Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. April 2016 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Keith Harward wurde beschuldigt, 1982 eine Frau vergewaltigt und ihren Mann getötet zu haben. Neue DNA-Proben entlasten ihn.

Bei einer Schiesserei auf einem Luftwaffenstützpunkt in Texas gab es zwei Tote.

Michael Banks klettert auf einen vulkanischen Hügel, um seiner Freundin einen Heiratsantrag zu machen. Der Tag wird dem 27-Jährigen nicht nur wegen ihrer Antwort im Gedächtnis bleiben.

Ein Schweizer Soldat ist nach einem Kosovo-Einsatz im Unispital Lausanne verstorben. Nach Angaben der Armee ist das Krankheitsbild noch unbekannt.

Der Kunde ist nur König, wenn er etwas kauft. Das dachte sich ein Ladenbesitzer in Essen und sorgt mit einer ungewöhnlichen Massnahme für Ärger.

Aufgrund von Hinweisen aus Sicherheitskreisen sind zwei Männer ins Visier der Fahnder geraten. Die Ermittler befürchteten, dass diese abtauchen könnten.

Von Mann zu Frau, von Mensch zu Drache: Der 55-jährige Richard Hernandez aus Arizona hat eine unglaubliche Verwandlung hinter sich.

Der Genfer Fotograf Niels Ackermann gewinnt mit seiner Reportage aus Slawutitsch den Swiss Photo Award.

Nach den Übergriffen in Köln sollte das Wort Vergewaltigung aus einem Polizeibericht gestrichen werden. Innenminister Ralf Jäger weist den Vorwurf zurück.

Der Braunbär, der im Unterengadin gesichtet wurde, dürfte auch im österreichischen Grenzgebiet unterwegs sein. Den Imkern in der Region wird empfohlen, ihre Bienenstöcke zu sichern.

Igel piksen und sind nicht zum Streicheln geeignet? Mitnichten. Ein japanisches Café will beweisen, dass sie genauso herzig sind wie Büsis oder Kaninchen.

Eine Schulaufführung des Musicals «Sweeney Todd» hat in Neuseeland blutig geendet. Zwei Schüler mussten ins Spital.

Ein Mann hält vier Frauen gefangen und zwingt sie zur Prostitution. Bei der Durchsuchung eines Wohnhauses in Detroit finden die Beamten noch mehr.

Weil sie sich in Ägypten mit gleichaltrigen Italienern trafen, wurden zwei Tessiner Mädchen vom Vater schwer verprügelt. Jetzt wurde ein Verfahren eröffnet.

Nur er selbst wusste, dass er unschuldig ist. 33 Jahre lang ertrug ein Amerikaner sein Schicksal hinter Gittern. Jetzt kommt er frei. Der Beweis ist geführt: Den Mord hat ein anderer begangen.

Nach den schon fast sommerlichen Temperaturen am letzten Wochenende hat sich der Winter am Freitag noch einmal zurückgemeldet. Einzelne Flocken verirrten sich in der Ostschweiz bis auf 600 Meter über Meer.

Der Mann, der vor vier Jahren in Langenthal eine Prostituierte grausam umgebracht hatte, ist in zweiter Instanz zu einer Freiheitsstrafe von 20 Jahren verurteilt worden. Zudem muss er sich einer ambulanten Therapie unterziehen.

Als erste Stadt in den USA beschliesst San Francisco eine voll bezahlte Elternzeit. Im Silicon Valley haben Tech-Unternehmen ähnliche Massnahmen schon eingeführt.

Totò Riina, der ruchloseste Mafiaboss aller Zeiten, hat Hunderte von Menschenleben auf dem Gewissen. Sein Sohn stellt ihn als Helden und liebenden Vater dar. Opfer sind empört.

Eine Neunjährige hat in Pennsylvania mit einer exklusiven Nachricht einen journalistischen Scoop gelandet. Nun muss sie sich gegen Kritiker wehren.

