Die erste Mad Pride zog rund 4000 Besucherinnen und Besucher an. Damit setzten die Teilnehmenden ein Zeichen gegen die Stigmatisierung psychischer Krankheiten.
Die Schweiz ist in ein Wochenende mit Temperaturen von mehr als 30 Grad gestartet. Erste Hitzerekorde sind bereits überschritten worden.
Indigenen-Vertreter wiesen am Freitag die Einschätzung der Polizei zurück, es seien keine kriminellen Banden an dem Verbrechen beteiligt gewesen. Die US-Regierung forderte eine gründliche Aufklärung der Hintergründe. Derweil kam es in Lima zu Protesten.
Das Raumfahrtunternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk hat mehrere Mitarbeiter entlassen, die das öffentliche Verhalten des Unternehmenschefs in einem Brief kritisiert hatten.
Google wurde in Mexiko dazu verurteilt, umgerechnet fast 245 Millionen US-Dollar wegen Rufschädigung an eine Privatperson zu zahlen. Dies teilte der US-Suchmaschinen-Riese am Freitag mit und kündigte an, in Berufung gehen zu wollen.
In der mexikanischen Stadt Aguascalientes finden derzeit die panamerikanischen U23-Baseballmeisterschaften statt. Diese Möglichkeit haben zwei Kubaner genutzt, um zu fliehen. Kuba erlebt seit Monaten die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten.
80 Frauen haben am Freitag gemeinsam den 4164 Meter hohen Gipfel in Zermatt bestiegen. Noch nie zuvor habe es eine solche Mobilisierung für eine rein weibliche Seilschaft gegeben.
Es ist quasi die Traumhochzeit einer langen Liebe: Deutsche Kegelbrüder liefern der «Bild» seit Wochen die Titelgeschichte. Über ein seltsamerweise beruhigendes Phänomen.
Nach einem Alarm am Donnerstagabend beim Militärflugplatz in Payerne sind zwei Kampfjets gestartet, um eine Passagiermaschine der Swiss an den Flughafen Zürich zu eskortieren.
In den beiden europäischen Ländern werden in den kommenden Tagen Temperaturen von bis zu 40 Grad erwartet. Die Hitzewelle tritt damit ungewöhnlich früh im Jahr auf.
Bei einem bewaffneten Angriff in einem Restaurant im kolumbianischen Leticia, der Hauptstadt des Departements Amazonas, wurde eine Frau getötet, weil sie neben einem Drogenhändler sass. Zwei weitere Menschen wurden verletzt.
Die Schweiz ist in ein Wochenende mit Temperaturen von mehr als 30 Grad gestartet. Erste Hitzerekorde sind bereits überschritten worden.
Indigenen-Vertreter wiesen am Freitag die Einschätzung der Polizei zurück, es seien keine kriminellen Banden an dem Verbrechen beteiligt gewesen. Die US-Regierung forderte eine gründliche Aufklärung der Hintergründe. Derweil kam es in Lima zu Protesten.
Das Raumfahrtunternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk hat mehrere Mitarbeiter entlassen, die das öffentliche Verhalten des Unternehmenschefs in einem Brief kritisiert hatten.
Google wurde in Mexiko dazu verurteilt, umgerechnet fast 245 Millionen US-Dollar wegen Rufschädigung an eine Privatperson zu zahlen. Dies teilte der US-Suchmaschinen-Riese am Freitag mit und kündigte an, in Berufung gehen zu wollen.
In der mexikanischen Stadt Aguascalientes finden derzeit die panamerikanischen U23-Baseballmeisterschaften statt. Diese Möglichkeit haben zwei Kubaner genutzt, um zu fliehen. Kuba erlebt seit Monaten die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten.
80 Frauen haben am Freitag gemeinsam den 4164 Meter hohen Gipfel in Zermatt bestiegen. Noch nie zuvor habe es eine solche Mobilisierung für eine rein weibliche Seilschaft gegeben.
Es ist quasi die Traumhochzeit einer langen Liebe: Deutsche Kegelbrüder liefern der «Bild» seit Wochen die Titelgeschichte. Über ein seltsamerweise beruhigendes Phänomen.
Bei einem bewaffneten Angriff in einem Restaurant im kolumbianischen Leticia, der Hauptstadt des Departements Amazonas, wurde eine Frau getötet, weil sie neben einem Drogenhändler sass. Zwei weitere Menschen wurden verletzt.
Nach einem Alarm am Donnerstagabend beim Militärflugplatz in Payerne sind zwei Kampfjets gestartet, um eine Passagiermaschine der Swiss an den Flughafen Zürich zu eskortieren.
In den beiden europäischen Ländern werden in den kommenden Tagen Temperaturen von bis zu 40 Grad erwartet. Die Hitzewelle tritt damit ungewöhnlich früh im Jahr auf.