Eine Analyse unter Beteiligung des Universitätsspitals Zürich behauptet, das Malariamedikament Chloroquin schade mehr, als es nütze. Inzwischen haben sich einige der Autoren allerdings von ihrer eigenen Studie distanziert.
Lange haben die Schweden den Laisser-faire-Kurs ihres Chefepidemiologen gutgeheissen. Doch die Rekordzahl der Corona-Toten und rundum geschlossene Grenzen untergraben ihr Vertrauen. Nun hat Tegnell erstmals Irrtümer eingestanden. Die Regierung setzt eine Untersuchungskommission ein.
Die grafische Darstellung der Coronavirus-Zahlen birgt einige Herausforderungen. Welche Daten nutzt die NZZ, um die Ausbreitung des Coronavirus zu analysieren und zu zeigen?
Im Norden Norwegens hat sich am Mittwochnachmittag ein grosser Erdrutsch ereignet, der mindestens acht Häuser mit ins Meer riss. Personen kamen keine zu Schaden.
Besonders heiss war es diesen Mai in Sibirien.
Die oberen Gliedmassen des entdeckten Dinosauriers ähneln denjenigen moderner Vögel.
Die frühzeitigen Wirbelstürme deuten nach Meinung einiger Experten auf eine besonders intensive Hurrikan-Saison im Atlantik.
Hat das neuartige Coronavirus auf Pelzfarmen die Artengrenze überwunden? Ansteckungen auf niederländischen Nerzfarmen befeuern diese Debatte. Dort soll nun untersucht werden, ob befallene Nerzfarmen zum Risikofaktor in der Corona-Pandemie werden können.
Am frühen Donnerstagabend ist im Bözbergtunnel ein Fahrzeug in Brand geraten. Zwölf Personen mussten evakuiert werden, zwei wurden mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung ins Spital gebracht.
Der Tatverdächtige war offenbar im fraglichen Zeitraum an dem Ort in Portugal, wo das Mädchen im Jahr 2007 verschwand. Er ist mehrfach vorbestraft und sitzt derzeit in Haft. Die Suche nach der damals dreijährigen Maddie hatte international für Schlagzeilen gesorgt.
Masken? Blödsinn, findet Blom. Ihn beunruhigt an der Pandemie nur eines: Alkohol und Zigaretten sind in Südafrika nicht mehr erhältlich.
Der tropische Wirbelsturm «Nisarga» traf am Mittwoch auf das indische Festland. Die Corona-Pandemie hatte die Evakuierung erschwert.
In einer Studie von mexikanischen und amerikanischen Forschern wurde aufgezeigt, dass 1,7 Prozent der rund 30 000 untersuchten Landwirbeltier-Arten vom Aussterben bedroht sind. Nach Ansicht der Forscher erlebt die Erde derzeit ein sechstes Massenaussterben.