Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. März 2017 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die zweijährigen Brüder Andrew und Ryan haben keine Lust zu schlafen. Sie stellen lieber ihr Kinderzimmer auf den Kopf.

Über der Wüste von Arizona trainieren die Extremsportler von Red Bull in Wingsuits und mit Fallschirmen ihre neusten Kunststücke.

Eine Mittelschule in Neuseeland hat das Reglement der Schuluniform bahnbrechend überarbeitet: Alle Schüler bekommen die gleichen Kleidungsstücke.

Ein mutmasslicher Hochstapler ist der polnischen Polizei in die Falle getappt. Der Mann mit dem Übernamen «Hoss» hat auch in der Schweiz Senioren betrogen.

Kurz nach 2 Uhr ist ein Billettautomat an einem Bahnhof bei Dortmund detoniert. Die Explosion tötete einen Mann, der möglicherweise nicht zufällig dort war.

Kurz vor der Einäscherung wollte sich eine Familie in Österreich von ihrem 90-Jährigen Grossvater verabschieden. Dieser lag jedoch bereits unter der Erde.

Fünf prächtige Tiger hat die Polizei in Vietnam in einem Tiefkühler entdeckt. Ihre Organe und Knochen sollten als Heilmittel verkauft werden.

Nach dem Angriff auf eine Soldatin am Pariser Flughafen Orly ist eine Überwachungskamera-Aufnahme aufgetaucht, die die Szene zeigen soll.

Eine TV-Sendung hat sechs billige Gründe präsentiert, wieso Osteuropäerinnen bei Italienern gut ankommen. Grund genug, die Sendung einzustellen.

Eine Bestattungsfirma will tödliche Unfälle vermeiden - und lanciert eine makabere Aktion für Rentner.

Zwei Europäer wurden in Argentinien an einem Berghang tot aufgefunden. Es wird vermutet, dass sie sich gegenseitig mitgerissen haben.

Ihr wurden 915 Münzen entfernt. Nach einem letzten Aufbäumen ist «Bank» nun aber verstorben.

Die Stadt der Liebe fragt sich, was ein nackter Mann auf dem Dach eines Wohnhauses zu suchen hat. 2,5 Millionen Menschen haben das Video angeschaut.

1989 war er vor seiner Strafe geflüchtet. 28 Jahre später möchte Regisseur Roman Polanski nach Los Angeles zurückkehren. Sein Anwalt versucht zu klären, was seinen Mandanten dort erwartet.

Die österreichische Polizei verdächtigt einen in Polen verhafteten mutmasslichen Betrüger, als Kopf der «Enkeltrick»-Mafia in Deutschland, Österreich und der Schweiz insgesamt «bis zu eine Milliarde Euro» von Senioren erbeutet zu haben.

Ein Tierpark in Tschechien hat begonnen, fast allen seinen Nashörnern mit Kettensäge die Hörner kurz zu schneiden. Der Park in Dvur Kralove in Nordböhmen reagierte damit auf die Tötung eines Rhinozeros in einem Zoo in Frankreich Anfang März.

Eigentlich gehört es zum guten Ton, die stinkenden Häufchen des eigenen Hundes zu entfernen. Aber noch längst nicht jeder hat beim Gassi gehen ein Plasticsäcklein dabei. Die spanische Stadt Málaga setzt nun auf Hightech.

Ein indisches Gericht hat zwei heilige Flüsse zu natürlichen Rechtspersonen erklärt. Dies soll ein wirkungsvolleres Vorgehen gegen die verheerende Verschmutzung der Gewässer ermöglichen.

Fast 1000 Münzen waren ihr aus dem Magen geholt worden, nun ist eine Schildkröte aus Thailand gestorben. Das 25 Jahre alte Weibchen namens Omsin (zu deutsch «Sparschwein») verendete nach Angaben der Ärzte an Blutvergiftung.

Seit fast 40 Jahren hält sich Regisseur Roman Polanski von den USA fern. Nach Sex mit einer Minderjährigen im Jahr 1977 droht ihm dort eine Gefängnisstrafe. Nun machen seine Anwälte in Kalifornien einen weiteren Vorstoss, um das Verfahren aus der Welt zu schaffen.

