Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. Februar 2016 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ungewissheit dauert an: Die Weltgesundheitsorganisation rechnet erst in vier bis sechs Monaten mit Klarheit über einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Zika-Virus und der Mikrozephalie, einer Schädelfehlbildung bei Babys.

Bei Schnecken denkt wohl kaum jemand an grazile Fortbewegung. Doch eine Wasserschnecke belegt das Gegenteil: Elfengleich schwebt sie auf zarten Schwimmflügeln durchs arktische Meer.

Nach der Ankündigung der rekordhohen Belohnung von 100'000 Franken zur Aufklärung des Verbrechens in Rupperswil sind bei der Polizei erste Hinweise eingegangen. Mit dem entscheidenden Tipp könnte der Kanton Aargau Geld sparen für weitere teure Ermittlungen.

Rund 70 Schnitzelbank-Gruppen singen an der Basler Fasnacht 2016 ihre Verse. Dabei ist der Vortrag für den Erfolg einer Pointe mitentscheidend. Teil 2 unser Auswahl, die auch beim Lesen schmunzeln lässt.

In der Vergangenheit wurde meistens der Kandidat mit dem längeren Namen zum Präsidenten gewählt. Die Demokraten Clinton und Sanders sind nicht nur deshalb im Vorteil. Eine nicht ganz ernst gemeinte Prognose zum Ausgang der Präsidentschaftswahlen.

Die Staatsanwaltschaft Aargau setzt eine Belohnung von 100'000 Franken aus, um die Morde von Rupperswil aufzuklären. Wichtige Hinweise auf die Täterschaft konnten am Tatort sichergestellt werden.

Nach einer Pause von fast vier Monaten wird am kommenden Montag am Urner Obergericht in Altdorf die Hauptverhandlung im Mordfall Ignaz Walker fortgesetzt. Das Urteil soll am Mittwoch eröffnet werden.

Es ist einer der schlimmsten Unfälle der Geschichte Ghanas: Im westafrikanischen Land sind über 60 Personen bei einem Busunglück ums Leben gekommen.

Rund 70 Schnitzelbank-Gruppen singen an der Basler Fasnacht 2016 ihre Verse. Dabei ist der Vortrag für den Erfolg einer Pointe mitentscheidend. Hier eine Auswahl, die auch beim Lesen schmunzeln lässt.

Drei Pater und ein Ministrant: Die «Gruusige Gryysel» ziehen während der Fasnacht als wilde Schnitzelbankformation durch die Keller und Gassen der Basler Innenstadt. Dabei provozieren sie nicht nur mit ihrer infantilen Sprache.

Die Basler Schnitzbänggler sind seismografische Alleswisser. Sie definieren an der Fasnacht glasklar, wer der neue Star im Bundeshaus ist.

Mit dem Morgestreich um vier Uhr früh haben in Basel für viele die «drey scheenschte Dääg» begonnen. Am Nachmittag folgte der Cortège.

Ein Dieb hat am Freitag den Opferstock der katholischen Kirche Neudorf in St. Gallen geleert.

Ein Unbekannter hat am Bahnhof in Singen eine Tasche inklusive Hund entwendet.

Darsteller von Pornofilmen müssen laut den Behörden in Kalifornien keine Kondome tragen.

Am Piz Calderas im Val Bever, einem Seitental des Engadins, sind zwei Brüder von einem Schneebrett erfasst und mitgerissen worden. Die Tourengänger hatten Glück im Unglück und verletzten sich nur leicht.

Hat die Polizei neue Hinweise zum vierfachen Mord Ende Dezember in Rupperswil? Am Donnerstag wollen Polizei und Staatsanwaltschaft über den neuesten Stand der Ermittlungen berichten.

Bei einer Gasexplosion in einem Mehrfamilienhaus in der russischen Stadt Jaroslawl sind mindestens sieben Personen ums Leben gekommen. Neun Hausbewohner wurden verletzt.

Ein 28-jähriger Mann hat über den Grenzübergang Rheinfelden-Autobahn im Kanton Aargau rund 160 Kilogramm Fleisch in die Schweiz schmuggeln wollen. Der Niederländer wurde von den Grenzwächtern bei einer Kontrolle geschnappt.

