Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 09. Januar 2016 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Elefanten im Berliner Tierpark bekommen Weihnachtsbäume verfüttert. Auch im Zürcher Zoo freuen sich die Dickhäuter auf das leckere Knabberzeug.

In São Paulo und Rio de Janeiro protestieren die Menschen gegen die neuen Busticketpreise. Dabei eskaliert die Lage zwischen Polizei und Demonstranten.

Ein Mann hat in Philadelphia mehrere Schüsse auf ein Polizeiauto abgefeuert und den Polizisten verletzt. Laut der Polizei habe er dem IS die Treue geschworen.

Die Ärzte eines Spitals in Florida schicken Barbara Dawson trotz Lungenembolie nach Hause. Das Audio ihrer letzten Minuten ist erschütternd.

Der mexikanische Drogenboss «El Chapo» wollte einen Film über sein Leben drehen und suchte bereits Schauspieler - so konnte die Polizei ihn lokalisieren.

«Just being white, you will win» - mit diesem Satz wurde in Thailand für ein Hautbleichemittel geworben. Der Rassismus-Aufschrei folgte sofort.

Heftige Regenfälle haben die Strassen von San Diego überflutet. Doch das scheint kein Grund zu sein, den Sportwagen in der Garage zu lassen.

Die riesige goldene Statue des früheren chinesischen Staats- und Parteichefs Mao Zedong ist nur wenige Tage nach ihrer Einweihung zerstört worden.

Nach den Übergriffen in Köln hat die Polizei bei Verdächtigen Droh-Zettel mit perversen Sprüchen gefunden - auf Deutsch und Arabisch.

Spital am Feldweg: In der andalusischen Stadt Lepe ist ein Krankenhaus errichtet worden, das nicht genutzt werden kann.

Die Schweizer Missionarin Beatrice S. ist in Timbuktu verschleppt worden - bereits zum zweiten Mal.

Der Auftritt von Milo Moiré auf der Kölner Domplatte ist vorbei. Heute nahm sie Stellung zu den massiven Gewaltübergriffen an Frauen während der Silvesternacht in Köln.

Ein Auto mit einem Pferdeanhänger kam auf der Autobahn in Luxemburg ins Schleudern und krachte in die Leitplanke. Das Pferd überlebte den Unfall nicht.

Am Meeresboden in Kanada hat Taucher Jon Crouse ein Getränk aus der Brauerei Alexander Keith geborgen. Forscher haben nun aus der über 120 Jahren alten Bierflasche getrunken.

Zum 14. und voraussichtlich letzen Mal sind am Samstagabend die Swiss Awards verliehen worden. Das Fernsehpublikum hat Polo Hofer zum Schweizer des Jahres gewählt.

Die Werbung mit der Schönheit treibt Blüten, auch in Thailand. Ein heller Teint sei unabdingbar, heisst es in einer Videobotschaft, die für Entrüstung sorgt.

Der französische Modeschöpfer André Courrèges ist gestorben. Er gehört zu den Visionären der Mode, sein Stil war unverkennbar.

Der Absturz eines Helikopters des Tessiner Unternehmens Heli-TV Ende Juni 2013 in Iragna im Kanton Tessin geht auf einen Pilotenfehler zurück. Beim Unfall waren vier Personen ums Leben gekommen, der Pilot sowie drei Passagiere.

Mit einer persönlich gestalteten Trauerfeier gedachte Rupperswil der vier Personen, die kurz vor Weihnachten in ihrem Einfamilienhaus ermordet wurden. Motiv und Ablauf des Dramas sind weiterhin unklar.

Ein Blitzeinschlag und starke Winde - bei sengender Sommerhitze ist daraus in Westaustralien ein unkontrollierter Buschbrand entstanden. Die kleine Ortschaft Yarloop ist weitgehend zerstört.

Starbucks hat in den USA Verwirrung ausgelöst: Mit dem Latte Macchiato hat es dort ein gänzlich unbekanntes Getränk ins Angebot genommen. Eine kleine Soziologie der «gefleckten Milch».

Nach jahrelangen Bauarbeiten und Investitionen im Umfang von 21 Millionen Euro ist in der Stadt Lepe ein Spital fertiggestellt worden, das mangels Zufahrtsstrasse, Strom- und Wasserversorgung vorerst nicht genutzt werden kann.

In Nigeria grassiert das Lassafieber. Seit November seien 35 Personen an der Virus-Erkrankung gestorben, sagte Gesundheitsminister Isaac Adewole am Freitag.

Die Luzerner Polizei hat auf der Autobahn einen Reisebus aus der Slowakei gestoppt, der in einem so schlechten Zustand war, dass er offenbar nicht mehr repariert werden kann. Das Gefährt soll deswegen verschrottet werden.

Die mit Schnee bedeckten Bündner Strassen haben am Donnerstag Automobilisten in Schwierigkeiten gebracht. Bei Ilanz stürzte ein Lenker mit seinem Wagen 20 Meter ab und verletzte sich.

Fast 500 Personen haben am Freitag in Rupperswil an einem Gedenkgottesdienst für drei der vier Opfer des nach wie vor ungeklärten Tötungsdelikts teilgenommen. Vertreter von Kirche und Politik sprachen tröstende Worte.

In Weil am Rhein sind in der Silvesternacht zwei Mädchen mehrfach vergewaltigt worden. Die Polizei hat drei Tatverdächtige verhaftet. Einer ist flüchtig. Ein Zusammenhang mit den Vorfällen in Köln sei nicht erkennbar, heisst es.

In Paris haben Polizisten einen mit einem Messer und möglicherweise Sprengstoff bewaffneten Angreifer erschossen, der in eine Polizeiwache eindringen wollte.

Der Winter hat dem Flachland am Donnerstag einen kurzen Besuch abgestattet. Fast überall in der Schweiz schneite es zeitweise.

2015 haben 32 Schweizerinnen und Schweizer Fortuna auf ihrer Seite gehabt: Sie haben beim Zahlenlotto oder bei Euro Millions mindestens eine Million Franken gewonnen.

Kalte Winter sind die Schweden gewohnt – so frieren wie in der Nacht auf Donnerstag mussten sie aber schon lange nicht mehr.

‪‎Paris Hilton‬ habe bei einer Bauersfrau in ‪‎Schindellegi‬ eine Kuh in Pink für ein Fotoshooting bestellt: Diesen Scherz hat sich ein Radiosender erlaubt. Denn News-Not macht erfinderisch.

Der britische Prinz George hat seinen ersten Tag in der Krippe hinter sich. Mutter Kate hielt den Moment fotografisch fest.

Prinz Henrik, der Gemahl der dänischen Königin Margrethe II., will sich weitgehend aus dem öffentlichen Leben Dänemarks zurückziehen.

Schon seit tausenden von Jahren trinkt der Mensch Bier. Was aber haben Babylons Herrscher Hammurabi und der Ziegenbock mit dem köstlichen Gerstensaft zu tun?

Neuartige Transportmöglichkeiten haben im 19. Jahrhundert die Erfinder aller Erdteile beschäftigt. Aber nicht immer waren die irrwitzigen Projekte realisierbar.

Mamoun ist in den 1930er Jahren die meistfotografierte Frau der Schweiz. Ihr Gesicht kennt jeder, sie hingegen bleibt weitgehend ein Geheimnis. Die NZZ ist ihr auf der Spur.

Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.

Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.

Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.