Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. September 2019 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hurrikan Dorian hat zwei Tage lang über den Bahamas getobt. Sieben Menschen sind tot, Luftbilder zeigen das Ausmass der Zerstörung.

Hurrikan «Dorian» hat die Bahamas schwer verwüstet. Das Ausmass der Katastrophe wird erst langsam sichtbar.

Im Bahnhof SBB war in der Nacht ein Brand ausgebrochen. Mehrere Gleise mussten gesperrt werden. Es kam zu Zugausfällen und Verspätungen.

Ein Boot hat vor der Insel Santa Cruz Island Feuer gefangen. Die Behörden gehen vom Schlimmsten aus.

Im Bundesstaat Alabama tötet ein Teenager fünf Mitglieder seiner Familie. Anschliessend ruft er die Polizei.

Laut einer Umfrage geht es Menschen, die keine tierischen Produkte mehr essen, gesundheitlich besser. Auf die Psyche trifft das jedoch nicht zu.

An der Rathausgasse ist am Dienstagnachmittag ein Feuer ausgebrochen.

In Antwerpen hat sich eine Detonation ereignet. Drei Wohnhäuser sind betroffen.

Der Mord an zwei Mädchen schockierte 1982 die Schweiz. Der Fall blieb ungeklärt und beschäftigt die Menschen bis heute. Jetzt liefert ein deutscher Profiler neue Erkenntnisse.

Die südafrikanische Designerin Palesa Mokubung entwarf eine Kollektion für H&M.

Der erste US-Open-Sieger aus der Schweiz heisst nicht Roger Federer. Sondern Richard Norris Williams II. Dieser überlebte eine Katastrophe.

Zwei Monate vor dem Tod eines Zugbegleiters gab es eine ähnliche Situation. Die Umstände sind sonderbar.

Ajna Jusic aus Bosnien und Herzegowina lebt, weil ihre Mutter im Krieg vergewaltigt wurde.

Den Klimabewegten gilt Greta Thunberg als Aufklärerin. Doch ihr Erfolg stimmt wenig hoffnungsvoll, in manchem ist sie gar Trump ähnlich.

Boris Johnson hat sich jüngst medienwirksam einen Terrier aus dem Tierheim an die Downing Street geholt. Schon früher haben sich Staatschefs mit Tieren umgeben, die die Politiker als liebenswerte, normale Menschen erscheinen lassen. Doch für Johnson könnte es auch schiefgehen.

Die Staatsanwaltschaft bestätigt, dass gegen Christoph Metzelder ermittelt wird. Eine Frau habe Anzeige erstattet.

Wirbelsturm «Dorian» hat auf den nördlichen Bahamas grossen Schaden angerichtet. Für die Inseln ist es der stärkste Hurrikan seit Beginn moderner Aufzeichnungen. Die Entwicklungen im Live-Blog.

Sie tun genau das, was normale Piloten nicht tun sollten: in ein Unwetter hineinfliegen. Die Hurricane Hunters sind eine fliegende Einheit, die umweltrelevante Daten zu Wirbelstürmen wie «Dorian» sammelt – und spektakuläre Bilder schiesst.

Kyriakos Mitsotakis ist nicht der schwierigste Name, den die Griechen anzubieten haben. Doch für Persischsprachige ist es ein No-Go.

Rund 50 Wanderer kommen jedes Jahr in der Schweiz ums Leben. Viele kennen sich nicht mit den Wegweisern und deren Symbolen aus und überschätzen die eigene Bergtauglichkeit.

Im letzten Oktober sind bei einem Spiel in der St. Galler Fussballarena bei Ausschreitungen mehrere Polizisten verletzt worden. Nach zwei mutmasslichen Tätern wird derzeit noch gefahndet.

Der tragische Vorfall bei Chamoson im Kanton Wallis hat es einmal mehr gezeigt: Bei Hochwasser oder Murgängen bleiben nur wenige Minuten, um sich in Sicherheit zu bringen. Hier könnten Frühwarnsysteme helfen. Die gibt es in der Schweiz aber noch nicht überall. Das soll sich nun ändern.

Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.

Der Hurrikan «Dorian» gewinnt weiterhin an Heftigkeit und trifft auf die nördlichen Bahamas, wo er zu grossen Schäden führt. Die US-Teilstaaten Florida und South Carolina geben einen Hurrikan-Alarm und evakuieren ihre Küsten weiträumig.

Hunderttausende Menschen wurden am Mittwoch im nördlichen Teil der Insel Kyushu dazu aufgerufen, sich nach intensivem Regen vor den Wassermassen in Sicherheit zu bringen. Mindestens zwei Menschen sind ums Leben gekommen.

Der Wirbelsturm «Lekima» erreichte am Wochenende die Ostküste Chinas. Über eine Million Menschen wurden zuvor in Sicherheit gebracht.

In Sibirien haben sich verheerende Waldbrände ausgebreitet. Rund drei Millionen Hektaren Wald in der auch für das Weltklima wichtigen Taiga sind bereits vernichtet worden. Zudem macht den Menschen giftiger Smog zu schaffen. Regen, der die Situation entschärfen würde, ist nicht in Sicht.

Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.

Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.

In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.

Börsenkotierte Firmen müssen sich künftig rechtfertigen, wenn sie weniger als 20 bis 30 Prozent Frauen auf den obersten Chefetagen haben. Dies hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen.

Vor zwei Jahren haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, dass bei den Wahlen 2019 zwei Drittel aller Kantone E-Voting einsetzen sollen. Daraus wird nun definitiv nichts. Das Nachsehen haben Auslandschweizer und Menschen mit einer Behinderung.

Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.