Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. April 2017 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Falsche Maschinenpistolen, gequälte Kinder, vorgetäuschte Suizide - ha ha! Youtuber spielen Mitmenschen teils geschmacklose Streiche.

James Cameron kündigt neue Avatar-Filme an +++ Kim Kardashian feiert den 4/20 +++ Freude und Ärger für «Fast and Furious 8»-Darsteller +++ Victoria Beckham verärgert über ihren Sohn

An den World Masters Games in Auckland hat eine 101-jährige Inderin die Goldmedaille über 100 Meter geholt.

In China zieht eine TV-Serie um Macht und Korruption die Menschen in ihren Bann. Die Realität ist nicht minder spannend.

Der Nachwuchs des Berner Storchenpaars ist geschlüpft. Auf einer Webcam kann man den Kleinen beim Aufwachsen zusehen.

Erst vor kurzem sorgte ein gewalttätiger Flugbegleiter bei United für Schlagzeilen. Jetzt soll es bei American Airlines zu Gewalt gegen ein Baby gekommen sein.

Die Weinbauern in der Zentralschweiz haben nach den frostigen Nächten der vergangenen Tage grosse Teile ihrer Ernte verloren.

Einer frostigen Nacht folgt ein sonniger Tag – dieser sollte genossen werden. Denn ab morgen wird es wieder kalt und nass.

Die Italiener sehen ihr kulinarisches Erbe in Gefahr: Nach Starbucks wagt sich auch die US-Pizzakette nach Mailand.

In der Innenstadt von Payerne VD hat ein Brand gewütet. Eine Person ist dabei ums Leben gekommen.

In China hat man die ideale Lösung für Verkehrsüberlastungen in der Rushhour. Man passt einfach die Anzahl Spuren an.

Eine Fähre ist vor Gran Canaria gegen einen Seedamm gefahren. Spezialteams kämpfen gegen das sich ausbreitende Öl.

Wer vom Süden der Schweiz unterwegs in den Norden ist, den erwarten nicht nur kühlere Temperaturen, sondern auch ein Zeitverlust vor dem Südportal.

Aufzüge blieben stecken, Ampeln fielen aus und in Geschäften blieb es dunkel. Während Stunden ist in der kalifornischen Metropole nichts mehr gegangen.

Im Berner Oberland kam es zu einem schweren Autounfall. Der Lenker und der jugendliche Beifahrer waren sofort tot, vier weitere Personen wurden ins Spital gebracht.

Der Kälteeinbruch in der zweiten Hälfte der vergangenen Woche hat in weiten Teilen der Schweiz grosse Schäden im Obst- und Weinbau verursacht.

Das Duisburger Landgericht hatte nach der Love-Parade-Katastrophe die Anklage gegen zehn Beschuldigte mangels Erfolgsaussichten zunächst nicht zur Verhandlung zugelassen. Das Oberlandesgericht hat nun anders entschieden.

Der Australier Damian Hurley hat mit einem Video einen Internet-Hit gelandet. Es zeigt, wie sich mehrere Haie in der Nähe des Strandes durch einen Fischschwarm fressen.

Die legendäre Fluggesellschaft Pan Am lebt – in einer nachgebauten Boeing 747 in Los Angeles. Talaat Captan, Gründer von «Pan Am Experience», erklärt, warum seine Kunden mehrere hundert Dollar für etwas Nostalgie ausgeben.

Wieder kommt es an Bord einer US-Maschine zu einem Streit zwischen der Crew und Passagieren. Diesmal ist eine Mutter mit zwei Kleinkindern betroffen. Ein Video macht im Netz die Runde.

Familiendrama in Unterseen im Berner Oberland: Bei einem mutmasslichen Gewaltdelikt sind am frühen Samstagmorgen ein Ehepaar und ein naher Verwandter der Frau getötet worden. Hinweise auf eine Beteiligung Dritter liegen der Polizei nicht vor.

