Eine Jugendliche musste stundenlang an einer äusserst exponierten Stelle beim Gornergrat ausharren. Dank eines Funkgeräts konnten sie die Rettungskräfte schliesslich orten.
In wenigen Sekunden brach eine Hängebrücke mit Hunderten Menschen im Westen Indiens zusammen. Im Zusammenhang mit dem Unglück wurden nun mehrere Personen festgenommen.
Unter Alkoholeinfluss hat ein Polizist der Drogenabteilung einen Kollegen am Fuss verletzt. Der Beamte wurde in mehreren Punkten angeklagt.
Zu der im Januar erscheinenden Autobiografie des Prinzen treten in Grossbritannien immer mehr Details zu Tage. Das schürt im Palast die Angst vor Enthüllungen.
In einem beliebten Ausgehviertel von Seoul kommen bei einem Massengedränge mindestens 153 Menschen ums Leben, unter ihnen viele Teenager. Der Innenminister weist Vorwürfe gegen die Behörden zurück.
Warme Luftmassen sorgten am Sonntag für einen neuen Wetterrekord in der Schweiz. In den kommenden Tagen dürfte es weiterhin zu mild für die Jahreszeit bleiben.
Bei zwei Selbstmordanschlägen der Al-Shabaab Miliz in Mogadischu sind nach Angaben des Präsidenten mindestens 100 Menschen getötet und 300 verletzt worden.
In der Nacht auf Sonntag hat die Sommerzeit geendet: Für die nächsten fünf Monate gilt die sogenannte Normalzeit. Eine Reform der Zeitumstellung wird seit längerem diskutiert.
Bei einem Massengedränge in einem Ausgehviertel von Seoul kamen in der Nacht auf Sonntag mindestens 153 vorwiegend junge Menschen ums Leben. Auch mehrere Ausländer seien unter den Toten.
Der längste Reisezug der Welt hat am Samstagnachmittag die 25 Kilometer lange Unesco Welterbestrecke in Graubünden erfolgreich gemeistert.
Im Stockholmer «Skansen», einem berühmten Freilichtmuseum mit angegliedertem Zoo, hat sich eine Zweimeter-Giftschlange auf fast unglaubliche Weise aus dem Staub gemacht.
Ein amerikanisches Unternehmen friert Leichen ein, um sie in fünfzig bis hundert Jahren wiederbeleben zu können. Der Vorgang kann den Menschen die Angst vor dem Tod nehmen, setzt aber einen enormen Glauben in die Wissenschaft voraus.
Mindestens 153 Personen sind im Ausgehviertel von Seoul während Halloween-Feierlichkeiten ums Leben gekommen. Die genaue Ursache ist noch unklar.
In Altstätten St. Gallen sind am Sonntagnachmittag zwei Autos frontal miteinander kollidiert. Sechs Personen, davon drei Kinder, mussten ins Spital gebracht werden.
Rettungskräfte suchen noch immer nach Überlebenden im Fluss. Die beliebte Touristenattraktion wurde erst wenige Tage zuvor wiedereröffnet.
Das Partyviertel Itaewon in Seoul zieht zu Halloween immer die Massen an. Nun wurde eine Gasse zur Todesfalle. Die Suche nach Schuldigen könnte politische Konsequenzen haben.
In Europa rümpft man über Halloween oft die Nase. Es wird als künstlicher Import empfunden, bei dem es nur um Kommerz und Konsum geht. Dabei mischen sich Antiamerikanismus, Kulturpessimismus und bildungsbürgerlicher Dünkel. Die Wirklichkeit ist komplexer.
900 000 Menschen mussten evakuiert werden. In der Provinz Maguindanao wurden mehr als 100 Häuser von Erdmassen begraben. Das Ausmass der Zerstörungen ist verheerend.
Paul Burkhard hat vor hundert Jahren den Fünfliber mit dem Alphirten gestaltet. Ein Blick ins Portemonnaie.
Ein 69-jähriger Mann, der 38 Jahre in Kalifornien wegen Mordes im Gefängnis sass, ist am Freitag entlassen worden, nachdem neue DNA-Beweise ihn entlasteten. Der 1988 zu lebenslänglicher Haft Verurteilte hatte das Verbrechen stets abgestritten.
25 Grad – so warm wurde es am Freitag an mehreren Orten in der Schweiz. Der milde Herbsttag war keine Ausnahme in diesem Monat. Damit dürfte der laufende Oktober in die Geschichte eingehen.
In Auvernier ist am Freitagmorgen eine 13-Jährige beim Überqueren der Gleise von einem Zug erfasst worden. In Uzwil geriet eine 16-Jährige zwischen Zug und Perron.
Mit grosser Anteilnahme haben Hunderttausende in London von Elizabeth II. Abschied genommen. Ihre Popularität beruhte auf ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrer globalen Strahlkraft, ihrer historischen Tiefe – und auf einer Prise Magie.
Die Welt schaut zu, wenn Königin Elizabeth II. in England zu Grabe getragen wird. Das ist der Faszination für ihre Person ebenso geschuldet wie der grandiosen Inszenierung des Königshauses durch die Briten.
So wie die Queen für ihr Amt und das Land gelebt hat, so hat Grossbritannien sich von ihr verabschiedet: mit einem grandiosen Begräbnis, geprägt von Tradition, Protokoll, Disziplin und Anteilnahme.
Nach elf Tagen Staatstrauer findet am Montag die Beerdigung von Queen Elizabeth II. statt. Regierungsvertreter aus aller Welt werden der Monarchin die letzte Ehre erweisen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeremonie.
Königliche Begräbnisse sind laut der Historikerin Ellie Woodacre nicht nur Momente des Abschieds, sondern auch der Machtübergabe. Sie glaubt, der neue König Charles III. werde die Monarchie nur sanft reformieren, aber versuchen, sich selber und das Königshaus zugänglicher zu machen.
Seit der Pandemie erhält die Biochemikerin Karikó einen Preis nach dem anderen. Doch der Weg zum Erfolg war zäh.
Wir haben zusammengestellt, was man über die Booster-Impfung und auch die Grippe-Impfung im Herbst wissen muss.
Viele Menschen fragen sich, ob die Wahrscheinlichkeit von Long Covid mit der Zahl an Infektionen steigt. Einige Anzeichen deuten in diese Richtung.
Andreas Amsler spricht darüber, wie er das Bundesamt für Gesundheit während der Pandemie unter Zugzwang gesetzt hat – und warum der Föderalismus ein Treiber der Digitalisierung sein müsste.
Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Long Covid? Welche Risikofaktoren gibt es? Wir beantworten die drängendsten Fragen.