Sturm Helene wird voraussichtlich Sturzfluten verursachen. Die Behörden warnen die Bevölkerung, Evakuierungsaufforderungen nachzukommen.
Iwao Hakamada ist die Hauptfigur in einem der erschütterndsten Justizfälle Japans: Es geht um vierfachen Mord, dubiose Beweisstücke und Polizeigewalt.
Was müssen Kinder tun, um gute Augen zu bekommen? Ein Gespräch mit einem Optometristen.
In Deutschland und Österreich sterben aufgrund von Unwettern Tausende Schwalben. In der Schweiz ist vor fünfzig Jahren Ähnliches passiert, sie wusste sich aber zu helfen.
Bis im Jahr 2049 entstehen im Basler Zoo zwei neue Anlagen für Tiere der Savanne und der Tropen. Grösser sei aber nicht einfach besser, sagt der Zoodirektor.
Am Samstag wurde im Pariser Stadtwald die Leiche einer 19-jährigen Studentin gefunden. Der mutmassliche Täter, ein 22-jähriger Marokkaner, ist ein vorbestrafter Vergewaltiger und hielt sich illegal im Land auf.
Von vernebelten Hinterzimmern in Kyoto bis hin zu weltweiten Millionenverkäufen – der Aufstieg von Nintendo ist einmalig.
Es ist Herbst, die Menschen freuen sich auf Marroni. Doch den Edelkastanienbäumen in der Schweiz geht es schlecht. Was die Gründe sind – und wie man die Bäume schützen kann.
Über das Erfolgsrezept einer der populärsten Sitcoms der Fernsehgeschichte.
Der Mann wurde in Missouri mithilfe einer Giftspritze exekutiert. Selbst die Staatsanwaltschaft wollte dies verhindern.
Der Milliardär war Besitzer des Kaufhauses Harrods in London und des Hotels Ritz in Paris. Eine Dokumentation legt seine dunkle Seite dar. Mehr als 100 Frauen werfen ihm schwere sexuelle Übergriffe vor.
Die neue Virusvariante namens XEC ist ansteckender als ihre Vorgängerinnen. Zudem steht die kalte Jahreszeit mit Zusammenkünften in Räumen bevor. Damit steigt das Risiko für Infektionen.
Bei den Zähnen hört die obligatorische Krankenversicherung auf. Wer Schmerzen hat, muss zahlen. Deswegen reisen viele Schweizer Patienten über den Rhein – wo sie bereits erwartet werden.
In einem Dorf in Bosnien-Herzegowina soll jeden Tag die Jungfrau Maria erscheinen. Die katholischen Gläubigen kommen in Scharen, auch aus der Schweiz. Doch die Kirche ist gespalten. Jetzt kommt’s zur Annäherung.
Im Wallis ist man sich einig: Das Raclette wurde hier kreiert. Dabei könnte die Schweizer Spezialität genauso gut in der Urschweiz entstanden sein.
Die 37-jährige Aktivistin wurde in ihrer Wohnung erstochen. Viele stellen einen direkten Zusammenhang mit dem drakonischen Anti-LGBTQ-Gesetz her, das diese Woche verabschiedet wurde.
Ein Mann soll im Frühling 2022 in Solothurn zwölf Brände gelegt haben. Trotz erdrückender Beweislast streitet er vor Gericht alles ab. Nun ist er wegen mehrfacher Brandstiftung verurteilt worden.
Instantkaffee, Schnaps, heisses Wasser: Der «Kafi Luz» ist schnell gemacht. Aber gehört er wirklich zum kulinarischen Erbe der Schweiz?
Im Juni wurde die Existenz der Boomslang bestätigt, doch noch immer konnte das Reptil nicht eingefangen werden. Ein Biss kann tödlich sein.
In der Gemeinde Lido di Camaiore rast ein Auto über rote Ampeln und schliesslich in eine Gruppe von Fussgängern. Unter den Todesopfern sind zwei Schülerinnen aus Nordrhein-Westfalen. Eine weitere Schülerin wurde verletzt.
In Portugal kämpfen seit Tagen mehr als 5000 Einsatzkräfte gegen die schweren Feuer. Nun erhalten sie Unterstützung von spezialisierten Teams aus dem Ausland. Die portugiesische Regierung ermittelt wegen krimineller Brandstiftung.
In der Nähe des kleinen Küstenorts Colonia de Sant Jordi im Süden Mallorcas sorgt eine Verbrechen für Aufsehen. Die Polizei hat einen 47-jährigen Verdächtigen verhaftet.
Spa-Behandlungen, Zimmerservice und Zigaretten: Naomi Campbell darf fünf Jahre lang keine Charity-Leitung übernehmen. Ihre Wohltätigkeitsorganisation wird wegen Missmanagements verurteilt.
Eric Adams wird Bestechung sowie illegale Finanzierung von Wahlkampagnen vorgeworfen. Er weist die Vorwürfe zurück.
Drei Wirte des Restaurants Walliserkanne in Zermatt haben bedingte Geldstrafen erhalten. Sie hatten die Covid-Zertifikate ihrer Gäste nicht geprüft.
Der US-Bundesstaat muss sich auf heftige Winde und Überschwemmungen gefasst machen. Hurrikan «Helene» steuert auf Florida zu.
Im Pariser Bois de Boulogne wurde eine 19-Jährige tot aufgefunden. Der mutmassliche Täter, ein 22-Jähriger, hätte abgeschoben werden sollen.
1966 soll Iwao Hakamada vier Menschen ermordet haben. Jahrzehnte verbrachte er dafür hinter Gittern. Jetzt kam ein Gericht zu dem Schluss, dass die Verurteilung auf fingierten Beweisen beruhte.
Nach dem Einsatz der Suizidkapsel Sarco in Schaffhausen hat die Staatsanwaltschaft in einem Untersuchungshaft beantragt. Die restlichen Verhafteten sind frei.
Die grossen Schweizer Metropolen Zürich, Bern, Basel und Genf sollen bald auch in der Nacht miteinander verbunden werden. Die Schweizerischen Bundesbahnen haben ambitionierte Pläne.
Im April wollte Botswanas Präsident im Streit um die Einfuhr von Jagdtrophäen Elefanten nach Deutschland schicken. Wegen der Dürre droht er nun mit ihrer Tötung.
Kampfjets dürfen künftig nur noch halb so oft starten, zudem dürfen am Freitagnachmittag keine Trainingsflüge mit dem F-35A mehr stattfinden.