Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. April 2017 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sieben Jahre Ermittlungen sollten heute eigentlich ihr Ende finden. Doch die bisher heisseste Spur führt ins Leere.

Nach dem Selbstmordattentat in St. Petersburg wurden Verhaftungen durchgeführt. In einer Wohnung wurde ein Sprengsatz gefunden.

«I did it again!» Barbara und Douglas Fink sind wohl die grössten Glückspilze Kanadas.

Der Anschlag in der Petersburger U-Bahn soll von einem Kirgisen verübt worden sein. Angeblich hatte die Polizei Hinweise auf eine Terrorgruppe.

Der mexikanische Drogenboss Alfredo «El Mochomo» Beltrán Leyva wurde in den USA zu lebenslanger Haft und einer hohen Geldstrafe verurteilt.

Hitlergruss und Hakenkreuz: Nach Protesten zog eine niederländische Warenhauskette ein Malbuch mit streitbarem Motiv zurück.

Ein acht Meter langer Wal trieb leblos im Wasser vor der Küste des New Yorker Stadtteils Queens, bevor er am Strand entdeckt wurde.

Jürg Jegge gibt per sofort sein Amt als Ehrenpräsident der Stiftung Märtplatz ab. Gegen den Pädagogen sind Missbrauchsvorwürfe erhoben worden.

Genferinnen haben jetzt mehr Freiheit, was ihre Badekleidung betrifft. Die Regierung hat eine 88-jährige Vorschrift geändert.

Showdown im US-Senat: Die Demokraten wollten Trumps Kandidaten fürs Verfassungsgericht durch Dauerreden verhindern. Die Republikaner hielten dagegen.

Nach der Explosion in St. Petersburg ist der Attentäter laut den Ermittlern identifiziert. Die Zahl der Todesopfer ist auf 14 gestiegen.

Das Schicksal von zwei verwaisten Bärenjungen bewegt Montenegro. Sie sollen wieder ausgewildert werden – wenn es dafür nicht schon zu spät ist.

Ein Unternehmer hat ein Exoskelett entwickelt, das an «Iron-Man» erinnert. Mit dem Anzug kann er bis zu 12 Minuten fliegen.

Gegen 40 Zuschauer hatte eine Vergewaltigung einer 15-Jährigen, welche live auf Facebook gezeigt wurde. Nun brachte in Chicago eine Mutter ihren 15-jährigen Sohn zur Polizei.

Facebook will stärker gegen das Teilen intimer Fotos vorgehen. Wirklich neu daran ist wenig. Doch der Schritt kommt für das Unternehmen zu einem günstigen Zeitpunkt.

Alle 35 Minuten hat die Rega im vergangenen Jahr einen Einsatz organisiert – insgesamt waren es 15'093. Das ist ein leichter Anstieg um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ein neuer Rekord.

Gegen Star-Moderator Bill O'Reilly, der beim konservativen Sender Fox News arbeitet, gibt es Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs. Donald Trump findet aber: O'Reilly ist ein feiner Kerl.

Knapp sieben Jahre nach dem Mord an der deutschen Bankiersgattin Maria Bögerl hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Inzwischen heisst es aber, der Mann komme nicht mehr als Täter in Frage.

Mit Schmusesongs wie «Mandy» eroberte Barry Manilow die Herzen seiner – vor allem – weiblichen Fans. Er selbst liebte einen Mann, hielt dies aber über Jahrzehnte geheim, um seine Fans nicht zu enttäuschen.

Jungjournalisten in den USA ist ein Scoop gelungen: Mehrere Schüler fanden Unstimmigkeiten im Lebenslauf ihrer zukünftigen Schulleiterin heraus. Dies hat nun Konsequenzen.

Weitere grosse Ehre für den preisgekrönten Schweizer Spitzenkoch Daniel Humm: Sein New Yorker Gourmet-Tempel «Eleven Madison Park» ist am Mittwoch vom renommierten britischen Magazin «Restaurant» zum besten Restaurant der Welt 2017 gekürt worden.

