
Wem gehört die Armbanduhr, die Yoko Ono ihrem Mann, dem verstorbenen Beatle John Lennon, zum 40. Geburtstag schenkt? Das war Gegenstand eines jahrelangen Rechtsstreits. Nun hat das Schweizer Bundesgericht ein endgültiges Urteil gefällt.
Die besten Natur- und Tierfotos des Wildlife-Photographer-of-the-Year-Wettbewerbs sind derzeit in Basel ausgestellt. Zu sehen gibt es Löwen-Sex, Überlebenskämpfe, haarige Insekten im Grossformat und mittendrin: ein Foto aus Basel.
Die Sammlung umfasst 1700 Objekte und gehörte dem britischen Geschäftsmann Sir Percival David. Für das von negativen Nachrichten geplagte Museum kommt das Geschenk zum idealen Zeitpunkt.
Sicherheit durch Segregation? Eine Expertin für Stadtplanung hält andere Massnahmen für wirksamer.
Mitra Hejazipour ist internationale Schachgrossmeisterin. Seit sie das iranische Regime kritisiert hat, kann sie nicht mehr in ihr Heimatland Iran zurückkehren. Nun kämpft sie im französischen Exil für die Freiheit iranischer Frauen.
Experten im Gesundheitswesen klagen, dass Lachgas überall verfügbar, billig und sehr schädlich sei. Nun will Lauterbach handeln, bevor es Neuwahlen gibt.
Bis 2050 könnte sich die Nullgradgrenze um 300 Meter nach oben verschieben, zeigen neue Berechnungen der ETH. Schon heute leiden Skigebiete unter 1500 Metern an Schneemangel. Doch es gebe Perspektiven, sagt Berno Stoffel.
Fünfzehn Jahre nach dem brutalen Mord an einer Prostituierten sucht die Polizei nach Hinweisen. Eine spezielle Installation soll nun mögliche Zeugen dazu ermutigen, sich zu melden.
Eine Lufthansa-Maschine gerät über dem Atlantik in Turbulenzen. Mehrere Menschen werden grösstenteils leicht verletzt. Eine Airline-Sprecherin erklärt die Ursache der Turbulenzen.
Ein laut Polizeiberichten «wütender» Mann rast mit seinem Geländewagen in einem Stadion in eine Gruppe Sporttreibender. In den sozialen Netzwerken diskutieren Chinesinnen und Chinesen über die möglichen Hintergründe.
In Kenya ist das Auto ein Statussymbol. Das zeigt man gerne – neuerdings in besonderen Bars.
Der ehemalige Bürgermeister der griechischen Hafenstadt stach durch seine unkonventionelle Art als Politiker hervor. Nun ist er mit 82 Jahren gestorben.
Im Reality-Format «Jung, wild & sexy» schütten sich Jugendliche mit Alkohol zu und prahlen mit derben Sprüchen. Die erste Staffel erreichte Kultstatus, mittlerweile läuft ein Revival. Doch die Zeiten haben sich geändert.
Der Hang über dem Dorf bewegt sich, die Behörden rufen die «Phase Gelb» aus. Die Bewohner hatten nach einem Felssturz erst im Juli 2023 in ihre Häuser zurückkehren können.
Schwarze Brandruinen unter blauem Himmel: Anwohner in Kalifornien kehren in die ausgebrannten Gebiete zurück. Einige finden dort kaum noch etwas vor. Der Kampf gegen die Flammen geht weiter.
Vor fünfzig Jahren starb der RAF-Terrorist Holger Meins an den Folgen eines Hungerstreiks. Die RAF erklärte Meins zum Märtyrer, das Foto seiner Leiche wurde zur Ikone. Der Historiker Wolfgang Kraushaar sagt, warum das eine Zäsur war.
Beim Radfahren auf das Smartphone zu schauen, ist kein Kavaliersdelikt. Radfahrer, die sich in Japan dadurch ablenken lassen, müssen nun mit harten Strafen rechnen.
Laut Angaben des California Department of Forestry and Fire Protection (CAL FIRE) ist das Feuer mit Stand vom 07. November zu null Prozent eingedämmt und hat zahlreiche Häuser beschädigt. Das Ausmass des Schadens ist noch nicht bekannt.