Vor 55 Jahren wurde Marilyn Monroe tot in ihrem Haus aufgefunden. Die Villa in dem Nobelviertel Brentwood war ihr Zufluchtsort. Nun steht das nach Hollywood-Massstäben bescheidene Millionen-Domizil zum Verkauf.

Weil er keine Angehörigen hatte, die für die Bestattungskosten aufkommen würden, hat ein griechisches Bestattungsunternehmen einen 86-jährigen Verstorbenen am Strassenrand liegenlassen.

«Alternative Fakten zählen nicht im OP» steht auf Transparenten. Den Teilnehmern am «March for Science» geht es um die Anerkennung wissenschaftlicher Ergebnisse und die Freiheit der Forschung.

Zahlreiche Bettler aus Südosteuropa sind im Begriff, überstürzt die norwegische Stadt Bergen zu verlassen. Eine TV-Reportage hat verbreitete Verbindungen zum organisierten Verbrechen offengelegt. Die Bevölkerung ist zornig.

Zahlreiche Schaulustige fahren derzeit nach Ferryland, ein kleines Dorf im Osten Kanadas. Dort liegt gerade ein gigantischer Eisberg im Wasser, der aus Grönland Richtung Süden getrieben ist.

Ein italienisches Gericht hat Hörschäden durch einen Gehirntumor als Berufskrankheit anerkannt. Der Tumor sei durch häufiges berufliches Telefonieren am Handy ausgelöst worden.

Im New Yorker Bezirk Queens ist am Sonntagnachmittag ein Holzhaus in Flammen aufgegangen. Fünf Personen kamen dabei ums Leben.

In Südafrika ist ein Schulbus mit einem Lastwagen kollidiert. Mehrere Kinder erlebten dabei tödliche Verbrennungen.

Zwei Kinderleichen werden in einer Wohnung gefunden. Zu den Eltern machen die Ermittler zunächst keine Angaben. Es sind noch viele Fragen offen.

Um kurz nach 12 Uhr hat ein Mann in Waldshut, das direkt an der Grenze zum Aargau liegt, eine Bank überfallen. Anschliessend lieferte er sich eine Schiesserei mit Polizisten.

In Sachsen ist ein Mann tot in einem Wald aufgefunden worden. Schon vergangenes Jahr war er an einen Baum gefesselt worden. Kommende Woche hätte er in einem Prozess aussagen sollen.

Sie gehört zu den erfolgreichsten Künstlerinnen der Welt und ist für viele eine Ikone: die Schauspielerin, Sängerin und Regisseurin Barbra Streisand. Am 24. April feiert sie ihren 75. Geburtstag.

Tausende von Menschen haben sich am weltweiten «March for Science» beteiligt. Nicht nur Wissenschafter sind für die Freiheit der Wissenschaft am Samstag auf die Strasse gegangen.

In den letzten Jahren gab vor allem ihr Äusseres zu reden, an dem sie viel Arbeit vornahm. Doch jetzt ist Nicole Kidman zurück auf der Leinwand und im Fernsehen. Und, richtig gehört: Im Juni wird die Schauspielerin fünfzig.

Der April wird seinem Ruf in Sachen Wetter einmal mehr gerecht. In vielen Teilen Europas ist der Winter zurückgekehrt. Teilweise war es in der Schweiz so kalt wie noch nie in der zweiten Aprilhälfte.

Die ägyptische Feministin Mozn Hassan wird von Islamisten wie vom Regime angegriffen. Für ihr Engagement wurde sie mit dem alternativen Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Wer ist diese junge Frau mit Kopftuch, die am Zürcher Women's March an vorderster Front mitlief? Das fragten sich unsere Leser in einer Online-Debatte. Und: Islam und Feminismus – geht das zusammen?

Tausende Frauen und Männer zogen mit kämpferischen Voten, aber in friedlicher Stimmung durch Zürich, um auch hierzulande ein Zeichen für Frauenrechte zu setzen.