Der Bundesrat will die Schulen schon im Mai wieder öffnen. Denn bisher gab es in der Schweiz kaum Kinder, die an Covid-19 erkrankt sind. Die Wissenschaft warnt aber vor zu schnellen Schlüssen.
Nach einer «technischen» Korrektur ist die offizielle Zahl der durch das Coronavirus Verstorbenen in Wuhan plötzlich 50 Prozent höher. Für die falsche Zahl gibt es gute Gründe. Das Glaubwürdigkeitsproblem liegt woanders.
Bis zu 150 000 Masken benötigt die Coiffeurbranche jede Woche, um die Arbeitnehmer ausstatten zu können. Doch selbst einfache OP-Masken sind nur schwer erhältlich. Der Apothekerverband spricht von einer Katastrophe.
Mai Thi Nguyen-Kim spricht in ihrem neuen Youtube-Video schonungslos über die Corona-Pandemie, ihre Zuschauer lässt sie frustriert zurück. Damit zeigt die junge Chemikerin, wie Wissenschaft an den Mann oder eben an die Frau gebracht werden kann.
Seit drei Wochen sorgt eine Aktion im Wallis weltweit für Aufsehen. Nun geht es in die Verlängerung, womöglich sogar bis die Bundesmassnahmen gelockert werden.
Die Baustelle der Kathedrale von Notre-Dame ruht seit Mitte März – allerdings nicht zum ersten Mal. Der Wiederaufbau wird nicht vor dem kommenden Jahr beginnen. Davor dürfte es noch hitzige Debatten über dessen Form geben.
Der Rückgang eines Gletschers südlich von Zermatt hat die Landesgrenze um einige Meter verschoben. Eine italienische Schutzhütte liegt nun plötzlich zu zwei Dritteln auf Schweizer Boden. Dies sehen die Italiener allerdings ganz anders.
Die Trockenheit in der Schweiz spitzt sich zu. Mehrere Kantone haben Feuerverbote erlassen, grössere Regenfälle sind nicht in Sicht.
Auf einem Schulgelände in Villmergen sind junge Männer aneinandergeraten. Dabei wurden offenbar Messer, Baseballschläger und Schusswaffen gezückt. Die mutmasslichen Täter sind flüchtig.
Michel Sutter war mal ganz unten. Als Drogensüchtiger führte er ein Leben auf der Gasse. Nun erzählt er, wie er es schaffte, sich aus der Abhängigkeit zu befreien.
Vom Petrusgrab aus hat Papst Franziskus den Ostersegen erteilt, nicht wie sonst von der Loggia über dem – dieses Jahr völlig menschenleeren – Petersplatz.
Die neuen RSS finden Sie unter http://www.20min.ch/share/ Ihr 20 Minuten Team.
In den USA macht der Lockdown den Ratten das Leben schwer: Die Nagetiere haben nicht mehr genug zu Essen und feinden sich nun gegenseitig an.
Während einer Patrouille stiess die Polizei von Houston auf eine Schar verlorener Entenküken.
Tom Moore hat fast 100 Runden mit dem Rollator durch seinen Garten geschafft. So sammelte er für den staatlichen Gesundheitsdienst NHS.
Mitarbeiter der Notaufnahme eines Spitals in Detroit mussten Leichen in Sesseln und Betten lagern, die sonst für Schlafstudien genutzt werden. Die Leichenhalle war schon voll.
In Kaliforniens Nationalpark Yosemite tummeln sich auf einmal viele Bären - sie geniessen die menschenfreie Zeit aufgrund der Corona-Pandemie.
In einem New Yorker Spital läuft jedes Mal der Song von Journey, wenn ein Covid-19-Patient entlassen werden kann.
In Istanbul entstehen dank einer ungewöhnlichen Initiative Tausende der begehrten Schutzmasken.
Das Georgia Aquarium in Atlanta (USA) lässt Büsis den menschenleeren Zoo entdecken. Tiere beobachten Tiere - ein viel kopiertes Werbekonzept.
Die traditionelle Zeremonie zum Palmsonntag musste wegen der Corona-Krise abgesagt werden.
Über 3500 Mietwagen sind in der Nähe eines Flughafens in Florida abgebrannt. Verletzt wurde niemand.
Dein Freund hat Geburtstag, doch eine Feier fällt in den Corona-Zeiten wegen den Ausgangsbeschränkungen aus? Hannah Chung war in dieser Lage - und hatte eine gute Idee.
Kürzlich sollen für Deutschland und Frankreich bestimmte Schutzmasken in die USA umgeleitet worden sein. Doch auch in der Schweiz schnappt sich jeder, was er kriegen kann.
Nördlich von Basel ist ein Zug der BLS verunglückt. Eine Person kam ums Leben. Ein Video zeigt die Unfallstelle.
Die Spitäler von New York sind überbelegt, es gibt keinen Platz für weitere Covid-19-Patienten. Ein extra herbeibestelltes Spitalschiff bringt nicht die ersehnte Entlastung.