Bei einer Meuterei und einer rund 30-stündigen Geiselnahme in einem Jugendgefängnis in Guatemala haben Häftlinge drei Aufseher getötet.

Eine Forschergruppe des Schweizer Polarinstituts ist von einer Expedition zur Antarktis zurückgekehrt. Die Luft ist dort sauberer als erwartet, andere Erkenntnisse aber schockieren.

Glaubt man dem «World Happiness Report», sind zurzeit die Norweger das glücklichste Volk auf Erden. Doch kann man ihm wirklich glauben?

Zuwachs in der «Sesamstrasse»: Im April wird in der amerikanischen Version der «Sesamstrasse» Julia zu sehen sein, ein Mädchen mit Autismus. Die Autorin der Folge hat einen besonderen Wunsch für die Figur.

Am vergangenen Donnerstag waren bei einem Lawinenunglück in Österreich vier Schweizer ums Leben gekommen. Nun wird gegen den Schweizer Bergführer der Gruppe ermittelt.

Ein Schweizer und ein Schwede sind bei dem Ersteigen eines Gipfels im südargentinischen Patagonien ums Leben gekommen.

Bei einer Razzia der Polizei sind in einem Haus in Vietnam fünf tiefgefrorene Tiger entdeckt worden.

Im Südsudan ist eine Maschine der Fluggesellschaft South Supreme Airlines verunglückt. Es gab mehrere Verletzte.

Laut der Polizei handelt es sich um einen «schwerwiegenden Fall»: Bei Airolo wurde ein Lkw-Fahrer gestoppt, der erheblich alkoholisiert war. In der Schweiz hat er nun Fahrverbot.

Die Polizei ermittelt gegen einen 38 Jahre alten Mann wegen Verstosses gegen das Betäubungsmittelgesetz. In einem Einfamilienhaus und einem Firmengebäude wurde eine Indoor-Hanfanlage sichergestellt.

China hat einige der grössten Sammlungen von Dinosaurier-Eiern der Welt. Im Januar soll ein Mann mit drei Komplizen einem Sammler im Osten des Landes 80 solcher Eier gestohlen haben.

Drei betrunkene Männer haben in Vietnam aus Spass das Ventil eines Staudamms geöffnet. Auf zwei Dörfer ergossen sich daraufhin zwei Millionen Kubikmeter Wasser.

Anhaltende Regenfälle haben in Peru zahlreiche Erdrutsche und Überschwemmungen verursacht. Insgesamt kamen 75 Menschen ums Leben, die Regierung spricht von 100'000 Obdachlosen.

Anlässlich des Irischen Nationalfeiertags St. Patrick’s Day erstrahlt der Rheinfall in den nächsten drei Tagen in grün. Weltweit werden rund 90 Sehenswürdigkeiten in der irischen Nationalfarbe inszeniert.

Farbenfroher Frühlingsanfang in Indien und Nepal. «Holi», das Fest der Farben, ist einer der ältesten Bräuche Indiens und markiert den Beginn des Frühlings.

Am Donnerstagabend kommt es in einem Café in Basel zu einer Schiesserei mit zwei Toten und einem Verletzten. Die Polizei geht nicht von einem Terrorakt aus, hat eine Grossfahndung eingeleitet und sucht Zeugen.

Tausende Frauen und Männer zogen mit kämpferischen Voten, aber in friedlicher Stimmung durch Zürich, um auch hierzulande ein Zeichen für Frauenrechte zu setzen.

Die Feministinnen unserer Zeit wollen Lohngleichheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie wehren sich gegen Sexismus, Diskriminierung und Abbauprogramme. Gewerkschafterin Bettina Dauwalder nimmt Stellung.

Seit der Staatsgründung leisten jüdische Israelinnen Wehrdienst. Nun stossen sie vermehrt in Kaderpositionen und Kampfeinheiten vor. Daran nehmen viele Anstoss, Feministinnen ebenso wie Ultraorthodoxe.