Ein 51-jähriger Schweizer wurde am Dienstagnachmittag bei einem Kletterunfall getötet. Die Ursache des Sturzes ist noch ungeklärt.
In Österreich sind bei einem Zugunglück mindestens 30 Menschen verletzt worden, zwei davon schwer.
In Thailand wird eine ganze Mannschaft vermisst – und der Wasserpegel steigt. Es ist ein Kampf gegen die Zeit.
Der Fall der 28-jährigen Frau, die 2015 ihren Vater brutal erstochen haben soll, beschäftigt erneut die Richter.
Im Norden Thailands sucht ein Grossaufgebot an Tauchern nach elf Knaben und ihrem Trainer. Am Wochenende waren sie in eine Höhle abgestiegen – dann kam der Regen.
Die 19-jährige Sudanesin, die ihren Ehemann in Notwehr erstach, wird nicht hingerichtet. Sie muss aber im Gefängnis bleiben.
Nach dem Angriff auf einen Kippa tragenden Israeli in Berlin ist ein 19-jähriger Syrer wegen Beleidigung und gefährlicher Körperverletzung schuldig gesprochen worden.
In Bregenz ist eine 27-Jährige nach einem Streit aus dem Fenster gestürzt und dann verstorben. Ihr Partner springt danach ebenfalls.
Am frühen Sonntagmorgen stürzten am Nadelhorn zwei Bergsteiger mehrere Hundert Meter tief auf einen Gletscher.
Sie wurden bekannt als das Traumpaar in Game of Thrones. Nun haben Kit Harrington und Rose Leslie geheiratet.
Eine Joggingtour entlang der Pazifikküste endete für eine junge Französin in einem US-Auffanglager und zweiwöchiger Haft.
Ein Politiker schlägt seine Frau, Macron massregelt einen Teenager und ein missglückter Einwurf.
Beim Public-Viewing während des Champions-League-Finals 2017 kam eine Zuschauerin ums Leben, 1500 wurden verletzt. 15 Personen müssen sich nun vor Gericht verantworten.
In mehreren spanischen Städten kommt es zu Protesten. Grund ist die Entlassung fünf mutmasslicher Vergewaltiger.
Bei einer Auseinandersetzung haben Unbekannte einen Mann im Kreis 4 am Oberköper mittelschwer verletzt. Die Täter sind flüchtig.
Der Drogenhandel auf der Welt hat ein Ausmass angenommen wie nie zuvor. Vor allem opiumähnliche Substanzen werden laut Uno immer mehr zum Problem.
Für Menschen, die ihr Geschlecht ändern, ist der Umgang mit Behörden nicht selten ein Spiessrutenlauf. Ein Gerichtsurteil besagt nun, dass es hier keine Diskriminierung geben darf - auch beim Rentenalter.
Für Palmöl-Plantagen werden jedes Jahr riesige Urwaldflächen gerodet. Das zerstört den Lebensraum unzähliger Arten. Ist ein Boykott die Lösung? Umweltschützer sind skeptisch.
In einer Wohnung in einem Hochhaus in Bayern entdeckt die Polizei vier Leichen. Der 31 Jahre alte Vater und Ehemann überlebt schwer verletzt einen Sturz aus dem dritten Stock.
Ein Auto fährt in Amsterdam zweimal gegen die Glaswand des Gebäudes, in dem das Boulevardblatt «De Telegraaf» seinen Sitz hat. Es folgt eine Explosion.
Die Briten haben die historische Entwicklung Palästinas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark beeinflusst. Kein Mitglied der britischen Königsfamilie hat Israel seit der Staatsgründung offiziell besucht - bis jetzt.
In Citizen-Science-Projekten helfen Freiwillige, wissenschaftliche Daten zu erheben. Davon profitieren Forscher und Amateure.
Greenpeace-Aktivisten haben in Deutschland die Strassen rund um die Berliner Siegessäule in eine Sonne verwandelt. Unter dem Motto «Sonne statt Kohle».
