Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Februar 2017 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein saudischer Tourist hatte Sex mit einer Minderjährigen. Danach wurde er mit einem Video erpresst. Diese Woche stehen drei der elf Erpresser vor Gericht.

Die meisten Lehrer sagen einfach nur «Guten Morgen miteinander», wenn sie das Klassenzimmer betreten. Nicht so Barry White Jr.

Nicola Mantovani aus Soazza GR war an Bord der Boeing 777, die in Iqaluit notlandete. Er erzählt, wie er die Landung und das ganze Drumherum erlebt hat.

Ein Zoo in den Niederlanden hat ein «Tinder für Orang-Utans» entwickelt. Affendamen sollen ihren Traumpartner auswählen, bevor dieser eingeflogen wird.

Bilder von Überwachungskameras zeigen einen Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft in Mailand. Die Täter gingen kaltblütig vor.

Eine Sightseeing- Tour und Verpflegung bot Iqaluit rund 300 notlandenden Swiss-Passagieren. Wäre es nötig gewesen, hätten die Bewohner auch ihre Türen geöffnet.

Touristen bietet sich auf Hawaii ein atemberaubender Anblick: Flüssiges Magma bahnt sich seinen Weg in den Pazifik.

Sechs junge Erwachsene sind in einem Gartenhäuschen an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben. Die Polizei weiss nun, woher das giftige Gas kam.

Die Geiselnahme in einem Gefängnis im US-Bundesstaat Delaware ist beendet. Warum es zur Revolte kam.

Die Odyssee der Swiss-Passagiere ist fast vorüber: Die Ersatzmaschine nach der Notlandung in der Arktis ist in New York gelandet.

Jahrelang wurden an der Ussuri-Bucht in Russland Glasflaschen ins Meer geworfen. Die Natur verwandelte den Müll in einen wundervollen Glas-Strand.

Die einjährige Katze Pooh hat keine Hinterbeine mehr. Ein Tierarzt hat ihr nun spezielle Ersatzpfoten montiert.

Weder Hunde noch Vögel sind auf den Kopf gefallen. Doch wer hat mehr auf dem Kasten? Dieses Video zeigt aussergewöhnliche Exemplare.

29 Personen sind beim Lawinenunglück in den Abruzzen gestorben. Heute hat die Rechtsmedizin die Todesursachen bekannt gegeben.

Gute Nachrichten für Autofahrer: Im Tessin sind die Tempolimits und Fahrverbote wieder aufgehoben worden. Durch den Regen sind die Feinstaubwerte wieder gesunken.

Häftlinge nahmen in einem amerikanischen Gefängnis Aufseher und andere Insassen als Geiseln. Ein Aufseher überlebt das Geiseldrama nicht. Für Häftlinge ist die Revolte eine Reaktion auf die Politik von Präsident Trump.

Auf Big Island, der «grossen Insel» Hawaiis, lässt sich gerade ein seltenes Naturereignis beobachten: Der Vulkan Kilauea ist aktiv und spuckt Lava ins Wasser.

Als norwegische Forscher einen Cuvier-Schnabelwal an Land ziehen, freuen sie sich über eine Sensation: Die Tiere verirren sich sonst nicht in den hohen Norden. Dann machen sie eine grausame Entdeckung.

Zum grossen Finale des American Football, der Super Bowl, haben die Autohersteller wieder aufwendige TV-Spots produziert, diesmal zu den Themen Mut, Freiheit, Gleichberechtigung und Ökologie.

Die Familie von Beyoncé und Jay-Z bekommt doppelten Zuwachs: Mit einer Babybauch-Foto verkündet der Popstar die Schwangerschaft – fünf Jahre nach der Geburt von Tochter Blue Ivy.

Stopp am «Ort mit viel Fisch»: Wegen Triebwerkproblemen ist ein Flugzeug der Swiss am Mittwoch im kanadischen Iqaluit notgelandet. Inzwischen konnten die Passagiere ihre Reise nach Los Angeles fortsetzen.

