Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. November 2019 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An einer High School nordwestlich von Los Angeles fallen am Donnerstag Schüsse. Zwei Teenager erliegen ihren Verletzungen, auch der Schütze wird im Spital behandelt.

Eine aufklappbare Stahlwand soll Venedig vor Hochwasser schützen. Sie hat jedoch die Generalprobe verpasst.

Der Klimawandel bedroht die Gesundheit der kommenden Generationen. Bereits heute seien Kinder den Auswirkungen von Luftverschmutzung und extremen Wetterereignissen ausgesetzt.

Schlägt dem Caffè Greco nach 250 Jahren bald sein letztes Stündlein? Um das traditionsreiche Lokal in Rom ist ein heftiger Streit entbrannt – begleitet von antisemitischen Untertönen.

Von Facebook eingesetzte Software erkennt Hassrede besser als zuvor. Nach Angaben des Konzerns wurden 80 Prozent der deswegen gelöschten Inhalte automatisiert vom Online-Netzwerk selbst identifiziert.

Normalerweise beginnt die Zeit der Buschbrände in Australien erst im Dezember, wenn auf der anderen Seite der Erdkugel Sommer ist. In diesem Jahr begann sie jedoch schon im Oktober. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Klimawandel das Problem der Buschbrände verstärkt.

Oleg Sokolow soll einer Frau mit einer abgesägten Flinte viermal in den Kopf geschossen und den Körper mit einer Säge zerteilt haben. Der Historiker gilt als der bedeutendste Napoleon-Forscher Russlands und Experte für europäische Militärgeschichte.

Mehr als 200 Erschütterungen registrierte der Erdbebendienst innerhalb einer Woche. Solche Erdbebenschwärme sind im Wallis nicht ungewöhnlich. Dieser ist jedoch auffällig energiegeladen.

Die ehemalige US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton versteht die Leiden von Herzogin Meghan. Vor Clinton hatten sich bereits 72 weibliche Politikerinnen in einem offenen Brief mit der Ehefrau von Prinz Harry solidarisiert.

Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.

Eine Million Hektaren Land haben über fünfzig Buschfeuer seit letzter Woche im australischen Teilstaat New South Wales niedergebrannt. Es könnte aber noch schlimmer werden. Nun wurde die höchste Risikostufe ausgerufen.

Die Ursachen für die Krankheit namens Stony Coral Tissue Loss Disease (SCTLD), die seit 2014 vor der atlantischen Küste des US-Gliedstaats Florida grassiert, sind noch nicht geklärt. Unermüdliche Forscherteams kämpfen um den Erhalt des Ökosystems, auch in bereits befallenen Korallenriffen des Karibischen Meers. Der Fotograf Lucas Jackson hat sie bei ihrer Arbeit begleitet.

Ein Taifun mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 234 Kilometern pro Stunde hat in der Region rund um die japanische Hauptstadt Tokio grosse Schäden angerichtet. Mindestens 66 Personen kamen ums Leben, mehr als 200 wurden verletzt. 15 Personen gelten noch als vermisst.

Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.

Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.

In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.

Börsenkotierte Firmen müssen sich künftig rechtfertigen, wenn sie weniger als 20 bis 30 Prozent Frauen auf den obersten Chefetagen haben. Dies hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen.

Vor zwei Jahren haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, dass bei den Wahlen 2019 zwei Drittel aller Kantone E-Voting einsetzen sollen. Daraus wird nun definitiv nichts. Das Nachsehen haben Auslandschweizer und Menschen mit einer Behinderung.

Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.

Ein Schütze hat an einer Schule im kalifornischen Santa Clarita das Feuer eröffnet und zwei Schüler erschossen. Der Täter ist verhaftet.

Im Hause Maradona tobt ein Familienkrach: Seine Töchter sorgen sich um die Gesundheit des angeschlagenen Fussballhelden – der ist alles andere als amüsiert.

Im Projekt «Sunrise» testet Qantas heute die längste Flugstrecke der Welt. Wie das den Passagieren gefällt, zeigt sich auf einer ähnlichen Strecke.

Rom spricht 20 Millionen Euro für Soforthilfe. Die Bürger beklagen ein milliardenschweres Versagen.

Im bisher schwersten Fall im Südkanton ist das Gericht mit dem Urteil weitgehend der Staatsanwaltschaft gefolgt.

Der britische Abenteurer Robert Swan will die wirtschaftliche Ausbeutung der Antarktis verhindern.

Der Belgische Schäferhund Conan spielte beim Aufspüren des Terroristenfürsten Abu Bakr al-Baghdadi eine entscheidende Rolle.

Der Fund von 39 toten Chinesen in einem Kühlanhänger erinnert daran, dass sich ähnliche Tragödien tagtäglich ereignen.

Cyntoia Brown-Long ermordete einen Freier, musste ins Gefängnis und wurde dieses Jahr begnadigt.

Charlotte Johnson-Wahl, die Mutter des britischen Premiers, kann das Verhalten ihres Sohnes nur bedingt verstehen.

Boykotte sind eine Form der Abstimmung mit dem Portemonnaie. Man muss sie allerdings vorsichtig einsetzen.

Für den Gastautor Josef Hochstrasser ist die Klimaaktivistin Greta Thunberg eine Prophetin im Sinne der jüdisch-christlichen Bibel.

In Wien wurde ein Hundeführer des Militärs von Belgischen Schäferhunden attackiert.

Prinz Harry und Herzogin Meghan werden dieses Jahr Weihnachten ohne die Royals feiern. Sie bräuchten Zeit, um ihre Zukunft in Ruhe zu planen.

Das Hochwasser in Venedig steht 187 cm über dem Meeresspiegel. Der Bürgermeister spricht von einer «Katastrophe».