Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. Dezember 2016 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Oakley hat den richtigen Riecher. Beim Hütchenspiel lässt der Alaskan Malamute sich nicht überlisten.

Angehörige von verschleppten Mexikanern haben zur Selbstjustiz gegriffen: Sie entführten die Mutter des Entführers.

Einen Ball oder eine Kugel einzupacken, kann eine Qual sein. Diese Tipps zeigen elegante Lösungen.

Der Verdächtige, der in der Berliner U-Bahn eine Frau die Treppe heruntergestossen hat, ist identifiziert. Der Mann soll sich ins Ausland abgesetzt haben.

Jahrelang appellierten die Eltern eines kranken Mädchens mit herzzerreissenden Spendenaufrufen an das Mitgefühl der Spanier. Nun ist ihre Lüge aufgeflogen.

Ein Franzose erbt von seinem Vater eine Mappe mit Zeichnungen. Als Experten sie untersuchen, entdecken sie ein Kunstwerk von Leonardo da Vinci.

Eine anonyme Künstlergruppe hat im schwedischen Malmö zwei kleine Läden für Mäuse gebaut, die niedlicher nicht sein könnten.

In Mexiko gelten Drogenbosse als Ikonen. Ihre Schutzheiligen werden um Wunder gebeten.

Der iranische Junge Arat begeistert mit seinen Akrobatik-Skills die Instagram-Welt.

Eine britische Mutter beschenkt jedes ihrer drei Kinder zu Weihnachten mit 96 Geschenken. Sie sieht nichts Falsches darin.

Auf Facebook wird für das Game «Schlepperkönig» geworben, das angeblich bald starten soll. Darin soll es darum gehen, mit dem Flüchtlingselend Geld zu machen.

Ein tunesischer Kapitän ist wegen vielfachen Totschlags verurteilt worden. Als sein Schiff im Mittelmeer unterging, kamen bis zu 900 Menschen ums Leben.

Ein Flugzeug mit 500 Passagieren an Bord ist wegen einer Drohung in New York zwischengelandet. Die Maschine wird untersucht.

Eine Golfpartie in Australien nahm für die Spieler eine aufregende Wendung, als ihnen eine Riesenschlange den Weg versperrte.

Der Rekord-Jackpot von 64,3 Millionen Franken hat nach wie vor keinen Besitzer. Der Jackpot wächst damit auf 70 Millionen Franken.

Winzige rot-weiss gestreifte Gardinen, Tische aus Blechdosen-Deckeln und briefmarkengrosse Bilder an den Wänden: Im schwedischen Malmö hat eine Künstlergruppe ein Mini-Restaurant für Mäuse eröffnet.

Was tun, wenn man in der zur Ukraine gehörenden Krim einen Schatz ausleiht und die Krim bei der vereinbarten Rückgabe plötzlich zu Russland gehört? Ein Richter meint, der Schatz gehöre der Ukraine. Aber das ist wohl noch nicht das Ende der bizarren Geschichte.

Die ersten Anwender können jetzt das europäische Satelliten-Navigationssystem Galileo nutzen. Dieser Ortungsdienst soll genauer sein als das amerikanische GPS.

Dank einem improvisierten Messi-Trikot wird ein afghanischer Knabe zum Internet-Star. Er wird gesucht, gefunden und darf Messi treffen. Doch der schöne Schein der Geschichte trügt.

Der beliebteste Suchbegriff der Schweizer bei Google war «EM 2016». Bei den Schweizer Prominenten übertraf das androgyne Model Tamy Glauser als Einzige eine alte Bekannte.

In der Weihnachtszeit häufen sich Schnittverletzungen. Die Suva hat festgestellt, dass sich im Dezember durchschnittlich 1000 Berufstätige in der Freizeit mit einem Messer oder Cutter verletzen. Das sind 40 Prozent mehr als in den übrigen Monaten.

Ein ehemaliger Diplomat aus Syrien ist am Dienstag in Versailles bei Paris verhaftet worden. Der heute 54-Jährige war 2001 in Genf wegen Vergewaltigung und Folterung einer 60-jährigen Frau verurteilt worden. Jetzt wird er an die Schweiz ausgeliefert.