Prinz William und seine Frau Catherine gehen auf eine grosse Abenteuerreise durch Indien und Bhutan - ohne ihre Kinder. Dabei treffen sie ein anderes junges Paar, das schon auf dem Thron sitzen darf.

Er versprach eine Modelkarriere und lockte mit einem Honorar in Höhe von 1,1 Millionen Franken: In St. Gallen ist ein Mann wegen der Vergewaltigung eines 15 Jahre alten Mädchens verurteilt worden.

Der Frühling liegt in der Luft und entfaltet langsam seine Pracht.

Blühen die Kirschbäume, kommt es in Japan und in den USA zu öffentlich gelebter Euphorie. Volksaufmärsche und Fotoschnappschüsse helfen den Menschen dabei, tatsächlich zu glauben, was in der Luft liegt: Der Lenz ist da.

Während der Karwoche zwischen Palmsonntag und Ostern finden in vielen christlichen Gemeinden auf der ganzen Welt Prozessionen statt, allein in Spanien sind es Hunderte. Aber auch in Israel oder Nicaragua wird in dieser Woche gefeiert.

Vor Hunderttausenden von jubelnden Fans in Havanna haben die Rolling Stones ein geschichtsträchtiges und kostenloses Konzert gegeben.

Die Berner Kantonspolizei hat am Freitagmorgen aus einem im Nidau-Büren-Kanal versunkenen Auto einen toten Mann geborgen.

Im Weiler Giselberg oberhalb von Schwyz hat am Donnerstagabend ein Brand ein über zweihundertjähriges Haus zerstört. Verletzt wurde niemand.

In einem Industriebetrieb im Kanton Luzern bei Root sind am Donnerstag 100 Liter eines ätzenden Bleichmittels ausgelaufen und in einen Fluss gelangt.

Ein Schweizer Soldat aus der Swisscoy ist in der Nacht auf Freitag im Unispital Lausanne verstorben. Er war im Kosovo schwer erkrankt und daraufhin in die Schweiz geflogen worden.

Fast zwölf Personen sind in diesem Jahr in den USA schon hingerichtet worden. Der 38-jährige Pablo Lucio Vasquez wurde laut eigenen Angaben von Stimmen in seinem Kopf zu einer Bluttat getrieben.

In Ligerz am Bielersee ist am Mittwochmorgen eine Frau von einem Zug erfasst und tödlich verletzt worden.

Im St. Galler Stephanshorntunnel auf der A1 sind am Mittwoch gleich sieben Personenwagen in eine Karambolage verwickelt gewesen.

Nach mehrjähriger Verzögerung beginnt in der Schweiz am Dienstag die Ausgabe einer neuen Banknotenserie. Personen haben auf den Noten keinen Platz mehr, dafür Motive.

Die Grippe ist in der laufenden Saison hartnäckig: Zwar nehmen die Krankheitsfälle seit Wochen ab, doch ist das Virus in grossen Teilen der Schweiz noch immer weit verbreitet.

Die Schweizerische Nationalbank enthüllt die neue 50-Franken-Note. Wind ist das Hauptmotiv des Scheins. Wie sieht er aus?

Der Tennisspieler Roger Federer weiht am 21. April die nach ihm benannte Roger-Federer-Allee in Biel ein.

Der SRG-Ombudsmann Achille Casanova hat Beschwerden gegen eine Folge der Sendung Giacobbo/Müller gutgeheissen, in der sich die beiden Komiker über das Abendmahl lustig gemacht hatten.

Auch Computer können sich irren. Deshalb wollte eine schwedische Gemeinde eine 104-Jährige in den Kindergarten schicken.

Der Walkman erhitzt in den 1980er Jahren die Gemüter: Schädigt dieses neue Gerät das Gehör und beeinträchtigt es das Sozialverhalten?

Es ist Frühling und in den Gärten werden die Rabatten, Beete und Blumentöpfe neu bepflanzt. Die NZZ stellt 1940 neue Blumensorten für einen prächtigen Sommerflor vor.

1971 berichtet die NZZ über das Flugtraining der Swissair-Besatzungen auf der Boeing 747.