Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 590 164 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 9621 Infizierte sind gestorben.
Per Zug lässt es sich am klima- und umweltfreundlichsten reisen. Bei längeren Reisen ist unter Umständen gar das Flugzeug dem Auto vorzuziehen.
Der neu erschienene «Atlas der Säugetiere» zeichnet ein detailliertes Bild über die Verbreitung und den Zustand der Säugetiere in der Schweiz und in Liechtenstein. Während viele grosse Arten auf dem Vormarsch sind, werden kleine Arten immer seltener.
Eines von Gustav Klimts letzten Werken ist erstmals nach 101 Jahren wieder in der Heimatstadt des Jugendstilkünstlers zu sehen.
Ein Skitourenfahrer stürzt unterhalb des Gwächtenhorns tief in eine Gletscherspalte. Mit einer spektakulären Aktion können ihn die Rega und zwei Bergretter des Schweizer Alpenclubs (SAC) bergen.
Der Duke of Sussex arbeitet neuerdings als Manager bei einem Startup in San Francisco. Auf diese Weise kann er seine Leidenschaft für das Thema geistige Gesundheit mit einem ganz einfachen Dilemma verbinden: Er und seine Frau Meghan Markle brauchen Geld.
In der Stadt Boulder am Fuss der Rocky Mountains sind am Montag in einem Supermarkt tödliche Schüsse gefallen. Zehn Personen kamen ums Leben, unter ihnen ein Polizist. Die Motive des 21-jährigen Täters sind unklar.
Im westafrikanischen Staat Niger terrorisieren bewaffnete Gruppen immer und immer wieder die Bevölkerung. In den wüstenhaften Weiten des Landes hat die Regierung nur wenig Kontrolle. Nun kommt es erneut zu einem brutalen Massaker an Zivilisten.
In Bangladesh ist in einem Lager mit Hunderttausenden von Rohingya-Flüchtlingen Feuer ausgebrochen. Feuerwehr, Polizei und Armee seien vor Ort, heisst es. Noch kann der Schaden nicht abgeschätzt werden.
Forscher haben den Beginn der Coronavirus-Pandemie modelliert. Ihre Ergebnisse unterstreichen, wie selten eine Übertragung tierischer Viren auf Menschen zu einem grossen Ausbruch führt – und wie schwer es ist, eine Pandemie rechtzeitig zu stoppen.
Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte hat ein Verfahren gegen die Betreiberin der Online-Plattform meineimpfungen.ch eröffnet. Sicherheitsexperten hatten gravierende Sicherheitslücken entdeckt.
Detaillierte Zahlen zur Altersverteilung der Corona-Erkrankten auf den Intensivstationen in Deutschland fehlen. Dennoch verweisen Politiker auf die Tendenz zu jüngeren Patienten als Grundlage für den erneuten Lockdown.
Nach langen Verhandlungen einigt sich die deutsche Kanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer auf eine Verlängerung des Lockdowns bis zum 18. April. In der Osterwoche gelten die schärfsten Beschränkungen seit Beginn der Pandemie.
Kaum ein Land bekämpft das Coronavirus so erfolgreich wie Taiwan, die Wirtschaft wächst so stark wie lange nicht, und Peking tritt zunehmend aggressiver auf. Das stärkt die Identität der Taiwaner und ihren Wunsch nach Distanz zu China.
Immer mehr Menschen interessieren sich für eine rein pflanzliche Ernährung. Doch wie gesund ist sie? Für Kinder? Für Schwangere? Und in anderen Lebenslagen? Die NZZ beantwortet die häufigsten Fragen.
Einen grossen Teil der täglich benötigten Energie beziehen wir aus stark verarbeiteten Lebensmitteln. Diese beeinflussen unser Essverhalten mehr, als uns lieb ist – mit teilweise drastischen Folgen.
Wie schwierig ist es, sich zuckerfrei zu ernähren? Und was passiert mit meinem Körper, wenn ich es geschafft habe? Ein Selbstversuch.
Das Model ist berühmt für ihre schlagfertigen Tweets, Trump hatte sie deswegen sogar blockiert. Nun zieht sie sich von der Plattform zurück. Twitter habe für sie mehr Nach- als Vorteile.
Nach einem wettermässigen Hin und Her in den nächsten Tagen erwarten die Meteorologen in der ersten Hälfte der Karwoche frühsommerliche Temperaturen von teilweise mehr als 20 Grad.
Polizei und Erziehungsdepartement im Kanton Waadt sind ungehalten, aber auch besorgt über ein Dutzend eingegangene Drohungen. Die Beamten erinnern daran, dass Schülerinnen und Schüler Opfer seien.
Die First Dogs sind wieder von Delaware nach Washington übersiedelt. Ein Hundetrainer hat sich offenbar intensiv um den jüngeren der beiden Schäfer gekümmert.
Ein Pistenpatrouilleur aus Italien ist auf der Belalp tödlich verunglückt. Die Walliser Staatsanwaltschaft ermittelt.
Die Bahnverbindung zwischen Chur und St. Moritz ist unterbrochen. Niemand ist beim Vorfall bei Tiefencastel verletzt worden.
Wegen der sintflutartigen Regenfälle suchen die Achtbeiner Schutz in trockenen Gebieten. Videos im Netz zeigen, wie tausende der Tiere dicht an dicht Zuflucht suchen.
Er war bekannt für seine Rolle im Filmklassiker «Wer hat Angst vor Virginia Woolf?». Jetzt ist George Segal im Alter von 87 Jahren gestorben. Bei einer Herz-OP war es zu Komplikationen gekommen.
Eine Gruppe aus Frankreich geriet in ein Schneebrett am Urner Gemsstock. Zwei Personen verloren ihr Leben.
Ein 29-jähriger Mann ist während der Arbeit geflüchtet. Die Polizei hat umgehend eine Grossfahndung ausgelöst.
Auf der Tessiner Autobahn ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall. Für den Insassen eines Personenwagens kam jede Hilfe zu spät.