In Rio sind am Freitag zwei illegal gebaute Häuser eingestürzt. In dem betroffenen Viertel haben Verbrechersyndikate aus Polizisten und Beamten das Sagen. Dort werden Bauvorschriften offenbar nicht immer beachtet.
Eine Flügelspannweite von 117 Metern, 97 Kilometer verbaute Kabel – das Trägerflugzeug Stratolaunch bricht in jeder Hinsicht Rekorde.
Ende Januar schockierte der monströse Missbrauchsfall von Lügde die Öffentlichkeit. Seitdem geht es fast nur noch um Behörden- und Polizeiversagen. Das könnte sich mit der Anklage der Staatsanwaltschaft ändern.
Der Klimawandel ermöglicht das Vordringen tropischer Mücken nach Norden – auch in die Schweiz. Damit steigt die Gefahr für Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya- oder West-Nil-Viren. Auf einem Kongress erörtern Experten Strategien zum Schutz.
Das Naturspektakel «Super Bloom» verwandelt Kalifornien derzeit in ein Blumenmeer. Hunderttausende Besucher reisen dafür an – und zertrampeln auf der Jagd nach dem besten Selfie die Pflanzen.
Die Empfehlungen von Vergleichsportalen sind mit Vorsicht zu geniessen. Oft ist Schleichwerbung bei diesen Websites ein Teil des Geschäftsmodells.
Das Bild einer demonstrierenden Frau auf einem Auto ist zum Symbol der Proteste im Sudan geworden – nicht zuletzt wegen ihrer Kleidung. Ihre Berühmtheit hat der Demonstrantin aber auch Feinde beschert.
Eine Wiege wurde Dutzenden von Babys zum Verhängnis. Sie sollen in «Rock 'n Play Sleepers» von Fisher-Price zu Tode gekommen sein. Die amerikanischen Behörden und der Hersteller haben jetzt reagiert.
Mütze, Schal und Daunenjacke dürften in den nächsten Tagen noch einmal zum Einsatz kommen. Am Wochenende gibt es Schnee bis ins Flachland.
An der Luftfahrtmesse in Friedrichshafen am Bodensee sind jede Menge neue Propellerflugzeuge zu sehen. Schweizer Aviatikunternehmen stellen einen Grossteil der Aussteller.
Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.
Im Süden der USA halten Tornados und Hagelstürme derzeit die Rettungsdienste auf Trab.
Am 10. April 1939 lösten sich am Flimserstein im Kanton Graubünden 100 000 Kubikmeter Fels und stürzten ins Tal. Der Felssturz verschüttete das Kinderheim Sunnehüsli, 18 Menschen kamen ums Leben.
In der Provinz Gangwon in Südkorea sind schwere Busch- und Waldbrände ausgebrochen. Mehr als 120 Häuser und Hunderte Hektaren Wald gelten als zerstört, Tausende von Einwohnern mussten in Sicherheit gebracht werden.
Der Wintereinbruch mit teils ergiebigen Schneefällen bis ins Flachland hat am Donnerstag (4. 4.) in weiten Teilen der Schweiz für glitschige Strassen und Probleme im Verkehr gesorgt. In höheren Lagen wird die Lawinengefahr als hoch eingestuft.
Beim Wettkampf auf der Engstligenalp ob Adelboden müssen Hundeführer und ihre Vierbeiner Verschüttete so schnell wie möglich lokalisieren. Mit einem Ernstfall am Berg hat das allerdings wenig zu tun. Mit einer Sportart vielleicht schon eher.
In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.
Mit «Last Christmas» ist Wham! zu Weihnachten Dauergast in den Charts. Kaum einer weiss, dass der Schmachtstreifen im Wallis gedreht wurde. Eine Spurensuche im Video.
Mit dem U-Space-System von Skyguide und Bazl wird die Integration von kommerziellen Drohnen in den Luftraum Realität. Schwirren schon bald massenhaft Transport-Copter über unseren Köpfen?
Alle Online-Unternehmen im Vereinigten Königreich sollen gezwungen werden, die mit ihrer Hilfe verbreiteten Inhalte zu kontrollieren. Kritiker warnen vor erheblichem Ermessensspielraum bei der Frage, was als «schädlich» gelten soll.
Scott Kelly hat ein Jahr im Weltraum gelebt. Was das für die Gesundheit bedeutet, wollten Forscher herausfinden. Nicht alles, was sie fanden, ist harmlos.
Frauen haben die Fotografie emanzipiert, und die Fotografie hat einen wesentlichen Beitrag zur ihrer eigenen Emanzipation geleistet. Zwischen dem Medium und den Künstlerinnen bestand seit je eine besondere Beziehung. Doch die Fotogeschichte will davon nichts wissen.
Erneut hat es auf dem gefährlichsten Flughafen der Welt einen Unfall gegeben.
In vielen Orten in der Schweiz gibt es am Sonntag ein weisses Erwachen. Bereits tags darauf ist der Spuk vorbei.
In der Berner Innenstadt sind in der Nacht auf Sonntag mehrere Beamte attackiert worden. Der alte und neue Schweizer Meister hat reagiert.
Die Kantonspolizei Thurgau hat in der Nacht auf Sonntag eine ungewohnte Meldung erhalten.
Bei einem Gerangel im Kantonsspital Münsterlingen TG hat sich ein Schuss gelöst. Zwei Personen wurden festgenommen.
Der Mann wurde mit nicht lebensbedrohlichen Verletzungen ins Spital gebracht. Die Hintergründe sind noch nicht bekannt.
Immer mehr Schweden folgen dem Beispiel Greta Thunbergs und verzichten auf das Fliegen. Dafür haben sie sogar ein Wort.
Noch nie waren Apostel und Evangelisten den Parisern von heute so nah. An der Kathedrale Notre-Dame stehen Restaurierungsarbeiten an.
An der Rhône wurde ein toter Wolf entdeckt. Die Walliser Kantonspolizei ermittelt.
Bereits eine Woche vor Ostern brauchen Autofahrer, die Richtung Süden unterwegs sind, Geduld.
Wissenschaftler stellen im Magazin «Science» eine besorgniserregende Studie vor.
Ein Beben der Stärke 6,9 hat die Insel Sulawesi erschüttert. Menschen sollen die Küstenregion verlassen.
Zwei skandinavische Touristinnen wurden in Marokko ermordet. Ein Genfer ist nun von einem Gericht in Rabat zu zehn Jahren Haft verurteilt worden.
Mit einem Mini-Heli wollen die Retter in schwer zugängliche Gebiete vorstossen. Mit an Bord ist Hightech.