Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Februar 2020 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Stadt Milwaukee sind die Polizei und ein SWAT-Team mit einem Grossaufgebot vor Ort.

Klein, aber oho: Dank dem Sturmtief Bianca kehrt der Winter zurück.

Das Bundesgericht hat einen Entscheid des Berner Obergerichts bestätigt. Mit ihrem Stopp auf der Autobahn habe eine Autolenkerin eine konkrete Unfallgefahr geschaffen.

Rund 670 tote Delfine sind seit Jahresbeginn an die französische Küste angespült worden. Das seien mehr als im gleichen Zeitraum im Vorjahr.

Dieser Winter hinterlässt eine Reihe an Wetterrekorden. Klimatologe Stephan Bader zieht Bilanz.

Versuchter Mord, gefährliche Körperverletzung und gefährlicher Eingriff in den Strassenverkehr: Dies wird dem 29-Jährigen vorgeworfen.

In nur zwei von fünf Anklagepunkten wurde Harvey Weinstein schuldig gesprochen. Das klingt nicht nach einem Erfolg für die Staatsanwaltschaft. Gewaltig ist dieses Urteil dennoch.

Der 1907 geborene Chitetsu Watanabe hat bis ins hohe Alter Obst und Gemüse angebaut. Er starb kurz vor seinem Geburtstag.

Nach tagelangen Beratungen spricht die Jury den ehemaligen Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein in New York schuldig. Das Strafmass wird am 11. März verkündet.

International wurde er in den 1960er Jahren durch seine Rolle als Orgelspieler Fredrik in Ingmar Bergmans Schwarzweissdrama «Licht im Winter» bekannt.

Ein Deutscher fuhr in Hessen mit Absicht in die Menge und verletzte auch 18 Kinder. Der Ministerpräsident sprach von einem Anschlag.

Nach einem milden Wochenstart ist übermorgen mit Schnee bis ins Flachland zu rechnen – endlich, werden sich die Winterfreunde sagen.

Am Freitag hat ein Mann in Belprahon beim Landemanöver das Dach eines Gebäudes touchiert. Er ist am Montag seinen Verletzungen erlegen.

Aus einer abgeriegelten Gemeinde in Italien berichtet eine junge Frau, wie sich die Coronavirus-Quarantäne auf ihr Leben auswirkt.

Nach dem ersten Fall einer Ansteckung mit dem Coronavirus steigt auch in der Schweiz die Nervosität in Bezug auf die neue Krankheit. Zu spüren bekommen dies vor allem Grossverteiler und Apotheken.

Die Winterreifen erweisen sich am Mittwoch und Donnerstag auch im nördlichen Flachland der Schweiz einmal als nützlich: Zeitweise kommt es zu winterlichen Strassenverhältnissen, die Vorsicht gebieten.

Nach dem grossen Erfolg mit ihrem Debütalbum 2008 verschwand die Grammy-Gewinnerin vor zehn Jahren fast völlig von der Bildfläche. Auf Instagram macht sie nun erstmals Andeutungen über die Gründe.

Die Schweiz hat einen ersten Coronavirus-Fall. Das Bundesamt für Gesundheit schätzt das Risiko für die Bevölkerung aber weiterhin als moderat ein.

Über 2700 Personen sind bisher in China an der Lungenkrankheit Covid-19 gestorben, über 78 000 gelten dort als infiziert. Inzwischen sind 43 Länder betroffen. Ausserhalb Chinas gibt es grössere Epidemien vor allem in Südkorea, Italien und Iran.

Das Land geht damit noch viel weiter als das, was in vielen anderen Ländern gefordert wird: eine Senkung der Steuer auf Menstruationsprodukte.

Bereits nach der Sars-Epidemie vor siebzehn Jahren hatte es Diskussionen über den Handel und den Verzehr von Wildtieren gegeben. Nun hat Peking genug und geht gegen die millionenschwere Branche vor.

Die Polizei geht davon aus, dass der Fahrer im nordhessischen Volkmarsen vorsätzlich in die Menge gefahren ist. Alkoholisiert war er nicht, und es gibt keine Hinweise auf eine politisch motivierte Straftat.

Seit 1955 werden im Rahmen des «World Press Photo Contest» professionelle Fotografen für die besten Bilder ausgezeichnet. Anbei einen Einblick in das Schaffen der Nominierten für das Jahr 2019.

Zur «Feier des Lebens für Kobe und Gianna Bryant» haben sich am 24. Februar Tausende von Fans sowie Prominente aus Sport und Unterhaltung in Los Angeles versammelt. Der Sportler und seine Tochter waren mit sieben weiteren Personen bei einem Helikopterabsturz Ende Januar ums Leben gekommen.

Das Busunglück auf Madeira, bei dem im letzten April 29 deutsche Feriengäste starben, hat ein strafrechtliches Nachspiel. Schuld sei der Busfahrer, meint die Staatsanwaltschaft. Der aber setzt sich zur Wehr – und fordert eine Einstellung des Verfahrens.

Der Epidemienforscher Christian Althaus sagt, es gebe keinen Anlass zur Panik. Dem Bundesamt für Gesundheit wirft er allerdings Verharmlosung vor. Laut dem Fachmann steht die Schweiz wegen des Coronavirus vor der «grössten gesundheitlichen Notlage ihrer jüngeren Geschichte».

Das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2 hält die Welt in Atem – und das in einem Masse, dass eine Gruppe anderer Viren ihr jährliches Unwesen fast unbemerkt treiben kann – diejenige der Influenzaviren nämlich, die jeden Winter aufs Neue für Epidemien sorgen.

Die Regierung setzt 50 000 Leute in Quarantäne, um ein Überspringen der Epidemie auf Mailand zu verhindern