Amerikanische Abenteurer glaubten Anfang des Jahres, das lange verschollene Flugzeug der legendären Flugpionierin Amelia Earhart am Meeresgrund entdeckt zu haben. Eine zweite Expedition zeigt jetzt: Es waren bloss Steine.
Wie es zum Unfall kam, ist noch nicht geklärt. Die Piloten des Helikopters konnten selbständig aussteigen.
Vergangene Woche erhielt ein Mann aus Schleswig-Holstein seltsame Post: 1700 Briefe auf einen Schlag. Zu seinem Schrecken stellte er fest, dass sie allesamt vom Finanzamt stammten.

Ministerpräsident Bjarni Benediktsson präsentiert seinen Chatbot «Bjarni.AI». Was dieser besser kann als er, verrät Benediktsson auf Facebook.
Ein türkischer Asylbewerber kann in der Schweiz nicht als Flüchtling anerkannt werden, weil ein Verfahren wegen Präsidentenbeleidigung gegen ihn läuft.
Aus Protest gegen ihre schlechte Stellung in der Gesellschaft gehen Frauen in Südkorea in den Männer-Streik. Eine Idee, die im Rahmen des republikanischen Wahlsiegs auch in den USA auf Anklang stösst.
Die schwedische Gleichstellungsministerin Paulina Brandberg hat eine extreme Abneigung gegen die Tropenfrüchte. Nun äussert sich sogar der Premier zum Fall und eine politische Gegnerin überrascht mit einem Geständnis.
Der Brand im Heim ausserhalb der Stadt Saragossa brach gegen fünf Uhr morgens aus. Die Ursache war zunächst unklar.
Die Beziehung zu Ex-Frau Kim Kardashian bringt Kanye West weiteren Ärger – diesmal allerdings nur indirekt. Ein ehemaliger Angestellter erzählt Details und reicht Klage ein.
Pirelli bringt seinen neuen Kalender raus. Man fragt sich, wie ein so teures Marketingprodukt voll nackter Nippel mit unseren Werten vereinbar ist.
Vor zwei Jahren stand das ikonische Bergrestaurant in Flammen. Stararchitekt Mario Botta hat sich noch einmal an die Arbeit gemacht.
In den Regionen Valencia und Andalusien sind erneut schwere Regenschauer niedergegangen. Strassen und Schienen stehen unter Wasser. Aber es gibt Hoffnung auf Besserung.
Er sorgte in den 1960er-Jahren in Los Angeles für Angst und Schrecken – wurde aber nie für einen Mord verurteilt. Neue Aufnahmen deuten jetzt an, dass er sehr wohl zum Mörder wurde.
Im November 2022 wurde in Basel ein 49-jähriger Taxifahrer getötet. Jetzt ist das Vorverfahren gegen den Tatverdächtigen abgeschlossen.
Der Fall ist auch deshalb ungewöhnlich, weil nicht klar ist, wo sich der junge Mensch angesteckt hat.
Das ist in verschiedenen Kulturkreisen gleich, wo Wohlhabende bevorzugt werden. Die Auswirkungen für Arme sind dramatisch.
Bis vor Kurzem war die Wissenschaft überzeugt: In Poesie sind Menschen besser als künstliche Intelligenz. Doch Studienteilnehmenden aus den USA gefallen KI-Gedichte besser.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
In einer grossen Rede warnt der ehemalige Bundeskanzler Walter Thurnherr vor den Gefahren der künstlichen Intelligenz für die Demokratie.
Eine Umfrage des Vergleichsdienstes Comparis zeigt, dass nur eine Minderheit der Befragten problemlos auf das Handy verzichten kann.
Chat-GPT findet neu auch im Web aktuelle Informationen. Wie die KI-Websuche funktioniert, welche Tricks sie ermöglicht und was die Konkurrenz zu bieten hat.
Nach über zehn Jahren hat der Mac Mini ein rundum neues Design erhalten. Wir haben den kleinsten Mac im Alltag getestet.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Auf Wettportalen wie Polymarket liegt Trump uneinholbar vorn, das soll aussagekräftiger sein als klassische Umfragen. Es gibt Grund, skeptisch zu sein, ob das stimmt.
Das Betriebssystem Android 15 von Google ist fertig. Die spannendsten Neuerungen und wann sie auf welchen Geräten ankommen.
Google will mit Wasserzeichen KI-generierte Texte als solche erkennbar machen. Doch diese Lösung ist nicht wasserdicht.