Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 07. Februar 2020 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gegen den 57-Jährigen aus Oftringen läuft ein Strafverfahren wegen mehrfacher Tierquälerei. Er sei mit deren Haltung überfordert gewesen.

Laut ersten Ermittlungen kollidierte ein Vierersessel auf der Talfahrt mit dem Seil eines Pistenfahrzeugs. Zwei Personen wurden lebensbedrohlich verletzt.

Der Regen nach den Flammen erleichtert die Arbeit der Feuerwehr, sorgt jedoch für Überflutungen. Mit einer Rettungsaktion wird der Galaxias vom Aussterben bewahrt.

Wer nicht zur Tankstelle fahren will, bestellt sich über eine App einen Tankwagen.

Lincoln Wamae fiel auf, wie schlecht sich gehbehinderte Personen in seinem Land fortbewegen können. Deswegen entwarf er einen geeigneten Rollstuhl für sie.

Sintflutartige Regenfälle haben über 50 Prozent des Sandes auf Mallorca ins Meer gespült.

Die Stoosbahnen haben sich zum Unfall am Fronalpstock geäussert. Wir berichteten live.

Nach Tief Petra folgt am Montag bereits der nächste Sturm. Auf den Bergen werden schwere Orkanböen von rund 150 km/h erwartet.

Der US-Präsidentschaftsanwärter Pete Buttigieg sorgt mit seinem ungewöhnlichen Namen regelmässig für Versprecher. Ein Song soll nun helfen.

Bei einem Zugunglück in der Nähe von Mailand sind die Lok und mehrere Waggons umgekippt.

Ein Leibwächter des ehemaligen britischen Premierministers wurde suspendiert, nachdem ein Passagier seine Waffe und zwei Pässe auf einer Bordtoilette gefunden hatte.

Die Behörden sind nun gegen den 57-Jährigen aus Oftringen vorgegangen. Für einige Dorfbewohner ist das viel zu spät.

Die Frau, die ihr Neugeborenes in einem Werkhof in Därstetten sich selbst überlassen hatte, ist zurück im Dorf. Die Leute sind erstaunt.

Helfer und Zivilisten wurden in der türkischen Provinz Van gleich von zwei Lawinenabgängen überrascht.

Innerhalb weniger Wochen verbreitet sich das Virus von China aus in der Welt. Viele chinesische Bürger sind erzürnt. Sie sagen: Die Regierung hätte früher reagieren sollen. Eine Rekonstruktion der Ereignisse.

Die Schwyzer Kantonspolizei untersucht den Absturz eines Sessels im oberen Abschnitt der Bergbahn. Vier Personen wurden dabei verletzt. Ein ähnlicher Sesselabsturz hatte sich bereits 2016 ereignet.

Ein Ende der seit Monaten anhaltenden Buschbrände, die vor allem den Südosten Australiens heimsuchen, ist trotz vorübergehender Unwetter weiter nicht in Sicht. Mindestens 33 Personen sind ums Leben gekommen, mehrere tausend Häuser wurden zerstört.

Der Triebwagen des Frecciarossa 1000 hat sich beim Passieren einer Weiche vom Zug abgetrennt und ist auf einem Parallelgleis weitergerast. Beim Unglück in der Nähe von Mailand kommen beide Zugführer ums Leben, 31 Passagiere werden leicht verletzt.

Das im Norden der chinesischen Hauptstadt gelegene Spital Xiaotangshan spielte vor 17 Jahren im Kampf gegen das Sars-Virus eine zentrale Rolle. Nun errichten dort Hunderte Arbeitskräfte abermals eine Quarantänestation.

Der Föderalismus der Kantone fördert die Tierquälerei in der Landwirtschaft. Transparenz könnte helfen, doch die Kantone berufen sich auf den Datenschutz.

Der milde Januar bricht Rekorde von Nordeuropa bis Südkorea. Starker Westwind treibt Atlantikluft bis nach Sibirien, während die Schweiz von der Sonne verwöhnt wird.

Ob man eine Coronavirus-Infektion überlebt, hängt nicht zuletzt davon ab, wie gute Spitalpflege man erhält. Reichen Ländern fällt es leichter, ihre Bevölkerung vor dem Virus zu schützen und richtig zu behandeln. Doch auch bei ihnen gibt es Mängel.

Im Vergleich zur Sars-Pandemie, als sich vor siebzehn Jahren ebenfalls Millionen von Chinesen die Zeit zu Hause totschlagen mussten, haben es Chinesinnen und Chinesen heute etwas einfacher. Sie können sich durch viele Online-Angebote ablenken lassen.

Der Mann, der mindestens 250 Morde beging und für die Ermordung  weiterer 3000 Menschen verantwortlich war, ist im Gefängnis an Magenkrebs gestorben.

Der wegen mehrfachen Anlagebetrugs zu 150 Jahren Haft verurteilte Finanzbetrüger Bernhard Madoff ist seit elf Jahren im Gefängnis. Nun will er wegen einer tödlichen Nierenkrankheit entlassen werden.

Das Trauerspiel um den Tod des Arztes Li Wenliang schockiert im In- und Ausland. Das bereits angeschlagene Vertrauen in die Behörden schwindet zusätzlich.

Seit zwei Jahren stemmen sich die Firmen gegen einen schrumpfenden chinesischen Automobilmarkt. Ausgerechnet jetzt schlägt das Coronavirus zu. Wann die Produktion wieder losgeht, ist völlig offen.

Der Schweizer Automobilzulieferer Dätwyler ist in seinen beiden Fabriken in China mit einem Produktionsstopp konfrontiert. Er hofft, am Sonntag den Betrieb wiederaufnehmen zu können. Doch zunächst muss er Tausende von Schutzmasken beschaffen.