Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Oktober 2021 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der «flinke leichte Intercity und Regional-Triebzug» ist das mit Abstand erfolgreichste Modell von Stadler Rail. Bereits 2500 Mal wurde es verkauft.

Jedes Jahr sterben jährlich Hunderttausende Kinder unter fünf Jahren an Malaria. Die Impfstoff-Empfehlung der WHO könnte künftig Tausenden das Leben retten.

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Mordrate in den USA um 30 Prozent gestiegen. Dennoch ist sie noch weit entfernt von den Spitzenwerten in den 1980er Jahren.

Die tiefen Temperaturen haben die Schneefallgrenze in der Schweiz auf 1500 Meter gesenkt, die Berge zeigen sich in einem weissen Kleid. Der Winter steht deswegen aber nicht vor der Tür.

Im amerikanischen Gliedstaat Texas hat ein 18-jähriger Schüler an der Timberview High School in Arlington mehrere Personen mit einer Schusswaffe verletzt.

William Shatner, der Darsteller von Captain Kirk, geht an Bord der «New Shepard» von Jeff Bezos. Er spricht von einem Wunder – hätte jedoch besser auf die Konkurrenz gesetzt.

Erstmals seit einem Vierteljahrhundert schafft Donald Trump es nicht unter die 400 reichsten Amerikaner. Ihm fehlen dafür 400 Millionen Dollar. Grund sind stagnierende Immobilienpreise.

Bei Baumfällarbeiten an der Engelberger Gerschnialp ist es zu einem tragischen Unfall gekommen. Ein Arbeiter erlag seinen Verletzungen.

In den vergangenen Tagen wurde weltweit an markante Bauwerke wie das Brandenburger Tor, den Eiffelturm in Paris und das Kolosseum in Rom die Zahl 30 projiziert. Bringt die britische Sängerin Adele endlich ein neues Album heraus?

Die Solowerke der amerikanischen Sängerin, die heute in der Schweiz lebt, haben sich weltweit über 100 Millionen Mal verkauft. Nun trennt sich Turner – wie viele andere Grössen des Musikgeschäfts in den vergangenen Jahren – von den Songrechten.

Der Vulkan auf der zu Spanien gehörenden Insel La Palma kommt nicht zur Ruhe. Hunderte von Gebäuden wurden bereits zerstört. Vulkanologen befürchten, der Ausbruch könnte sich noch Monate hinziehen.

Vor der Küste Südkaliforniens treibt nach einem Pipeline-Leck ein grosser Ölteppich im Meer. Der Süden Kaliforniens kämpft gegen eine drohende Umweltkatastrophe, die auch dem Tourismus schwer schaden könnte. Noch wird untersucht, wie es genau dazu kam – und erste Vorwürfe werden laut.

Bei einem ungewöhnlich grossen Ausfall sind am Montag gleich mehrere Dienste des Facebook-Konzerns auf breiter Front vom Netz gegangen. Erst rund sechs Stunden nach Beginn der Probleme waren die Netzwerke für viele Nutzer wieder erreichbar.

Stundenlang waren Facebook, Whatsapp und Instagram am Montagabend down. Ihren Ausfall verkündeten sie ausgerechnet beim Konkurrenten Twitter. Dort war nicht zu übersehen, wie das Internet auf die Nachricht reagiert: voller Schadenfreude.

In Israel und den USA, aber auch Deutschland oder Grossbritannien werden bereits Auffrischungsimpfungen verabreicht, zum Teil in grossem Stil. Doch ist das überhaupt sinnvoll? Oder gar unethisch?

Nach der Sommerwelle sinken in Deutschland wie auch in der Schweiz die Inzidenzen und die Anzahl der Neuinfektionen. Das ist erklärbar und ermutigend. Nun beginnt das Rätselraten über die Entwicklung im Herbst.

Der russische Impfstoff Sputnik V ist weder in der Europäischen Union, der Schweiz noch den USA zugelassen. Umgekehrt anerkennt Russland keine westlichen Impfstoffe. Das zwingt Betroffene zu medizinisch fragwürdigen Notlösungen.

In den USA wurde 2018 ein Förderantrag für genetische Veränderungen von Coronaviren gestellt. Manche Wissenschafter erkennen darin die Vorlage für Experimente, die zur Entstehung von Sars-CoV-2- geführt haben könnten.

Über 235 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 4,8 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 6,3 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

In der Stadt Arlington läuft ein Polizeieinsatz. Ein Schütze soll in ein Gebäude eingedrungen sein und das Feuer eröffnet haben.

Nach der letalen Auseinandersetzung in St. Gallen Mitte September ist die Polizei in ihren Ermittlungen weitergekommen. Ein Mann sitzt nun in Untersuchungshaft.

Was mit ein paar Kommentaren zu einem Livestream aus einem Nationalpark in Alaska anfing, hat sich zu einem internationalen Event entwickelt: die «Fat Bear Week». Dem diesjährigen Sieger kamen seine ausgezeichneten Fähigkeiten beim Lachsfang zugute.

Piemontesischer Pudding, Gnocchi alla romana: Rund 60 Rezepte, Tipps und Tricks gibt es vom Begründer der modernen italienischen Küche, Gualtiero Marchesi, im neuesten Globi-Abenteuer zu entdecken.

Der Musiker soll beim Check-in in Leipzig wegen einer Kette angefeindet worden sein. Hunderte solidarisierten sich vor Ort mit ihm. Auch das Hotel hat reagiert.

Rund um den Prozess gegen die frühere KZ-Sekretärin Irmgard F. kursieren Fotos, die nicht die Angeklagte zeigen. Auch ein deutscher Nachrichtensender beging einen folgenschweren Fehler.

Noch immer wird nach der Ursache für die defekte Ölpipeline vor der Küste Kaliforniens gesucht. Es wird angenommen, dass ein Anker die Rohrleitung «um bis zu 30 Meter» verschoben hat.

Rund 30 Personen haben in Paris eine Modeschau gestürmt. Konsum führe zum Aussterben, skandierten sie, bevor sie abgeführt wurden.

Den Grund des Vierwaldstättersees erkunden, das macht ab diesem Herbst ein Passagier-U-Boot möglich. Günstig ist der Trip allerdings nicht.

Eine unabhängige Kommission erhebt schwere Vorwürfe gegen Frankreichs Kirche. Der Leiter spricht von «grausamer Gleichgültigkeit gegenüber den Opfern».

Im Wallis hat am Dienstagmorgen die Erde gebebt. Kleinere Schäden sind möglich.