Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. März 2019 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein ausgedienter Rega-Ambulanzjet wird über den Vierwaldstättersee von Alpnach zum Luzerner Verkehrshaus geschifft.

Ein weisses Pferd allein am Mainufer in Frankfurt – immer wieder bekommt die Polizei deswegen Anrufe. Doch die Beamten bleiben gelassen: Jenny ist inzwischen weit über die Stadt hinaus bekannt.

In den 1970er und 1980er Jahren verbreitet in Kalifornien ein sadistischer Mörder Angst und Schrecken. Jahrzehntelang kommt der Mann ungeschoren davon – bis der Chefermittler die zündende Idee hat.

Im Königreich Tonga im Südpazifik wird bis heute noch nach der alten Weise tätowiert: mit Tätowierkamm und Holzstab. Von dem Geräusch, das dabei entsteht («Tat-Tat»), entwickelte sich später das heutige Wort «Tattoo».

Abtreibungen sind in El Salvador generell verboten. Die betroffenen Frauen sagten, sie hätten nicht abgetrieben, sondern Fehlgeburten erlitten. 18 Frauen sitzen wegen ähnlicher Vorwürfe, für die sie Strafen von 30 Jahren bekommen hatten, weiter im Gefängnis.

Auch zweieinhalb Wochen nach dem Verschwinden der 15-Jährigen können die Ermittler keinen Durchbruch verkünden. Der Schwager des Mädchens gilt als dringender Tatverdächtiger, doch die Eltern glauben an seine Unschuld.

Am 8. März bekommen die Frauen in Italien Mimosen geschenkt – und niemand ist beleidigt.

Die Ehe von zwei Männern, die 1971 mithilfe einer Gesetzeslücke in Amerika geschlossen wurde, gilt als die erste offizielle Homo-Ehe in den USA – und möglicherweise sogar weltweit. Nach Jahrzehnten vor Gericht erhalten die beiden nun Rentenansprüche wie ein heterosexuelles Ehepaar.

Die britische Fluggesellschaft Virgin Atlantic hat überraschend ihre Kleider- und Make-up-Vorschriften für das weibliche Kabinenpersonal gelockert. Sie will damit mehr Spielraum für Individualität zulassen. Die Unterschiede bei den Airlines sind aber gross, wie ein kleiner Überblick zeigt.

Die Gerüchteküche hielt es schon länger am Köcheln, jetzt ist es bestätigt: Der Berner Luca Hänni wird die Schweiz am diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) in Tel Aviv vertreten – und hoffentlich der Schweiz endlich wieder einen Sieg bescheren.

Mit gerade einmal 21 Jahren ist Kylie Jenner die jüngste Milliardärin der Welt. Das Milliardärs-Ranking des «Forbes»-Magazins wird weiter vom US-Unternehmer Jeff Bezos dominiert. Dahinter folgen mit Bill Gates und Börsen-Guru Warren Buffett die üblichen Verdächtigen.

Seit Freitagabend ist in Rio de Janeiro wieder Karnevalszeit. Das Schaulaufen der Sambaschulen hat begonnen. Das farbenprächtige Spektakel dauert noch bis Samstag (9. März).

Vor fünfzig Jahren begann eines der faszinierendsten Kapitel der Luftfahrtgeschichte: In Toulouse hob zum ersten Mal eine Concorde ab. Der «wunderbare Vogel» wurde ein wirtschaftliches Fiasko und die Katastrophe von 2000 ein tragischer Tiefpunkt. Trotzdem geniesst der Überschalljet ein Ansehen wie kaum ein Passagierflugzeug.

In Luzern feiern die Fasnächtler in den kommenden Tagen das Winterende mit Masken, Konfetti, Guggenmusik – und Alkohol. 38 000 Zuschauer haben sich am Donnerstag (28. Februar) zum Fritschi-Umzug versammelt, was einen neuen Rekord bedeutet.

In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.

Mit «Last Christmas» ist Wham! zu Weihnachten Dauergast in den Charts. Kaum einer weiss, dass der Schmachtstreifen im Wallis gedreht wurde. Eine Spurensuche im Video.

Mit dem U-Space-System von Skyguide und Bazl wird die Integration von kommerziellen Drohnen in den Luftraum Realität. Schwirren schon bald massenhaft Transport-Copter über unseren Köpfen?

Müssen die internationalen Steuerregeln an die Digitalisierung der Wirtschaft angepasst werden? Und falls ja: wie? Diese Fragen versucht die OECD derzeit zu klären. Die Folgen könnten weit über die Welt von Google und Facebook hinausreichen.

SpaceX und die Nasa können aufatmen. Das «Crew Dragon»-Raumschiff hat auch die zweite Etappe seines Demonstrationsfluges erfolgreich absolviert. Jetzt muss nur noch der Rückflug zur Erde gelingen, bevor ein bemannter Flug folgen kann.

Frauen haben schon vor Jahrhunderten Naturwissenschaft betrieben und grosse Entdeckungen gemacht. Doch kaum jemand kennt sie. Wir lassen sie nun in einer Interview-Serie zu Wort kommen.

Shimon Hayut ist ein in mehreren Ländern gesuchter Betrüger. Offenbar war der israelische Playboy auch in der Schweiz auf der Jagd nach Opfern.

In einer «Simpsons»-Folge von 1991 lieh der Popstar einer Figur seine Stimme. Diese Episode wird nun nicht mehr ausgestrahlt.

In einem «Horrorhaus» in Spanien wurden Senioren monatelang von einem Paar gequält. Fünf Opfer kamen unter ungeklärten Umständen zu Tode.

Ein Lastwagen, der die Menschen aus Zentralamerika transportierte, hat sich überschlagen. Mehrere starben, Dutzende wurden verletzt.

Dem Franzosen, der in Brüssel vier Menschen erschossen hatte, droht eine lebenslange Haftstrafe.

Der Papst ist viel stärker in Skandale ihm nahestehender Kardinäle und Bischöfe involviert, als er zugibt.

Im irischen Dublin haben Grabschänder einen 800 Jahre alten Kopf geraubt. Das könnte ihnen Probleme einbringen.

Die Tierschützer sollen in Asien und Afrika mit brutalen Paramilitärs kooperiert haben. Die Schweizer Sektion zeigt sich «zutiefst bestürzt». Was über den Fall bekannt ist.

Im betroffenen Produkt, das schweizweit zu kaufen war, könnten Plastikstücke enthalten sein.

Eines seiner Opfer liegt mit Hirnschäden im Koma – jetzt wurde ein Deutscher verurteilt, der Kollegen am Arbeitsplatz vergiftete.

Die als Ku-Klux-Klan verkleidete Gruppe an der Schwyzer Fasnacht ist schon einmal an einem Umzug marschiert. Weitere Spuren führen nach Brunnen.

Der Föhnsturm sorgte für Winde mit Orkanstärke. Am heftigsten tobte er in den nördlichen Föhntälern.

Kardinal Barbarin vertuschte Übergriffe eines Priester. Nun hat er eine Bewährungsstrafe von einem halben Jahr erhalten – das Urteil kommt überraschend.

Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos bietet für die Öffentlichkeit eine neue Zusammenstellung an.