Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 12. Februar 2016 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er spaltet Beton, gräbt Löcher und untersucht Minen mit einem Teleskoparm: der verbesserte Terrier-Panzer eines britischen Rüstungskonzerns.

Der neunjährige Domenic leidet an Mukoviszidose. Das hält ihn nicht davon ab, der australischen Polizei zur Hilfe zu kommen. Das beeindruckt auch einen berühmten Hollywood-Star.

Im US-Bundesstaat Arizona haben zwei Mädchen ihr Leben verloren. Die beiden 15-Jährigen weisen Schussverletzungen auf.

Ein Staatsdiener soll für seine Treue ausgezeichnet werden. Erst da fällt auf: Der Mann ist jahrelang ohne Gegenleistung bezahlt worden.

Ermittler haben in den Zugtrümmern die dritte Blackbox gefunden. Die Suche nach der Ursache des schweren Unglücks in Bad Aibling dürfte sich aber noch über Wochen hinziehen.

Bei einer grossen Anti-Mafia-Razzia sind 109 Personen festgenommen worden. Sie gehören dem sizilianischen Laudani-Clan an. An dessen Spitze steht eine Frau.

Ein Polizist eröffnete in einem New Yorker Treppenhaus «grundlos» das Feuer und tötete einen schwarzen Bewohner. Das Gericht verurteilte ihn nun wegen fahrlässiger Tötung.

Der britische TV-Sender BBC begleitet in einem Dokumentarfilm den schwer kranken Simon in die Schweiz zum Sterben. Die Diskussionen sind heftig.

In der Haftanstalt Topo Chico in Mexiko fallen Schüsse und es kommt zu Explosionen. Dutzende Insassen kommen in den Flammen um.

Wohin auch immer Hassan Kiko und Angela Magdici geflohen sind - die Chance ist gross, dass sie erkannt werden. Weltweit wird über ihre aussergewöhnliche Flucht berichtet.

In einer Nacht-und-Nebel-Aktion liess der Bürgermeister der russischen Hauptstadt die unliebsamen Pavillons an den Metro-Stationen zerstören. Die Ladenbesitzer stehen vor dem Nichts.

Der handgefertigte «Jakutsk Oscar» soll dem Star von «The Revenant» die bisher fehlende Statue geben - so sehr lieben die Russen Leonardo DiCaprio.

Im Westen Frankreichs ist es zu einem schweren Unfall mit einem Schulbus gekommen. Mehrere Insassen sind getötet worden.

Die Bergungsarbeiten der beiden kollidierten Züge in Bad Aibling werden fortgesetzt. Wegen schlechtem Wetter mussten die Arbeiten zuvor unterbrochen werden.

Für die Schweizer Musikszene ist es die grösste Party des Jahres: Die Swiss Music Awards (SMA). Am Freitagabend ist die Preisverleihung im Zürcher Hallenstadion zum neunten Mal über die Bühne gegangen - mit Patent Ochsner als Abräumer des Abends.

Der Einsturz ist so laut, dass verschreckte Anwohner kurz an einen Bombenanschlag glauben: In der Istanbuler Innenstadt kollabiert ein Gebäude. Im Erdgeschoss ist ein Restaurant, darüber eine Pension - und trotzdem wird niemand verletzt.

Die Weltgesundheitsorganisation hat Hoffnungen auf eine rasche Verfügbarkeit von Impfstoffen gegen das Zika-Virus gedämpft. Mit ersten grösseren Testreihen sei frühestens in 18 Monaten zu rechnen.

Selten hat ein waschmaschinengrosses Labor so viele Menschen in seinen Bann gezogen: Die Mission des Roboters Philae auf dem Kometen «Tschuri» wurde weltweit verfolgt. Jetzt heisst es: Goodbye, Philae.

Drei Tage nach dem schweren Zugunglück in Oberbayern ist auch die dritte Blackbox in den Zugtrümmern entdeckt worden. Laut Medienberichten hat der Fahrdienstleiter im Stellwerk von Bad Aibling vor dem Unfall versucht, die aufeinander zurasenden Züge per Notruf zu stoppen.

