Wie Recherchen von deutschen Medien zeigen, werden auf der Videoplattform Kommentare mit bestimmten Begriffen systematisch gefiltert. Die Verfasser erfahren davon nichts.
Nahe der türkischen Grenze hat in Iran am Mittwoch die Erde gebebt. 270 Verletzte mussten ins Spital gebracht werden.
Der diesjährige Chemie-Nobelpreis geht an Morten Meldal, K. Barry Sharpless und Carolyn R. Bertozzi. Ausgezeichnet werden sie für ihre Arbeit mit Molekülen.
Betroffen von Verkehrsüberlastungen sind vor allem einige Hauptstrassen zu Spitzenzeiten – dort sind die Staus dafür umso intensiver. Doch auch der öffentliche Verkehr verursacht Extrakosten.
Eine unabhängige Untersuchung über die Zustände im Frauenfussball der USA stellt systembedingten, tief verwurzelten Missbrauch fest. Funktionäre akzeptierten die Missstände über Jahre stillschweigend.
Darf man Geschichten über wahre Verbrechen zu Zwecken der Unterhaltung konsumieren? Verwandte der Opfer Jeffrey Dahmers beklagen, dass die neue Doku-Serie über den amerikanischen Serienmörder sie «retraumatisiere».
Nach der Pandemie hofft Südafrika auf eine Erholung des Jobmotors Tourismus. Nun wurde ein Deutscher getötet. Die erschreckende Mordrate im Land steigt – auch wegen der lange Zeit systematisch betriebenen Schwächung der Polizei.
Weniger Besucher, viel weniger Bier, dafür Glühwein und entspannte Stimmung: So sieht die Bilanz des ersten Oktoberfests nach zwei Jahren Corona-Pause aus. Das Hauptmerkmal des Festes: viel Regen.
Die indonesische Regierung hat eine Expertenkommission gebildet, welche die Vorfälle in der Provinz Ostjava klären soll. Die drängendste Frage ist, warum die Polizei Tränengas einsetzte und damit eine Massenpanik auslöste.
1973 schreibt die junge Apachin Sacheen Littlefeather Geschichte, als sie bei der Oscar-Verleihung anstelle von Marlon Brando auftritt und auf die Unterdrückung amerikanischer Ureinwohner aufmerksam macht. Am Sonntag ist sie im Alter von 75 Jahren gestorben.
An einem Wissenschaftsfestival im Nordosten Spaniens ist es am Freitag zu einer ungeplanten Explosion gekommen. 18 Personen wurden verletzt, eine Fünfjährige besonders schwer.
Andres Valencia verkauft seine Bilder zu Preisen im sechsstelligen Bereich. Bei seiner ersten Soloausstellung fanden alle 35 Bilder einen Käufer. Dabei ist Valencia erst 10 Jahre alt.
Mit grosser Anteilnahme haben Hunderttausende in London von Elizabeth II. Abschied genommen. Ihre Popularität beruhte auf ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrer globalen Strahlkraft, ihrer historischen Tiefe – und auf einer Prise Magie.
Die Welt schaut zu, wenn Königin Elizabeth II. in England zu Grabe getragen wird. Das ist der Faszination für ihre Person ebenso geschuldet wie der grandiosen Inszenierung des Königshauses durch die Briten.
So wie die Queen für ihr Amt und das Land gelebt hat, so hat Grossbritannien sich von ihr verabschiedet: mit einem grandiosen Begräbnis, geprägt von Tradition, Protokoll, Disziplin und Anteilnahme.
Nach elf Tagen Staatstrauer findet am Montag die Beerdigung von Queen Elizabeth II. statt. Regierungsvertreter aus aller Welt werden der Monarchin die letzte Ehre erweisen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeremonie.
Königliche Begräbnisse sind laut der Historikerin Ellie Woodacre nicht nur Momente des Abschieds, sondern auch der Machtübergabe. Sie glaubt, der neue König Charles III. werde die Monarchie nur sanft reformieren, aber versuchen, sich selber und das Königshaus zugänglicher zu machen.
Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Long Covid? Welche Risikofaktoren gibt es? Wir beantworten die drängendsten Fragen.
Wir haben zusammengestellt, was man über die Booster-Impfung und auch die Grippe-Impfung im Herbst wissen muss.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Justizminister Marco Buschmann haben ihren Entwurf für künftige Massnahmen zur Corona-Bekämpfung präsentiert. Schulschliessungen soll es nicht wieder geben.
In Österreich hat die Pandemie heftige Emotionen geschürt. Das Land versucht zwar gerade, zur Normalität zurückzukehren. Der Suizid einer Ärztin zeigt aber, wie tief die Gräben sind. Sie hatte es gewagt, sich öffentlich zur Pandemie zu äussern. Darauf wurde sie massiv bedroht.
90 namhafte Forscher aus Deutschland und der Schweiz pochten Ende 2020 auf harte Corona-Massnahmen. Ihre Vorbilder: China und Australien. In einer NZZ-Umfrage verteidigen die meisten den Aufruf, einer erinnert sich nicht mehr, andere distanzieren sich deutlich.
Während eines Flugs von den USA nach Frankreich soll Brad Pitt einen Wutanfall gehabt haben und gewalttätig geworden sein. Dies geht aus Gerichtsunterlagen hervor.
In Dänemark herrscht Aufregung, weil die als cool geltende Königin Margrethe II. einigen Enkeln die Titel Prinzessin und Prinz entzieht. Auf den Knall folgt eine erstaunliche Reaktion der Monarchin.
Die von Stadler angefertigten Triebwagen sollen auf die Sommersaison 2023 in Betrieb genommen werden. Sie benötigen deutlich weniger Strom als die alten Fahrzeuge.
Weit über 100 Menschen haben nach einem Fussballspiel in Indonesien ihr Leben verloren. Unter den Opfern sind auch Kinder. Der Trainer eines der beiden Teams zeigt sich erschüttert.
Dänemarks 82-jährige Monarchin Margrethe hat den Kindern ihres Sohnes Joachiim Prinzessinnen- und Prinzen-Titel entzogen. Die Enttäuschung darüber ist gross.
Der Reality-TV-Star wurde wegen irreführender Werbung für eine Kryptowährung von der US-Börsenaufsicht gebüsst. Kardashian ist nicht der erste Promi, der in diese Falle getappt ist.
Ein unabhängiges Expertenteam soll klären, warum 125 Menschen bei einer Massenpanik in einem Fussballstadion gestorben sind. Vor allem das Verhalten der Polizei wirft viele Fragen auf.
Fort Myers Beach war eine Idylle am Golf von Mexiko. Dann kam der Sturm – und stellte auch ganze Leben auf den Kopf, wie ein Besuch zeigt.
Ein Erstliga-Spiel in der Provinz Ost-Java ist völlig ausser Kontrolle geraten. Viele der Opfer wurden zu Tode getrampelt, es ist eine der schwersten Sportstadion-Katastrophen der Welt.
In einem Mehrfamilienhaus in Muttenz BL wurde in allen Räumen ein erhöhter Wert von Kohlenmonoxid gemessen. Die Bewohner wurden evakuiert.
Obwohl Ian offiziell nicht mehr als Hurrikan gilt, warnen die Behörden vor Gefahren durch Sturmfluten. Nun ist der Wirbelsturm auf South Carolina getroffen.