Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. Februar 2018 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Russenpeitsche hat der Schweiz einen Tag mit tiefen Minustemperaturen gebracht. Auch morgen wird es nochmals richtig kalt.

Der Vorname Mohamed wird in Europa häufiger – wenn man alle Schreibweisen zusammenzählt. In der Schweiz gibt es allerdings andere Favoriten.

Im US-Bundesstaat Virginia versuchte ein Minderjähriger, Alkohol und Zigaretten zu erwerben. Erst an der Waffenmesse hatte er Erfolg.

Schulen, Kindergärten und viele Büros bleiben geschlossen. Die Schneemassen bringen das öffentliche Leben in Rom zum Erliegen.

Das eiskalte Wetter sorgt im Kanton Appenzell Ausserrhoden für ein ungewöhnliches Naturschauspiel. Ein Leserreporter konnte das Phänomen filmen.

Kurz vor dem Abheben ist in einer Boeing 777 im chinesischen Guangzhou ein Feuer ausgebrochen. Schuld war eine Powerbank, die sich selbst entzündet hatte.

Victoria Beckham und Beatrice Egli haben sich «Fussbrüche» zugezogen +++ Model Emily Ratajkowski hat geheiratet

Im britischen Leicester ist es am Sonntag zu einer Explosion gekommen. Die Polizei meldet vier Todesopfer.

Junge Mädchen in der Schweiz werden immer öfter Opfer der Loverboy-Masche.

Gleich drei Personen sind am Wochenende bei Lawinenabgängen in den Kantonen Waadt, Bern und Wallis gestorben. Vier weitere Personen wurden verletzt.

Ein herzzerreissendes Video einer Tierschutzorganisation geht viral. Ein Nashornbaby stupst seine Mutter an, doch diese reagiert nicht.

In der Nacht auf Montag fallen die Temperaturen im Flachland auf unter –10 Grad. Meteorologe Jörg Kachelmann erklärt die Wetterlage.

In Australien haben sich Träger des Proll-Haarschnitts zu Ehren der stilistischen Entgleisung zu einem Festival getroffen.

Ein neues Haustier zieht in den Elysée-Palast ein. Hoffentlich versteht sich die Henne mit dem bereits dort wohnenden Hund.

Es lässt dreidimensionale Objekte als glatte Flächen erscheinen, ist potenziell gesundheitsschädlich und teurer als ein Diamant oder Gold: ein Porträt von Vantablack, dem schwärzesten Schwarz der Welt.

In der Schweiz ist die kälteste Nacht dieses Winters registriert worden. In Graubünden fielen die Temperaturen auf minus 28 Grad. Ab Donnerstag wird es wieder wärmer.

Nicht nur die Schweiz friert: Ganz Italien ist derzeit von einer ungewöhnlichen Kältewelle erfasst, Rom erstrahlt in Weiss. In Polen starben mindestens acht Menschen aufgrund der Kälte.

In der mittelenglischen Stadt Leicester hat sich am Sonntagabend eine Explosion ereignet. Die Polizei meldet fünf Todesopfer, schliesst nach bisherigen Erkenntnissen einen Terroranschlag aber aus.

Am heutigen 25. Februar wird der «Tag der Schachtelsätze» begangen. Feiern Sie mit?

Eine Kältewelle rollt auf die Schweiz zu. Von Montag bis Mittwoch sollen Temperaturen von bis zu minus 16 Grad herrschen. Schuld daran ist ein Hochdruckgebiet über Sibirien.

Viele Eltern befürchten, dass sich ihre Kinder in der Schule verschlechtern, wenn sie oft bei Facebook, Instagram und Snapchat aktiv sind. Möglicherweise zu Unrecht, wie eine Studie zeigt.

Die Ermittlungen zu dem kalifornischen Ehepaar, das seine Kinder jahrelang eingesperrt und schwer misshandelt haben soll, bringen immer mehr Schockierendes ans Licht.

Seit einem Überfall der islamistischen Terrormiliz Boko Haram auf eine Schule in Nigeria fehlt von 110 Mädchen jede Spur. Augenzeugen sprechen von einer Entführung durch die Extremisten, die Regierung bestreitet dies jedoch.

Ein Auktionshaus bringt ein vom 18-jährigen Jobs handschriftlich ausgefülltes Bewerbungsformular zum Verkauf.

Diva, Tänzerin, Superstar – Sridevi Kapoor gehörte zu den Grossen des indischen Bollywood-Kinos. Ihr Leben gäbe selbst Stoff genug für einen Film. Die Schauspielerin wurde nur 54 Jahre alt.

Am Freitag hat eine 35-Jährige versucht, mit ihrem Minivan eine Schutzbarriere beim Weissen Haus zu durchbrechen. US-Präsident Donald Trump befand sich während des Vorfalls offenbar im Gebäude. Die dem Secret Service bekannte Frau wurde festgenommen.

Der Herbst-Heerwurm, ein Schädling aus Südamerika, hat sich auf dem ganzen afrikanischen Kontinent in Windeseile verbreitet. Pestizide helfen nicht, und ähnlich wie bei Ebola war die internationale Reaktion viel zu langsam.

Innerhalb von fünf Jahren hat sich die Anzahl streunender Hunde in Italien verdoppelt. Im Süden des Landes ist die Lage ausser Kontrolle.

In der Schweiz ist die kälteste Nacht dieses Winters registriert worden. Die klirrende Kälte sorgt für natürliche Eisskulpturen.

Die Kältewelle hat auch Italien erfasst. In der Hauptstadt Rom bleiben die Schulen wegen der Kälte geschlossen.

Ein bizarrer Pavillon des Architekten Asif Khan hat bei den Olympischen Winterspielen Aufsehen erregt. Beschichtet ist er mit Vantablack. Diese Substanz «verschluckt» das Licht fast vollständig – zurück bleibt nur Finsternis.

Die New Yorker geniessen zurzeit frühlingshafte Temperaturen. Am Mittwoch erlebten sie den wärmsten Februartag, der in den Statistiken zu finden ist.

Wer bei Fasnacht an johlende Meuten und Saufgelage denkt, hat nicht die Basler Fasnacht vor Augen. Die «drey scheenschte dääg im Johr» werden gediegen gefeiert. Aber Vorsicht: In Basel herrschen strenge Benimmregeln!

Emmanuel Macron bringt dem chinesischen Staatschef Xi Jinping ein Pferd mit. Der wiederum verschenkt gern Pandabären. Ein kurzer Überblick tierischer Staatsgeschenke in der Geschichte.

Auch wenn die Zeit überall gleich ist, beginnt das neue Jahr früher oder später.

Im November entschied ein Berner Regionalgericht überraschend, dass das Berner Inselspital bei der Kündigung einer Ärztin das Gleichstellungsgesetz verletzt hat. Nun liegt die Begründung des Entscheids vor.

Natalie Urwyler ist die erste Schweizerin, die aufgrund des Gleichstellungsgesetzes eine Wiedereinstellung erwirkt hat. Die Berner Anästhesistin hatte ihren Arbeitgeber wegen Diskriminierung eingeklagt und hat recht bekommen.

Laut jüngsten Statistiken kommen Frauen in der hiesigen Filmförderung im Vergleich zu ihren Branchenkollegen zu kurz. Vier Vertreterinnen der hiesigen Filmszene diskutieren über mögliche Gründe, eigene Erfahrungen und bevorzugte Massnahmen.