Trockenheit, Klimawandel und eine umstrittene Siedlungspolitik – in Kalifornien sind die Voraussetzungen für Waldbrände fatal.
In Gummistiefeln durchs schottische Hochland, ein kleiner Plausch zwischendurch mit einer Pflanze: Prinz Charles ist irgendwie anders. Je älter der Thronfolger wird, umso zufriedener scheint er zu sein.
Eine Anwältin eines der Vergewaltigung angeklagten Mannes hat in einem irischen Prozess auf die Unterwäsche des Opfers hingewiesen. Der Mann wurde freigesprochen. Hunderte von Frauen protestieren in den sozialen Medien unter #ThisIsNotConsent.
Ein Mann stiehlt eine Ziege im Tuileriengarten am Louvre, wo sie auf einer Wiese graste. Danach bringt er mitten im Berufsverkehr eine Pariser Metrolinie zum Stillstand.
Zwetschgen, Kirschen, Birnen und Äpfel gibt es nach dem Rekordsommer in rauen Mengen. Zunehmend wollen auch Städter die Früchte aus dem eigenen Garten in hochprozentige Destillate verwandelt bekommen.
Die Autobahn A2 in Richtung Basel ist wieder befahrbar, die Aufräumarbeiten sind zu Ende. Ausgelaufener Diesel hatte nach einem Selbstunfall eines Lastwagenfahrers bei Diegten auf der A2 Richtung Basel zu einer Totalsperrung geführt.
Im September kam es beim Flughafen Zürich zu einem gefährlichen Zwischenfall: Eine Drohne näherte sich einem Airbus der Swiss auf 20 Meter.
Grosse Gebiete Kaliforniens stehen in Flammen. Das «Camp»-Feuer ist schon jetzt das mit den meisten Todesopfern in der Geschichte des Gliedstaats. Föhnwinde und Trockenheit könnten die Lage erneut verschärfen – und die Zahl der Toten steigt.
Wegen eines IT-Problems kam es in der morgendlichen Pendlerzeit zu Verspätungen, Zugausfällen und Umleitungen. Auch die Kundeninformation war betroffen.
Die Schauspielerin Paz de la Huerta wirft dem Ex-Produzenten Harvey Weinstein vor, sie zweimal in ihrer New Yorker Wohnung vergewaltigt zu haben. Sein Anwalt weist die Vorwürfe zurück.
Die Ermittler haben die mutmasslichen Mörder an acht Mitgliedern einer Familie im amerikanischen Gliedstaat Ohio ganz in der Nähe des Tatorts gefunden. Vier Tatverdächtige wurden festgenommen: eine Familie aus einem Nachbarort.
Prinz Charles, der «ewige Prinz», feiert am 14. November seinen 70. Geburtstag. Charles Philip Arthur George, Prinz von Wales, wurde im Alter von vier Jahren Thronfolger, und immer noch wartet er auf den Königstitel.
In Kalifornien sind Zehntausende von Personen auf der Flucht vor verheerenden Busch- und Waldbränden. Tausende von Gebäuden sind zerstört worden – mindestens 50 Personen kommen in den Flammen ums Leben.
Die heftigen Niederschläge der letzten Tage haben den Lago Maggiore übers Ufer treten lassen. Die Seepromenade ist überschwemmt.
Weltweit brechen im Herbst rund 50 Milliarden Vögel auf zu ihren Überwinterungsquartieren im Süden. Klimawandel und Umweltveränderungen setzen ihnen dabei viel mehr zu als bisher angenommen.
Das Münchner 185. Oktoberfest hat begonnen. Das grösste Volksfest der Welt startete einst ganz klein.
Zu dem wohl schrillsten Kunst- und Musikfestival der Welt treffen sich jährlich rund 70 000 Menschen in der Wüste Nevadas. Auf dem Höhepunkt der Party wird der «Burning Man» entflammt. Ein «Pyromännli», fast zehn Mal so gross wie der Zürcher Böögg.
Das weltgrösste Online-Netzwerk hat in diesem Jahr mehr als 14 Millionen Beiträge mit Terrorpropaganda entfernt. Zum Aufspüren der Inhalte setzt Facebook intelligente Algorithmen ein.
Betrüger, die etwa mit Rip-Deals Geld erbeuten, agieren immer häufiger im digitalen Raum. Das Mitglied einer Gaunerbande stand nun in Zürich vor Gericht, weil es sich das Vertrauen eines vermögenden Devisenhändlers erschlich und sich dann seine Bitcoins unter den Nagel riss.
Bald reden die Rät*innen für deutsche Rechtschreibung wieder darüber, wie jedes Geschlecht gerecht in der Sprache abgebildet werden kann. Kritiker_innen monieren gern, dass die diversen Varianten und Zeichen das Deutsche verhunzten. Dabei ist etwas anderes viel gravierender: Der permanente Fokus aufs Geschlecht verformt unser Verständnis des Menschen.
Liz Hurley knackt 1-Million-Marke auf Instagram +++ Beni Thurnheer: Heimliche Hochzeit
Der ewige Thronfolger wird 70. Je älter Prinz Charles wird, umso zufriedener scheint er zu sein.
Die kalifornische Stadt Paradise wurde fast vollständig zerstört. Die Winde machen der Feuerwehr zu schaffen.
Im noblen Badeort Malibu wüten heftige Waldbrände. Stars veröffentlichen dramatische Bilder. 44 Menschen sind bereits ums Leben gekommen.
Die Pariser Polizei staunte nicht schlecht: Bei einer Kontrolle entdeckt sie in einem Sportauto einen jungen Vierbeiner.
Katherine Maher, Geschäftsführerin der Wikimedia-Stiftung, über Fake Facts im Nachschlagewerk und Zensur.
Die türkische Sängerin Sila Gençoglu ist ein Opfer häuslicher Gewalt und ging damit an die Öffentlichkeit.
In Genf wird der Schmuck von Marie Antoinette versteigert. Die französische Königin hatte die wertvollen Stücke kurz vor ihrer Verhaftung aus dem Land bringen lassen.
Nach einer IT-Panne bei den SBB fahren die Züge wieder. An einzelnen Bahnhöfen funktionieren aber die Anzeigetafeln nicht.
Die Polizei hat nach einem Sextortion-Fall einen Jugendlichen festgenommen. Er ist geständig.
Der mexikanische Drogenboss Joaquín Guzmán erklärte vor Gericht in New York, sein Kartell habe den amtierenden und letzten Präsidenten Mexikos bestochen.
Empörung in den USA: Auf einem Gruppenfoto vor einem Schulball im US-Staat Wisconsin strecken dutzende Schüler den rechten Arm in die Luft.
Chinesische Staatsmedien führen virtuelle Nachrichtensprecher ein.
In Australien ging wochenlang die Angst um. Eine Frau soll Früchte aus «Böswilligkeit» und «Rache» mit Nadeln versehen haben.