Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. Dezember 2016 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Museum of Modern Art in New York hat die Urform der Emojis gekauft und stellt sie bald aus. Der Erfinder der Bildchen ist überrascht.

Der Argentinier Nicolás Reiriz (7) sitzt seit der Geburt im Rollstuhl. Das hindert ihn nicht daran, Fussball zu spielen.

Drogenfahnder der USA und Kanada haben im Pazifik mehr als 26 Tonnen Kokain auf Schiffen aus Lateinamerika gefunden. Die Drogen sollen verbrannt werden.

Drei junge Britinnen schleppen einen Fussballer (20) ab, machen ihn betrunken und missbrauchen ihn dann sexuell — als Teil eines bizarren Rituals.

Faultierdame Alberta hat Ende November im Wiener Zoo Nachwuchs zur Welt gebracht.

Blick in eine Plastiktannenfabrik, wo die Arbeiter genug von Weihnachten haben.

Ein Gefängnisinsasse versucht durch die Essensluke zu entkommen. Weit kommt er mit seinem Fluchtversuch aber nicht.

Dem 22-jährigen Schützen droht die Todesstrafe, weil er vor eineinhalb Jahren ein Attentat auf eine afroamerikanische Kirchgemeinde im US-Staat South Carolina verübte.

Die Geschichte eines todkranken Jungen, der in den Armen vom Weihnachtsmann gestorben war, rührte Millionen von Herzen. Jetzt aber könnten alle bitter enttäuscht werden.

Kaffee trinken und dazu Hunde streicheln - mit diesem Geschäftsmodell will eine Unternehmerin Kunden anlocken.

In einer Praxis im hessischen Marburg hat ein Arzt offenbar einen Kollegen erschossen und dann sich selbst getötet. Weitere Angestellte befanden sich in unmittelbarer Nähe.

Fast sieben Monate nach dem Flugzeugabsturz im Mittelmeer haben ägyptische Ermittler an sterblichen Überresten der Opfer Spuren von Sprengstoff gefunden.

In Peru haben Drogenfahnder mehrere Häuser gestürmt - und zwar getarnt als Samichläuse.

Ein bellender Hund ist schon grundsätzlich einschüchternd. Umso mehr, wenn Wladimir Putin danebensteht.

Der Grossverteiler Coop will als erster in der Schweiz Produkte anbieten, die auf Insekten basieren, darunter etwa Burger oder Hackbällchen. Er reagiert damit auf den heutigen Entscheid des Bundes, gewisse Insekten als Nahrungsmittel zu erlauben.

Die Handfläche wird von der Seite flach auf den Kopf geführt und dann leicht abgesenkt: Schweizer Gehörlose beschreiben so den baldigen amerikanischen Präsidenten Donald Trump.

Ein 101-jähriger Mann ist am Freitag von einem Gericht in Birmingham wegen Kindesmissbrauchs schuldig gesprochen worden. Dem Mann droht nun eine Haftstrafe. Er gilt einer der ältesten Angeklagten der britischen Rechtsgeschichte.

Zwei Tage in der Woche frei - davon konnten viele Bürger in der Produktionshochburg Taiwan bisher nur träumen. Das wird sich im neuen Jahr ändern.

Paris will wirksamere Massnahmen gegen den Smog als ineffiziente Fahrverbote. Die Dieselmotoren sollen so schnell wie möglich aus dem Verkehr verbannt werden.

Von wenigen kann man sagen, sie haben für den Frieden alles gegeben. Carl von Ossietzky gehört zweifelsohne zu ihnen.

In einem Berliner U-Bahnhof tritt ein Mann eine Frau die Treppe hinab. Es ist ein willkürlicher Angriff, der deutschlandweit Entsetzen auslöst. Nun ist der Täter identifiziert. Er gilt als untergetaucht.

Ein Hochdruckgebiet bringt dem Tessin seit Tagen viel Sonnenschein - die Kehrseite der Medaille: Die Feinstaubbelastung nähert sich in der Region Chiasso jenen Schwellenwerten, bei denen die Regierung Gegenmassnahmen vorsieht.

Die Chancen auf verschneite Weihnachten sind gering. Bisher sind sämtliche Gipfel unterhalb von 2000 Metern noch grün, was die Vorfreude aufs Skifahren dämpft. Dafür lockt da und dort ein zugefrorener See zum Schlittschuhlaufen.