Facebook verschärft das Vorgehen gegen das Teilen intimer Fotos ohne Zustimmung, das sogenannte «Revenge Porn». Bilder, die von betroffenen Nutzern gemeldet werden, sollen nicht mehr weiterverbreitet werden können.

Der mit schweren Missbrauchsvorwürfen konfrontierte Jürg Jegge ist als Ehrenpräsident der Stiftung Märtplatz zurückgetreten.

Seit einigen Jahren wandert die Auwaldzecke aus Osteuropa nach Westen. In Deutschland wurden erstmals die Erreger der Frühsommer-Enzephalitis, die FSME-Viren, in diesen Zecken gefunden.

Auf und davon: Nach dem Luchsmännchen Arcos ist am Mittwoch auch ein Luchsweibchen nach Deutschland übersiedelt worden und hat sich nach der Freilassung in den Pfälzerwald davongemacht.

Die Gemsenpopulation in der Schweiz nimmt seit Jahren kontinuierlich ab. Nun handeln die Behörden. Bund, Kantone und Jäger wollen die Abschüsse auf die Gams vermehrt kontrollieren. Bis zu einer Erholung des Bestandes dürfte es aber lange dauern.

2016 wurde ein Mann wegen des Mordes an seiner von ihm getrennt lebenden Frau zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Das Aargauer Obergericht hat nun die Strafe auf 18 Jahre erhöht.

Mit einer Jahrzehnte alten Karte der damaligen Tschechoslowakei hat ein Autofahrer aus Finnland versucht, seinen Weg durch das heutige Tschechien zu finden.

Aus Schreck vor einer Spinne ist eine Frau in Deutschland mit ihrem Auto verunfallt.

«Es hat Oma erwischt!», ruft eine Frau in einem Video aus einem amerikanischen Zoo. Mit «es» ist ein Schimpanse in einem Gehege gemeint, der gerade mit seinen Exkrementen um sich geworfen hat - und eine ältere Frau damit im Gesicht getroffen hat.

Bei einer Gasexplosion in einer Metzgerei im Süden Spaniens sind sieben Personen verletzt worden.

Ein Vater in Dänemark bewahrt in seinem Auto eine Flasche mit Ecstasy auf, sein sechs Jahre alter Sohn nimmt einen Schluck – er muss ins Spital gebracht werden.

Die Zeit der Kirschblüte markiert im japanischen Kalender einen Höhepunkt und steht für den Anfang des Frühlings.

In der südkolumbianischen Stadt Mocoa haben sintflutartige Regenfälle zu verheerenden Verwüstungen geführt. Um die Hilfsmassnahmen zu beschleunigen, wurde nun der Katastrophenzustand ausgerufen.

Mit Spitzengeschwindigkeiten von 270 Stundenkilometern hat der Wirbelsturm «Debbie» am Dienstag die australische Nordostküste erreicht. Häuser wurden beschädigt und Bäume geknickt.

In Landwirtschaft und Weinbau könnten ferngesteuerte Drohnen den Einsatz von Spritzmitteln revolutionieren. Ueli Sager von Remote Vision aus dem Appenzell demonstriert die Vorteile der Chemiespritze aus der Luft.

Die ägyptische Feministin Mozn Hassan wird von Islamisten wie vom Regime angegriffen. Für ihr Engagement wurde sie mit dem alternativen Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Wer ist diese junge Frau mit Kopftuch, die am Zürcher Women's March an vorderster Front mitlief? Das fragten sich unsere Leser in einer Online-Debatte. Und: Islam und Feminismus – geht das zusammen?

Tausende Frauen und Männer zogen mit kämpferischen Voten, aber in friedlicher Stimmung durch Zürich, um auch hierzulande ein Zeichen für Frauenrechte zu setzen.