Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Dezember 2020 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im September verwüstete ein Feuer das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Der Fotograf Angelos Tzortzinis dokumentierte die Flucht der Kinder – und wurde nun für seine Arbeit ausgezeichnet.

Der Schulweg dreier Geschwister ist beschwerlich und abenteuerlich.

Die meisten Königsfamilien verbringen die Weihnachtstage normalerweise sehr traditionell – aber 2020 gilt auch dort: Alles ist anders.

Nicht alle Kantone beginnen gleichzeitig mit dem Impfen. Ein föderalistischer Überblick.

Vor 75 Jahren gab das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung das erste Bulletin heraus. Heute verarbeiten die Prognostiker Unmengen von Daten mit technischen Hilfsmitteln. Auf das Know-how geübter Beobachter kann dennoch nicht verzichtet werden.

Im spanischen Cartagena will man auf einer archäologischen Fundstätte neue Wohnblöcke errichten – just dort, wo sich einst der Palast des punischen Stadtgründers befunden haben soll. Archäologen sind entsetzt.

In wenigen Tagen ist es wieder so weit. Die beiden Riesenplaneten kommen sich auf ihren Bahnen um die Sonne so nahe, dass sie zu verschmelzen scheinen. Das erinnert an ein historisches Ereignis vor mehr als zweitausend Jahren.

Mehr als 300 Schüler, die vergangene Woche im Nordwesten Nigerias entführt wurden, sind wieder frei. Sie waren sechs Tage lang von der Terrororganisation Boko Haram gefangen gehalten worden.

Forscher haben das Alter der Eiskappe auf der Weissseespitze in Tirol datiert. Es ist älter als Ötzi, der vor 5300 Jahren ganz in der Nähe starb.

Jede und jeder ist von der Pandemie betroffen. Doch in der täglichen Zahlenflut ist das Ausmass davon oft schwer zu fassen. Wir versuchen es trotzdem, indem wir uns die Schweizerinnen und Schweizer als Bewohner einer Überbauung vorstellen.

Ob die Skigebiete offen bleiben, ist den Kantonen überlassen. Diese haben unterschiedliche Entscheide gefällt – ein Überblick.

In Grossbritannien hat sie Lockdowns ausgelöst und anderswo Reiseeinschränkungen: eine neue Variante von Sars-CoV-2. Sie soll deutlich ansteckender sein als die anderen kursierenden Virenvarianten.

Corona, Brexit, Migration: Die EU wirkt nach vielen Krisen erschöpft. Die Pandemie verstärkt Strömungen zurück zum reinen Nationalstaat. Nicht einmal Masken wurden untereinander ausgetauscht. In «NZZ Standpunkte» spricht die Politologin Stefanie Walter über die Zukunft der EU – und was neben Corona die grosse Herausforderung wird.

Jetzt geht’s Schlag auf Schlag: In den nächsten Tagen soll die Covid-19-Vakzine in Luzern und Freiburg bereits zur Verfügung stehen. Besonders impfeuphorisch ist die Bevölkerung noch nicht – deshalb will der Bundesrat mit gutem Beispiel vorangehen.

Die mutmassliche Täterin im Fall einer getöteten 62-jährige Frau im Kanton Thurgau ist geständig. Das Opfer wurde erschossen, wie die Behörden mitteilten.

Die Zuger Verkehrsbetriebe mussten an einem Abend gleich zwei Unfälle verbuchen: In einem Fall krachte ein Bus in parkierte Autos, drei Personen wurden verletzt.

Was tun, wenn der Gatte ein Psychopath ist? Pablo Escobars Witwe weiss Rat.

Vor etwas mehr als einem Jahr wurden in einem Container nahe London 39 Tote entdeckt. Den beiden Angeklagtem droht lebenslänglich.

Am Samstagabend wurde ein Linienbus in Schaffhausen von einem Stein getroffen. Der Buschauffeur verletzte sich am Auge – die Fahrgäste blieben unverletzt.

Die Paparazzi-Agentur Slash UK will künftig keine Fotos mehr von der Herzogin von Sussex und ihrer Familie machen. In den USA droht der Firma seitens der Royals allerdings weiterhin Ungemach.

Der Sturm «Yasa» hat mit Geschwindigkeiten von bis zu 345 Stundenkilometern das Festland erreicht. Die Behörden riefen den Katastrophenzustand aus.

Starke Winde, Überschwemmungen und bis zu 60 Zentimeter Schnee: Der Nordosten der USA kämpft mit einem heftigen Wintersturm.

Die britischen Thronfolger und ihre Liebsten haben sich für die offiziellen Weihnachtskarten ablichten lassen.

Das vergangene Jahr gehört in der Schweiz zu den fünf wärmsten seit Messbeginn. Der Höchstwert wurde Ende Juli in Basel gemessen.

Der Deutsche Komponist und Chorleiter verstarb am vergangenen Freitag bei Stuttgart. Mit seinen Fischer-Chören verkaufte er weltweit über 16 Millionen Platten.