Germanwings-Pilot Andreas Lubitz ist dafür verantwortlich, dass Flug 9525 mit 149 Passagieren an Bord abstürzte. Das will sein Vater bis heute offenbar nicht hinnehmen.
Ein Tessiner Motorradfahrer wurde nach einem Erdrutsch bei Verbania tödlich verletzt. Nun leiten die italienischen Behörden eine Untersuchung ein.
Ein Nagelstudio in Memphis soll Übergewichtigen einen höheren Preis für Pediküren verrechnet haben. Der Besitzer streitet allerdings alles ab - trotz Fotobeweis.
Erica Maison und ihr Sohn Corey haben sich beide einer Geschlechtsumwandlung unterzogen. Die Geschichte einer unkonventionellen Familie.
Nach dem Lawinenabgang mit vier Toten bei Innsbruck reagiert die Staatsanwaltschaft. Sie leitet Untersuchungen gegen einen Schweizer ein.
Im Auftrag der Credit Suisse lud ein Geldtransporter 7 Millionen Pfund ein. Später wurde das Fahrzeug verlassen vorgefunden, das Geld war weg.
Beim Flughafen in Wau (Südsudan) hat sich offenbar ein Unglück ereignet. Es werden zahlreiche Tote befürchtet.
Ein Mann kidnappt eine junge Frau. Doch ihr gelingt die spektakuläre Flucht aus dem fahrenden Auto.
Zwei Mitarbeiter trinken und kiffen am Arbeitsplatz, bis sie umfallen. Der angerichtete Schaden ist erheblich.
Bei Bauprojekten ist in China fast alles möglich - auch eine Haltestelle mitten in einem Wohnhaus.
Die Geisterbahn McKamey Manor in den USA soll das härteste Gruselkabinett der Welt sein. Noch kein Teilnehmer hat das volle Programm durchgestanden.
Dass während des Flugs ein Propeller abfällt, ist bisher nur einmal vorgekommen. Die australische Fluggesellschaft reagierte alarmiert.
Endlose Wälder, verschlungene Wanderpfade und malerische Küsten: Ein Drohnen-Video zeigt die südafrikanische Garden Route von oben.
Maggie MacDonnell unterrichtet in einem Dorf in der Arktis, das nur durch die Luft erreicht werden kann. Dort engagiert sie sich besonders für Mädchen. Nun wurde sie ausgezeichnet.
Eine Forschergruppe des Schweizer Polarinstituts ist von einer Expedition zur Antarktis zurückgekehrt. Die Luft ist dort sauberer als erwartet, andere Erkenntnisse aber schockieren.
Glaubt man dem «World Happiness Report», sind zurzeit die Norweger das glücklichste Volk auf Erden. Doch kann man ihm wirklich glauben?
Zuwachs in der «Sesamstrasse»: Im April wird in der amerikanischen Version der «Sesamstrasse» Julia zu sehen sein, ein Mädchen mit Autismus. Die Autorin der Folge hat einen besonderen Wunsch für die Figur.
Am vergangenen Donnerstag waren bei einem Lawinenunglück in Österreich vier Schweizer ums Leben gekommen. Nun wird gegen den Schweizer Bergführer der Gruppe ermittelt.
Bei einem Grubenunglück in Nordkorea sind sechs Arbeiter umgekommen. Der Unfall ereignete sich bereits Anfang Januar – die staatlich kontrollierten Medien des Landes meldeten ihn aber erst jetzt.
Das Atomkraftwerk Flamanville produziert derzeit keinen Strom mehr. Grund ist ein Wasserleck im Reaktor 2. Der andere Reaktor war schon Anfang Februar nach einer Detonation heruntergefahren worden.
Vermutlich wegen Brandstiftung sind bei Boulder 24 Hektaren Wald zerstört worden. Mehrere Anwohner mussten ihre Häuser verlassen.
Auf der Fruchtbarkeitsmesse in London herrscht der Eindruck, dass es die natürlichste und einfachste Sache der Welt ist, Kinder künstlich zu zeugen. Doch dies erweist sich schnell als Trugbild.