Ein Nahverkehrszug ist am Dienstagmorgen aus wegen überhöhter Geschwindigkeit entgleist. Dabei sind mindestens drei Personen schwer verletzt worden.
Am 27. Juni fällt im Düsseldorfer Stadtrat die Entscheidung für oder gegen die geplante Grossveranstaltung mit dem britischen Pop-Star Ed Sheeran. Derweil wächst die Ablehnung in der Bevölkerung gegen den geplanten Riesen-Event in der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen.
Den Rettern läuft die Zeit davon: Seit Samstag ist die Jugend-Fussballmannschaft in einer teilweise überfluteten Höhle vermisst. Eltern campen im Regen vor der Höhle und hoffen. Wo in den kilometerlangen Gängen sind die Jugendlichen?
In Österreich endet ein Beziehungsstreit mit dem Tod einer Frau. Die Polizei Voralberg war im Grosseinsatz. Der mutmassliche Täter nahm zwischenzeitlich Geiseln, konnte dann aber festgenommen werden.
Ein fröhlicher Abend, der mit dem Tod endet: Eine Frau macht sich nach einem Treffen mit Freundinnen in Berlin allein auf den Heimweg – doch zu Hause kommt sie nie an. Später im Prozess sitzen neben dem jungen Mörder gewissermassen auch die Behörden auf der Anklagebank.
In der Zentralschweiz haben sich in den letzten Tagen am Telefon Betrüger als Polizisten ausgegeben, um die Opfer zur Herausgabe von Geld zu bewegen. Die Polizeikorps der Zentralschweiz warnen vor dieser Masche und weisen darauf hin, dass sie nie telefonisch Bargeld fordern.
Auf Papua-Neuguinea ist der erste Ausbruch von Kinderlähmung (Polio) seit 18 Jahren gemeldet worden. Weltweit gibt es sonst nur noch in Afghanistan, Pakistan und Nigeria neue Fälle der hochansteckenden Viruserkrankung
Die Bulldogge Zsa Zsa ist der hässlichste Hund der Welt. Das neun Jahre alte Tier gewann den Wettbewerb «World's Ugliest Dog» im kalifornischen Petaluma. Auch die übrigen Kandidaten waren ganz schön hässlich.
Am Samstagmorgen haben etwa fünfhundert Kühe den nicht ungefährlichen Aufstieg von Adelboden auf die Engstligenalp unter die Hufe genommen. Der Alpaufzug zieht jedes Jahr Hunderte von Schaulustigen an.
Die Schweizergardisten im Vatikan bekommen neue Helme. Diese stammen erstmals aus einem 3-D-Drucker. Statt aus Blech werden die Helme der päpstlichen Leibgarde künftig aus Kunststoff gefertigt; das Material ist kratzfest und UV-resistent.
Auch dieses Jahr feiern wieder Tausende den längsten Tag des Jahres in Stonehenge in der englischen Grafschaft Wiltshire.
Frankreichs Präsident erteilt einem Jugendlichen während einer Gedenkfeier eine Standpauke und teilt das Video auf Twitter.
Für manche ist es das Ereignis des Jahres, für andere völlig uninteressant: die Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle. Der Politik aber könnte das Spektakel um die Vermählung nützen.
In vielen Ländern wird der 1. Mai mit Kundgebungen gefeiert und gilt als gesetzlicher Feiertag. Doch wo hat er seinen Ursprung?
Die grosse Kammer hat für die Einführung einer Frauenquote im obersten Kader von grossen börsenkotierten Unternehmen gestimmt. Sanktionen müssen diese aber keine fürchten.
Frauenbewegungen gewinnen in dem katholischen Land an Einfluss.
Bei der Wahl zwischen Islamisten und Diktatoren stellen sich viele Feministinnen in arabischen Ländern hinter die Diktatoren. Doch auch diese haben ihre Hoffnungen regelmässig enttäuscht.