Seit Jahren war ihm die Polizei auf den Fersen. Nun wurde der gesuchte Mafioso wegen seinen Kochkünsten überführt.
Die Tourismusbranche hat pandemiehalber grosse Einbussen hinnehmen müssen. Jetzt setzt Schweiz Tourismus auf grösstmögliche Prominenz, um das Geschäft wieder anzukurbeln.
Am Bruggerberg im Kanton Aargau wurde im April 2020 in einer Höhle ein Toter gefunden. Nun hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen.
Noch ist die Zeitumstellung nicht abgeschafft. Doch warum gibt es sie überhaupt? Und gibt es zu Beginn der Sommerzeit tatsächlich mehr Unfälle? Was Sie zur Sommerzeit wissen müssen.
Der Afroamerikaner George Floyd ist Ende Mai bei einem brutalen Polizeieinsatz ums Leben gekommen. In der Folge protestierten weltweit Menschen gegen Polizeigewalt und Rassismus. Nun wird den beteiligten Polizisten der Prozess gemacht.
19 Menschen sind bei einem Anschlag vor einer katholischen Kathedrale auf Sulawesi in Indonesien verletzt worden. Bei den verstorbenen Selbstmordattentätern handelt es sich um ein Ehepaar.
In der Schweiz und in Deutschland sind am Sonntag um 2 Uhr früh die Uhren um eine Stunde vorgestellt worden. Am 31. Oktober um 3 Uhr früh wird wieder auf die Winterzeit umgestellt.
Mit der «Earth Hour» soll ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz gesetzt werden. An der von der Umweltstiftung WWF initiierten jährlichen Aktion beteiligten sich viele staatliche Organisationen und Behörden als auch Privatpersonen weltweit.
Auf einem Video ist möglicherweise ein Wolf auf dem Gebiet der Stadt Bülach zu sehen. Das Tier gilt nicht als Gefahr für Menschen, für Hunde und Nutztiere allerdings schon.
Die Auflösung einer Versammlung von 200 Personen in St. Gallen hat in der Nacht von Freitag auf Samstag zu Krawallen geführt. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren 10 000 Franken.
Bei Protesten gegen einen Gesetzesentwurf über die Rechte der Polizei ist es am Freitag im britischen Bristol zu Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Polizisten gekommen. Dies kurz nach einer Kontroverse über deren gewaltsames Vorgehen an einer Mahnwache für eine ermordete junge Frau in London.
Immer wieder kommt es in Ägypten zu schweren Unglücken im Bahnverkehr. Kritiker machen dafür den schlechten Zustand von Zügen und Gleisen verantwortlich. Diesmal soll eine Notbremse gezogen worden sein.
Aus Sicht der Kanzlerin haben manche Bundesländer die steigenden Infektionszahlen zu verantworten. Nun steht die Frage im Raum, ob Merkel das Infektionsschutzgesetz verschärfen will. Die Länder könnten das Vorhaben blockieren.
Seit heute Montag können sich Willige für die Impfung registrieren. In den Genuss kommen jedoch noch längst nicht alle. Wer sich anmelden darf und ab wann die breite Bevölkerung geimpft wird.
Ältere Mitarbeiter stecken den Lockdown besser weg als jüngere, aber der Leidensdruck ist für alle hoch. Darauf reagieren Firmen und machen die psychische Gesundheit zu einer Priorität. Acht Tipps helfen Chefinnen und Chefs, zur Gesundheit ihrer Mitarbeiter beizutragen.
Nicht alles ist während des Lockdowns und generell in der Corona-Pandemie schlecht gelaufen. Vieles in den Schweizer Schulen lässt auf eine positive Veränderung hoffen. Auch wenn sich in der Gesellschaft teilweise ein anderes Gefühl breitgemacht haben soll.
Der ehemalige Notenbankchef von Grossbritannien hält Prognosen für überschätzt. Er spricht sich für mehr Widerstandsfähigkeit von Staat und Unternehmen aus und erklärt den Unterschied zwischen der Finanzkrise und der Corona-Pandemie.
Immer mehr Menschen interessieren sich für eine rein pflanzliche Ernährung. Doch wie gesund ist sie? Für Kinder? Für Schwangere? Und in anderen Lebenslagen? Die NZZ beantwortet die häufigsten Fragen.
Einen grossen Teil der täglich benötigten Energie beziehen wir aus stark verarbeiteten Lebensmitteln. Diese beeinflussen unser Essverhalten mehr, als uns lieb ist – mit teilweise drastischen Folgen.
Wie schwierig ist es, sich zuckerfrei zu ernähren? Und was passiert mit meinem Körper, wenn ich es geschafft habe? Ein Selbstversuch.
Mitarbeiter eines New Yorker Künstlerkollektivs liessen sich ein Paar Tropfen Blut abnehmen, das in schwarz-rote Nike-Turnschuhe eingebaut wurde. Aus der Zusammenarbeit mit einem US-Rapper sind 666 Paare der teuflischen Serie entstanden. Nike hat damit aber nichts zu tun.
Glück im Unglück für zwei Männer im Alpsteingebiet: Sie blieben unverletzt, mussten aber unterkühlt ins Spital geflogen werden.
Bei einer Routinekontrolle machten die Flughafenmitarbeiter auf den Galápagos-Inseln einen überraschenden Fund.
In der kanadischen Metropole Vancouver hat am Samstag ein Mann in einer Bibliothek mit einem Messer wahllos Menschen angegriffen. Der mutmassliche Täter wurde festgenommen.
In der Nacht der Zeitumstellung sollen die Sterne wieder einmal richtig gut sichtbar sein. Die «Earth Hour» freut die Menschen und die Natur. Die Bilder.
Ein aus Italien kommender Autofahrer ist im Kanton Graubünden von einem herabfallenden Brocken erfasst worden. Er konnte sich noch selber ins Dorf begeben, wo er Hilfe bekam.
In Bern ist in der Nacht auf Samstag eine Sprayergruppe erwischt worden. Auf der Flucht stürzte eine Frau eine Mauer hinab.
Am Samstag soll ein neuer Versuch unternommen werden, die festsitzende «Ever Given» wieder frei zu bekommen. Inzwischen hat auch die US-Armee ihre Hilfe angeboten.
Ein vom russischen Militär veröffentlichtes Video zeigt, wie drei U-Boote durch das Eis in der Arktis aufsteigen. Die Aktion war Teil einer Übung des russischen Militärs.
Eine Leuchterscheinung in der Atmosphäre hat in den USA viel Aufmerksamkeit erregt. Es habe sich um die Stufe einer Rakete des Unternehmens SpaceX gehandelt, schreibt der nationale Wetterdienst.
Ein traditioneller Job in der «Ewigen Stadt» erhält eine weibliche Note. Und der Beamtin macht die Aufgabe sichtlich Spass.