Zwei Personen sind bei einem schweren Brand in einem Einfamilienhaus im aargauischen Gansingen ums Leben gekommen. Die Polizei ermittelt aktuell den Hergang des Brandes und die Staatsanwaltschaft versucht, die Leichen zu identifizieren.
Hunderte von Personen sind nach einer Reizgas-Attacke aus dem Opernhaus der bulgarischen Hauptstadt Sofia in Sicherheit gebracht worden. Verletzt wurde niemand.
Im vergangenen Oktober wollten die Berichte über Horror-Clowns, die Leute zu Tode erschrecken, nicht abreissen. Dann kam die Fasnacht, die närrische Zeit voller Masken und Fratzen. Ein Steilpass für fiese Erschrecker? Eine Spurensuche.
Nach heftigem Dauerregen herrscht in Peru an vielen Orten Notstand. Ganze Stadtviertel sind überschwemmt und abgeschnitten, Trinkwasser ist knapp. Wegen blockierter Strassen kommen Hilfstransporte nicht voran.
Im Südsudan ist eine Maschine der Fluggesellschaft South Supreme Airlines verunglückt. Es gab mehrere Verletzte. Der Gouverneur rechnete jedoch mit mehreren Toten.
Laut der Polizei handelt es sich um einen «schwerwiegenden Fall»: Bei Airolo wurde ein Lkw-Fahrer gestoppt, der erheblich alkoholisiert war. In der Schweiz hat er nun Fahrverbot.
Die Polizei ermittelt gegen einen 38 Jahre alten Mann wegen Verstosses gegen das Betäubungsmittelgesetz. In einem Einfamilienhaus und einem Firmengebäude wurde eine Indoor-Hanfanlage sichergestellt.
China hat einige der grössten Sammlungen von Dinosaurier-Eiern der Welt. Im Januar soll ein Mann mit drei Komplizen einem Sammler im Osten des Landes 80 solcher Eier gestohlen haben.
Drei betrunkene Männer haben in Vietnam aus Spass das Ventil eines Staudamms geöffnet. Auf zwei Dörfer ergossen sich daraufhin zwei Millionen Kubikmeter Wasser.
Weil sie am Samstag beim Abstieg vom Piz Bernina zur Marco-e-Rosa-Hütte die Orientierung verloren hatten, mussten zwei Männer die Nacht in der Kälte verbringen.
Zwölf Häftlinge teilen sich die Zelle, ein Insasse wird mit tödlichen Stichverletzungen aufgefunden. Nun rätseln russische Ermittler über den Tod des inhaftierten Roskosmos-Experten.
Anhaltende Regenfälle haben in Peru zahlreiche Erdrutsche und Überschwemmungen verursacht. Insgesamt kamen 75 Menschen ums Leben, die Regierung spricht von 100'000 Obdachlosen.
Anlässlich des Irischen Nationalfeiertags St. Patrick’s Day erstrahlt der Rheinfall in den nächsten drei Tagen in grün. Weltweit werden rund 90 Sehenswürdigkeiten in der irischen Nationalfarbe inszeniert.
Farbenfroher Frühlingsanfang in Indien und Nepal. «Holi», das Fest der Farben, ist einer der ältesten Bräuche Indiens und markiert den Beginn des Frühlings.
Am Donnerstagabend kommt es in einem Café in Basel zu einer Schiesserei mit zwei Toten und einem Verletzten. Die Polizei geht nicht von einem Terrorakt aus, hat eine Grossfahndung eingeleitet und sucht Zeugen.
Tausende Frauen und Männer zogen mit kämpferischen Voten, aber in friedlicher Stimmung durch Zürich, um auch hierzulande ein Zeichen für Frauenrechte zu setzen.
Die Feministinnen unserer Zeit wollen Lohngleichheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie wehren sich gegen Sexismus, Diskriminierung und Abbauprogramme. Gewerkschafterin Bettina Dauwalder nimmt Stellung.
Seit der Staatsgründung leisten jüdische Israelinnen Wehrdienst. Nun stossen sie vermehrt in Kaderpositionen und Kampfeinheiten vor. Daran nehmen viele Anstoss, Feministinnen ebenso wie Ultraorthodoxe.