Hohe Tagestemperaturen, starke Winde, ausgetrocknete Vegetation: Die Buschbrände, die seit Monaten in Australien wüten, dürften in den kommenden Tagen weiter aufflammen.
Die kanadische Wasserfluggesellschaft Harbour Air hat eines ihrer Verkehrsflugzeuge auf Elektroantrieb umgebaut. Jetzt ist es zum Erstflug gestartet.
Acht Leichen der Opfer des Vulkanausbruchs in Neuseeland sollen sich noch auf der Insel befinden. Die Angehörigen üben Druck aus, die Toten so bald wie möglich von der Insel White Island zu holen.
Die erhobenen Anschuldigungen gegen den früheren Hollywoodmogul reichen von sexueller Belästigung bis Vergewaltigung. Die jetzt geschlossene Vereinbarung bewahrt ihn allerdings nicht vor dem im Januar geplanten Prozess.
Ein Forschungsteam hat Materialien entworfen, die aus feuchten Rauchgasen CO2 entfernen können. Und das sogar effizienter als bisherige Materialien. Ihre Ergebnisse stellen die Wissenschafter im Fachblatt «Nature» vor.
Hochseilartist Freddy Nock wurde der versuchten vorsätzlichen Tötung seiner Ehefrau schuldig gesprochen. Er wird zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 2,5 Jahren verurteilt.
Der Journalist Heribert Schwan muss in seinem Buch über den verstorbenen deutschen Altkanzler weitere Passagen streichen. Zudem muss Schwan Auskunft über seine Einnahmen geben.
Seit Wochen legt sich wegen der Buschfeuer dichter Rauch über Sydney. Die Luftverschmutzung sei elf Mal schlimmer als der als «gefährlich» geltende Wert.
Eine grossangelegte Suche mit Flugzeugen und Suchschiffen hat erste Hinweise auf das Schicksal des Flugzeuges erbracht, das mit 38 Personen an Bord auf dem Weg in die Antarktis abstürzte.
Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.
Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.
In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.
Auf der neuseeländischen Vulkaninsel White Island wollen Rettungskräfte trotz Ausbruchsgefahr die verbleibenden Leichen bergen.
In Sevelen haben Unbekannte einen Geldautomaten aufgesprengt. Der Schaden allein beträgt 100'000 Franken.
Weil seine Frau arbeitstätig war, wurde einem Nord-Mazedonier im Kanton St. Gallen das Aufenthaltsrecht entzogen – zu Unrecht.
Das Bezirksgericht Zofingen verurteilt Freddy Nock wegen versuchter vorsätzlicher Tötung. Im Fall zeigen sich die Schwierigkeiten der Justiz mit Vieraugendelikten.
Nach der Schiesserei in einem jüdischen Supermarkt haben die Ermittler erste Hinweise zu den Tätern und Opfern.
Ein Suchschiff hat im Meer vor der Antarktis Flugzeugteile gefunden, die von der vor zwei Tagen verschollenen chilenischen Militärmaschine stammen könnten.
Eine neue Recherche verstärkt den Verdacht, der französische Schriftsteller sei einem Attentat zum Opfer gefallen.
Frei laufende Katzen verstossen gegen den Naturschutz, sagen niederländische Juristen.
Die usbekische Sängerin Lola Yuldasheva fordert mit provokativ knapper Kleidung die Sittenwächter heraus.
Die Brauereichefin Charlene de Carvalho-Heineken ist seit Jahren reichste Schweizerin – dank grossem Erbe und viel Geschick.
Jungbäuerin Salome Fürst hat sich auf Rentiere spezialisiert – mit dem Zuchtbullen kann man jetzt sogar besinnlich durch die Adventsnächte spazieren.
Die Internetexpertin Muriel Staub animiert Frauen, über ihre Geschlechtsgenossinnen Artikel für die Online-Enzyklopädie zu schreiben.
Die linke deutsche Publizistin Jutta Ditfurth rechnet mit ihren Vorfahren ab, die so adelig wie antisemitisch waren.
Der frühere Filmproduzent willigt Zahlungen an dutzende Frauen ein, die ihm sexuelle Gewalttaten vorwerfen.