Im Swiss Lotto lockt heute Mittwochabend ein Rekord-Jackpot von 64,3 Millionen Franken. Bei inzwischen 47 Ziehungen hat niemand alle sechs Zahlen und die Glückszahl richtig getippt.

Katharina II.  will alles - Absolutismus für sich, Wohlstand und Freiheitsrechte (auch) für einen Teil der übrigen Bevölkerung.

20 Jahre nach der letzten Ausgabe findet 2019 das nächste Winzerfest statt. Die Fête des Vignerons ist neu immaterielles Kulturerbe der Unesco. Sie ist aber keine Hommage an den Wein.

Nach dem schweren Erdbeben in Indonesien bereitet den Behörden ein massiver Anstieg der Obdachlosenzahl Sorgen.

Die berühmte Schmuckdiebin Doris Payne hat wieder zugeschlagen. Die 86-Jährige sei in einem Geschäft in Atlanta im US-Gliedstaat Georgia mit einem Diamantenhalsband im Wert von 1995 Dollar festgenommen worden, teilte die Polizei mit.

Eine 25-jährige Autolenkerin ist am Mittwoch auf der A13 bei Rothenbrunnen beim Überholen eines Sattelschleppers mit der Mittelleitplanke kollidiert. Danach wurde sie zweimal quer über die ganze Fahrbahn geschleudert.

Im Fürstentum Liechtenstein ist ein 55-jähriger Mann in zweiter Instanz wegen sexuellen Missbrauchs von Knaben unter 14 Jahren verurteilt worden. Das Obergericht bestraft den Mann mit 21 Monaten Freiheitsentzug, 14 Monate davon auf drei Jahre bedingt.

Touristen mussten am Mittwoch erneut auf ein Paris-Panorama vom Eiffelturm aus verzichten: Das Wahrzeichen der französischen Hauptstadt war am zweiten Tag in Folge wegen eines Streiks der Beschäftigten geschlossen.

Ein Buschbrand hat am Rande der chilenischen Hauptstadt Santiago mindestens 100 Häuser aus Holz zerstört.

In der Schweiz stehen Steinböcke auf der Liste der geschützten Tiere. Trotzdem hat ein Mann im Waadtland ein solches Tier geschossen.

Die Familie Obama hat ihre letzte Weihnachtskarte aus dem Weissen Haus verschickt und verabschiedet sich nostalgisch von den Amerikanern.

Rechte sind manchmal eine geglückte Nebenwirkung. Das Rezept macht Schule.

Die Siegesfeiern von 1815 zeigen: News ins richtige Licht zu setzen, war schon früher schwierig.

Es gibt Ausnahmetalente – den Kandersteger Adolf Ogi, zum Beispiel. Ihm verdankt die Uno die Sportsprache.

Trotz bitterkalten Temperaturen lässt die weisse Pracht auf sich warten.

Das erste Winzerfest findet 1797 statt. Seither verwandelt sich Vevey alle 20 bis 25 Jahre in eine Festhütte.

Viktor Giacobbo moderiert am Sonntag zum letzten Mal seine Sendung «Giacobbo/Müller» auf SRF. Das Format hat acht Jahre funktioniert, weil der Satiriker auf bitterböse Gags verzichtet hat. Mit wenigen Ausnahmen.

Die Leinwand-Legende Kirk Douglas feiert am 9. Dezember den hundertsten Geburtstag. Der Schauspieler war in unzähligen Western- und Abenteuerfilmen zu sehen, wo er meist den harten Kerl spielte.

25 Jahre Internet haben gezeigt, dass die digitale Revolution Licht- und Schattenseiten hat. Allzu utopische Visionen der Digitalisierung 2.0 sind daher nicht nur naiv, sondern auch gefährlich.

Nicht alle Nachrichtendienste sind gleich mächtig, und so steht die Schweiz bei möglichen Reaktionen auf Cyberangriffe ziemlich schwach da. Die einzig realistische Option sind wirksame Abwehrsysteme.

Kaum ist ein Propagandavideo auf einer Website zensiert, taucht es andernorts im Netz wieder auf. Um effektiver gegen Terrorismus vorzugehen, tun sich IT-Firmen zusammen. Doch ihr Vorgehen ist heikel.