Nicht nur Berlinale: Bei seinem Aufenthalt in Berlin macht George Clooney auch einen Abstecher in Kanzleramt. Thema: die Flüchtlingskrise. Kanzlerin Merkel bekommt ein grosses Lob.

Das tschechische Nationalmuseum in Prag ist in der Nacht auf Freitag durch ein Feuer beschädigt worden.

Bei einem Brand in einem Gefängnis im Norden Mexikos sind 52 Personen ums Leben gekommen. Das Feuer sei nach einer Revolte ausgebrochen, teilte ein Spitzenbeamter in Monterrey am Donnerstag mit.

An der Wiggiswand im Westen des Glarner Hauptortes Glarus sind am Freitagmorgen gegen 5000 Kubikmeter Felsen zu Tal gestürzt. Verletzt wurde niemand.

Glück gehabt haben am späten Donnerstagabend zwei schlafende Bewohner eines in Brand geratenen Ferienhauses in Tschiertschen im Kanton Graubünden.

Ein 18-Jähriger hat gefährlichen Leichtsinn am Bahnhof Zug fast mit dem Leben bezahlt. Er kletterte in der Nacht auf Donnerstag auf einen SBB-Triebwagen und wurde dabei von einem Funken der Fahrleitung getroffen.

Ein Beamter in Südspanien ist mehr als sechs Jahre lang nicht zur Arbeit erschienen, ohne dass es seiner Behörde aufgefallen wäre. Zu dieser Zeit bezog er jeden Monat seinen Lohn.

Bei einem Zugunglück in Ägypten sind am Donnerstag mindestens 69 Personen verletzt worden.

Zehn Personen verloren ihr Leben, weil auf einer Bahnstrecke in Bayern Menschen oder Technik versagt haben. Noch sind die Ermittler zurückhaltend, aber es gibt einige Anhaltspunkte.

Mit Kränen werden nun die Unglückszüge in Bayern geborgen. Derweil wird das Rätselraten über mögliche menschliche Fehler immer lauter.

Wegen eines verpatzten Haarschnitts soll eine Frau in Kalifornien versucht haben, auf ihren Friseur zu schiessen.

Der Technologie glauben statt dem eigenen Verstand vertrauen – auch so kann man zur Celebrity werden. Ein amerikanischer Tourist hat es in Island vorgemacht.

Die Grippe breitet sich in der Schweiz weiter aus. Am stärksten zugenommen hat die Anzahl Erkrankungen bei den 30- bis 64-Jährigen.

Der schottische Tennisstar Andy Murray ist im Alter von 28 Jahren Vater geworden. Seine Frau Kim Sears brachte am Sonntag ein Mädchen zur Welt.

Der Bestsellerautor und frühere Moderator des SRF-Literaturclubs Roger Willemsen ist tot. Er erlag im Alter von 60 Jahren den Folgen einer Krebserkrankung.

Es dürfte vielen Fernsehzuschauern am Sonntagabend aufgefallen sein: Die Meteo-Sendung wurde verzögert und als Konserve ausgestrahlt. Den Grund dafür erfuhr man bald via Twitter.

In der Kolumne «Die Frau in ernster Zeit» des Jahres 1940 macht der Pressedienst der Zürcher Frauen auf liebgewonnenen Gewohnheiten aufmerksam, auf die in den Kriegsjahren im Alltagsleben der Haushalte verzichtet werden müssen.

Was die alten Schweizer assen, war nicht besonders schmackhaft: Schwarzes Brot, Schweinefleisch, Bohnen und Hafermus waren die «Spezialitäten» des Landes. Doch hinter den Klostermauern wurde mit Leidenschaft gekocht und brutzelte allerlei Leckeres in den Pfannen.

Turnpioniere begannen im 18. Jahrhundert gymnastische Übungen bekannt zu machen. Bevor das Turnen zu voller Blüte kommen konnte, galt es jedoch vielerlei Widerstände und Schwierigkeiten zu überwinden.

Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.

Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.

Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.