Franz Kagerbauer, Direktor des Zürcher Verkehrsverbundes, erwartet als Folge der Corona-Krise bis Ende 2021 sinkende Einnahmen im öffentlichen Verkehr. Er hofft auf die Einsicht der Fahrgäste, in vollen Fahrzeugen eine Maske zu tragen.
Die jüngere chinesische Generation kennt seit ihrer Geburt nur Wachstum und einen kontinuierlichen Anstieg des Wohlstands. Sie muss nach der Corona-Krise umdenken und neue Prioritäten setzen.
Die Geschichte wiederholt sich nicht. Trotzdem finden wir bei den Dichtern Texte, die unsere Zeit vorwegzunehmen scheinen.
Isabel Sahli erlitt als Teenager einen Unfall bei einem Grillfest. Monatelang lag sie im Spital und musste zahlreiche Operationen überstehen. Heute studiert sie Medizin und fühlt sich trotz Narben stärker denn je.
Seite an Seite mit den Männern des Penan-Stammes kämpfte Bruno Manser für den Schutz des Urwaldes auf Borneo. Dann geriet er in Schwierigkeiten und gilt seither als verschwunden. Das war vor zwanzig Jahren. Wie geht es den Penan heute?
Das Coronavirus hat den skibegeisterten Norwegern die Frühjahrssaison vermiest. Doch dank Petrus lässt sich das Schneesport-Vergnügen nun im Sommer nachholen – umso mehr, als Strandferien im Ausland dieses Jahr wohl kein Thema sind.
Fast alle Insassen von Flug PK8303 sind bei dem Absturz in Pakistan ums Leben gekommen. Der Flugschreiber soll nun Erkenntnisse zur Ursache liefern.
Die Passagiermaschine war kurz vor der Landung in der Millionenmetropole Karachi in Schwierigkeiten geraten. 97 der 99 Insassen kamen bei dem Unglück ums Leben.
150 bis 200 Jugendliche feierten auf dem St. Galler Klosterplatz. Doch nach Auseinandersetzungen räumte die Polizei das Gelände am frühen Samstagmorgen. Ein 18-Jähriger wurde angezeigt.
Wandern kann man nur in den Bergen? Falsch – auch von den meisten Schweizer Städten aus lassen sich wunderbare Fussmärsche unternehmen. Hin kommt man bequem und unkompliziert, unter anderem mit der Bahn. Ideal also, um nach dem Lockdown wieder langsam in die Gänge zu kommen.
Naherholungs- und Berggebiete verzeichneten am Donnerstag einen hohen Andrang von Erholungssuchenden. In Zürich und Luzern etwa musste gar die Polizei einschreiten, weil die Abstandsregeln zur Eindämmung des Coronavirus nicht eingehalten wurden.
Viele Campingplätze wären an Auffahrt ausgebucht gewesen. Doch während Hotels und SAC-Hütten Gäste empfangen dürfen, verbietet der Bund das Zelten und Campieren im Wohnmobil.
Während eines Fernsehinterviews mit Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern ereignete sich ein Erdbeben der Stärke 5,8. Sie schaute kurz auf und bemerkte, es befänden sich ja keine Lampen über ihr.