der Festnahme eines Einbrechers soll ein Basler Polizist einen Tatverdächtigen mehrfach ins Gesicht geschlagen haben. Ein Kollege belastet ihn.
Extrembergsteiger Jost Kobusch zeltete auf 5700 Meter Höhe am Mount Everest, als in Tibet am 7. Januar plötzlich die Erde bebte. Es war nicht sein erstes Erdbeben an dem Berg.
Prinzessin Kate hat das Londoner Spital besucht, in dem auch sie behandelt wurde. Das machte der Kensington-Palast erstmals öffentlich.
Die Feuerwehr muss einen weiteren Brand bekämpfen, der am Montag ausgebrochen ist. Der Wetterdienst hat derweil eine seltene Warnung vertagt.
Dank gutem Wetter sorgte der erste Vollmond des Jahres an vielen Orten für spektakuläre Bilder.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums hatte keiner der beiden Betroffenen Kontakt zu infizierten Tieren oder anderen kranken Personen.
Wie das südkoreanische Militär mitteilte, handelte es sich vermutlich um ballistische Kurzstreckenrakete.
Viele Klimaforscher sind überzeugt, dass das Pariser Klimaziel überschritten wird. Die Folgen? Das hängt davon ab, wie schnell wir die Temperatur wieder senken.
An der Definition von Fettleibigkeit gibt es Kritik – auch weil manche Menschen zwar stark übergewichtig, aber weitgehend gesund sind. Eine Expertenrunde schlägt Anpassungen vor.
Immer deutlicher zeigt sich, wie gesund das stimulierende Getränk ist. Neue Daten zeigen: Es kommt dabei vermutlich auch auf den richtigen Zeitpunkt an.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Auf der chinesischen Social-Media-App Rednote tummeln sich derzeit viele Amerikaner. Was tun sie ausgerechnet dort?
Bei Meta sollen wieder mehrere Tausend Beschäftigte gehen. Diesmal sollen ihre Jobs aber nicht wegfallen, sondern durch fähigere Mitarbeiter ersetzt werden.
Weil die App in den USA bald verboten sein könnte, melden sich reichweitenstarke Nutzerinnen und Nutzer jetzt schon ab.
Meta ersetzt in den USA die Faktenchecker durch eine Moderation der User. Diese wird nur funktionieren, wenn der Konzernchef es wirklich ernst meint.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Das sind die wildesten und spannendsten Ankündigungen der Aussteller in Las Vegas.
Die KI hilft beim Verschönern und Verwalten der eigenen Bilder. Doch sie birgt Risiken und zwingt uns, unseren Umgang mit privaten Bildern zu überdenken.
Der Roboter Ballie soll in vielen Lebenslagen hilfreich sein – wie seine rollenden Vorbilder aus «Star Wars».