Am Donnerstag und Freitag wird die postgeschichtliche Sammlung des Kunsthistorikers Paul L. Feser versteigert. Sie enthält unter anderem Belege von der Helvetischen Republik.

Die Zahl der Personen, die wegen eines Verdachts auf Grippe zum Arzt gegangen sind, ist erneut gestiegen. Doch der Höhepunkt der Epidemie ist noch immer nicht erreicht.

Das milde Wetter lockt die Frösche und Kröten früher als üblich aus ihren Erdlöchern. Für Helfergruppen im Flachland wird es deshalb Zeit, die Zäune aufzustellen.

Durfte er nicht oder hat er sich in der Party vertan? Ein Video von Paul McCartney erweckt den Eindruck, Türsteher hätten ihn vor einem Club abgewiesen. Der Betreiber widerspricht der Version.

Wenig überraschend hat die Kanadierin Rykka am Samstag den Schweizer Vorentscheid für den Eurovision Song Contest gewonnen. Sie überzeugte Publikum und Jury in der Bodensee-Arena in Kreuzlingen mit dem Song «The Last Of Our Kind».

Nicht nur Berlinale: Bei seinem Aufenthalt in Berlin macht George Clooney auch einen Abstecher in Kanzleramt. Thema: die Flüchtlingskrise. Kanzlerin Merkel bekommt ein grosses Lob.

Schmutzige Wäsche ist Kulturgeschichte, auch in Zürich. Wer nicht muss, wäscht sie nicht selber.

«Sie wissen gar nicht, wie gut Sie`s haben, bleiben Sie ledig... bleiben Sie ledig...», wird dem in die Jahre gekommene Junggeselle des öfteren von verheirateten Männern zugeraunt. Aber sind Langzeitsingles glücklich? Dieser Frage ging die NZZ 1938 nach.

Wissenschaftliche Neugier treibt 1809 pietätlose Blüten, als Männer bei einer schaurigen Nacht- und Nebelaktion die Totenruhe stören und Haydns Kopf aus einem Grab stehlen.

Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.

Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.

Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.

Im kanadischen Skiort Whistler musste ein elfjähriges Kind mit einem Auffangnetz gerettet werden - weil es den Ski-Stock verlor.

Vier, fünf, sechs - oder mehr? Zerschnittene Wassermelonen versetzen User auf Facebook ins Früchte-Zähl-Fieber.

In Sachsen hat sich eine Menschenmenge um einen Bus mit Flüchtlingen versammelt und diese mit Hassparolen begrüsst - und damit Kinder zum Weinen gebracht.

Ein Helikopter mit fünf Menschen an Bord ist in Hawaii abgestürzt. Die Maschine verfehlte das steinige Ufer nur knapp.

Zuschauer würden Präservative in Sexfilmen nicht akzeptieren. Mit diesem Argument kämpfte die kalifornische Pornoindustrie gegen neue Regeln - mit Erfolg.

Es sieht aus wie am Set eines Horror-Films: Eine Pflanzenpest lässt ganze Häuser in der Stadt Wangaratta verschwinden.

Gemunkelt wurde es schon lange, jetzt ist es offiziell in Karten verzeichnet: Durch den peruanischen Amazonas führt ein Fluss mit kochend heissem Wasser.

80'000 Fotos. Und 5775 Fotografen aus 128 Ländern. Jetzt hat eine Jury die Sieger des World Press Photo Award gekürt. Wie immer: ein Hochgenuss zum Nachdenken und Schmunzeln.

Universitäten in Texas dürfen Waffen auf ihrem Gelände nicht verbieten. Das erste College setzt diese Regelung nun widerwillig um.

Menschen lieben Delfine. An einem argentinischen Strand wurde dies einem Jungtier zum Verhängnis.

Renato Bialetti hat die heute legendäre «Moka»-Kaffeemaschine weltberühmt gemacht. Auch nach dem Tod bleibt er seinem Kännchen ewig treu.

Daniele Rohner (43) verbringt seine Freizeit damit, Müll von der Strasse aufzusammeln. Deutschland reagiert verwundert. Warum tut er das?

Ist es ein Krokodil? Ist es ein Aal? Australier rätseln über das Monster von New South Wales.

Die Temperaturen lagen im vergangenen Monat über ein Grad höher als der Durchschnitt des 20. Jahrhunderts.