Im Norden Indiens ist am Donnerstag ein im Bau befindliches Geschäftsgebäude eingestürzt. Unglücksursache könnten mangelhafte Baumaterialien und -standards gewesen sein.

Nach dem Einsturz von vier Wohnhäusern in China ist noch vieles unklar. Wegen des Neujahrsfests sind die Behörden noch zurückhaltender, schlechte Nachrichten zu verbreiten.

«Discover the Best from the West» ist das Motto des diesjährigen Gourmet-Festivals von St. Moritz. Die Köche kommen aus allen Teilen der USA.

Erstmals ist es einer Maschine in den USA gelungen, menschliche Profis in der schwierigsten Poker-Variante zu besiegen.

Ein niederländischer Zoo hilft seinen Menschenaffen mit einer Dating-App bei der Partnersuche.

Im Februar 2000 wurde im Kanton Aargau eine Frau als vermisst gemeldet. 2013 wurde in Süddeutschland ein Oberschenkelknochen gefunden. Er konnte der Frau zugeordnet werden, weitere Massnahmen unterblieben aber.

Betrüger sind in der Schweiz mit einer neuen Masche unterwegs: Über falsche Facebook-Profile erfragen sie Mobiltelefonnummern und nutzen die Information, um im Namen der Opfer Pay-Pal-Konten zu eröffnen.

Nach dem Erdrutsch vom Mittwoch bleibt die Bahnlinie zwischen Weinfelden und Konstanz voraussichtlich bis Ende kommender Woche unterbrochen.

Am Sonntag wurden sechs Jugendliche tot in einer Gartenlaube im bayerischen Arnstein gefunden. Nun weiss man, dass ein Stromaggregat das Unglück verursachte.

Im Raum Lugano ist am Donnerstag eine 85 Jahre alte Frau ums Leben gekommen. Ob ein Problem der Heizungsanlage das tödliche Kohlenmonoxid ausstiess, wird derzeit untersucht.

Eine Drogenbande, die illegal Marihuana kultivierte, hat in einem spanischen Dorf ständig für Stromausfälle gesorgt. Die Polizei hat dem ein Ende gesetzt, das Dorf atmet auf.

Mehr als 1000 psychisch Kranke sind in Südafrika im letzten Jahr aus Kostengründen in private Pflegeeinrichtungen verlegt worden. Fast 100 von ihnen starben in der Folge. Die Gesundheitsministerin der betroffenen Provinz Gauteng erklärte ihren Rücktritt.

Auf der indonesischen Ferieninsel Bali ist eine 55-jährige Deutsche einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen.

Seit mehr als einer Woche wüten in Chile heftige Waldbrände.

China begrüsst das neue Jahr mit roten Lampions, allerlei Krimskrams und Fleischspiesschen. Unser Autor hat sich auf einem der vielen Neujahrsmärkte getummelt.

Das chinesische Neujahr ist einer der wichtigsten Feiertage in China und beginnt dieses Jahr am 28. Januar. Nach dem Jahr des Affen wird nun das Jahr des Feuer-Hahns eingeläutet. Schon Tage davor laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.

Am Wochenende sind etliche Tornados über den Südosten der USA hinweggezogen.

Der Dachverband Economiesuisse warnt vor einer Überregulierung der digitalen Wirtschaft. Er nennt Beispiele fehlgeleiteter Interventionen.

Dank Ermittlungen im Darknet konnte der gesuchte Tobias Kuster in Bern festgenommen werden. Auch in Zürich werden kriminelle Aktivitäten im Netz verfolgt.

Vor allem für Menschen in wenig entwickelten Ländern bietet die Digitalisierung von Finanzdiensten grosse Chancen. Millionen Menschen bekommen so Zugang zu Bankkonten. Offene Märkte sind eine Vorbedingung dafür.