Eine junge Frau hat am Dienstagabend in Basel einen Umschlag mit 50'000 Franken gefunden. Sie brachte den Fund am Mittwoch zur Polizei. Ihre Ehrlichkeit wird mit einem stattlichen Finderlohn honoriert.

Die Schweiz hat erstmals eine Gebärde des Jahres, bestimmt vom Gehörlosenbund. Das Rennen gemacht hat der designierte amerikanische Präsident – oder genau genommen seine Haarpracht.

Joseph Haydn macht nach seinem Tod gänzlich ungewollt Umstände.

Nach einem Feuer in einer Migrantenunterkunft bei Paris ist ein Verletzter gestorben.

Bei der Durchsuchung von 150 Containern haben niederländische Zollbeamte im Hafen von Rotterdam rund 300 Kilogramm Kokain sichergestellt. Zehn Personen wurden festgenommen.

Zum ersten Mal in diesem Jahr hat Peking wegen enormer Luftverschmutzung die höchste Alarmstufe «Rot» ausgerufen. Damit gelten von Freitagabend bis Mittwoch weitreichende Fahrbeschränkungen.

Ein Mann ist am Freiburger Moléson 100 Meter in die Tiefe gestürzt und dabei schwer verletzt worden. Sein Leben ist nicht in Gefahr, wie die Kantonspolizei Freiburg am Donnerstag mitteilte.

Bei Schüssen in einer Arztpraxis in Marburg sind zwei Mediziner ums Leben gekommen. Das teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Marburg am Donnerstag mit. Beide Leichen wiesen demnach mehrere Schüsse auf.

Am Mittwoch ist in Wil im Kanton St. Gallen auf der Zürcherstrasse eine Frau angefahren worden, die mit einem Baby im Kinderwagen und einem zweijährigen Mädchen einen Fussgängerstreifen überqueren wollte.

Am Donnerstag hat in Oberriet eine Frau die Feuerwehr alarmiert, weil sie Rauchgeruch aus einer Wohnung feststellte. Neben der Herdplatte wurden angebrannte Gegenstände entdeckt. Schuld daran soll die Katze sein.

Rebellen haben im Nordosten Indiens drei Polizisten getötet und drei weitere verletzt. Separatisten werfen der Regierung vor, die Bodenschätze des Bundesstaates Manipur ohne Rücksicht auf die Bevölkerung auszubeuten.

Katharina II.  will alles - Absolutismus für sich, Wohlstand und Freiheitsrechte (auch) für einen Teil der übrigen Bevölkerung.

Rechte sind manchmal eine geglückte Nebenwirkung. Das Rezept macht Schule.

Die Siegesfeiern von 1815 zeigen: News ins richtige Licht zu setzen, war schon früher schwierig.

Trotz bitterkalten Temperaturen lässt die weisse Pracht auf sich warten.

Das erste Winzerfest findet 1797 statt. Seither verwandelt sich Vevey alle 20 bis 25 Jahre in eine Festhütte.

Viktor Giacobbo moderiert am Sonntag zum letzten Mal seine Sendung «Giacobbo/Müller» auf SRF. Das Format hat acht Jahre funktioniert, weil der Satiriker auf bitterböse Gags verzichtet hat. Mit wenigen Ausnahmen.

Die Leinwand-Legende Kirk Douglas feiert am 9. Dezember den hundertsten Geburtstag. Der Schauspieler war in unzähligen Western- und Abenteuerfilmen zu sehen, wo er meist den harten Kerl spielte.

Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt umstülpen. Das ist für manche Verheissung, für andere Bedrohung. Wegen dieser Polarisierung wird der Epochenwechsel gerade westlichen Demokratien schwerfallen.

Die Lehren aus den Cyberangriffen vor der Wahl in den USA sollten rasch gezogen werden. Der Erfolg wird den Kreml nur ermuntern, weiter auf dieses Mittel zu setzen.

25 Jahre Internet haben gezeigt, dass die digitale Revolution Licht- und Schattenseiten hat. Allzu utopische Visionen der Digitalisierung 2.0 sind daher nicht nur naiv, sondern auch gefährlich.