Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Dezember 2015 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ohne Unterbruch suchen Regengüsse das Vereinigte Königreich heim. Im Norden Englands fühlt man sich punkto Hochwasserschutz gegenüber dem Süden benachteiligt.

Der amerikanische Komiker Bill Cosby ist in Pennsylvania des sexuellen Missbrauchs angeklagt worden. Er drängte sein Opfer zu Pillenkonsum, um es bewegungsunfähig zu machen.

Anhaltendes Schönwetter mit Warmluftzufuhr hat der Schweiz den mildesten Dezember seit Messbeginn 1864 beschert. Selten hat die Sonne so oft geschienen.

Nach 18 Tagen Dauer-Smog haben die Behörden Teherans am Mittwoch Notmassnahmen ergriffen. In der iranischen Hauptstadt blieben die Grundschulen und Kindergärten geschlossen.

Die Unwetter in Amerika haben Missouri erreicht. Wassermassen spülten Fahrzeuge von den Strassen, viele Lenker kamen dabei ums Leben. Bis Samstag wird Rekord-Hochwasser entlang des Mississippis erwartet.

Die Fluggesellschaft Turkish Airlines hat wegen Schneefalls mehr als 100 Flugverbindungen für Mittwoch und Donnerstag gestrichen.

Anhaltende Unwetter haben Hochwasser im zweitgrössten Flusssystem Südamerikas verursacht. Als Auslöser und Verstärker werden «El Niño» und die Abholzung genannt.

Seit dem Ausbruch vor zwei Jahren hat das Ebola-Virus weltweit mehr als 11'300 Personen das Leben gekostet. Nun hat die Weltgesundheitsorganisation Guinea in Westafrika für ebolafrei erklärt.

Ein auf einem indischen Zug-WC geborenes Baby hat einen Sturz durch die Toilette auf die Gleise überlebt.

Ein Bergsteiger ist am Sichelchamm östlich des Walensees tödlich verunglückt. Er dürfte im Gebiet Hochbett rund 15 Meter in die Tiefe gestürzt sein.

Nach einem Disco-Besuch hatte sich Sonntagnacht ein 17-jähriger Schweizer auf die Strasse gelegt und war eingeschlafen. Anschliessend wurde er von einem Auto überrollt. Er wurde schwer verletzt.

In Matten bei Interlaken hat die Polizei in der Nacht einen brennenden Mann auf der Strasse vorgefunden. Er konnte nicht mehr gerettet werden. Die Hintergründe des Todesfalls sind noch unklar.

Gemeinsam mit drei weiteren Toten ist an einer mexikanischen Autobahn die Leiche von Carlos Rosales Mendoza entdeckt worden. Er hatte das Drogenkartell «La Familia Michoacana» gegründet.

Vielleicht unter dem Eindruck von «El Niño» haben grosse Teile der USA dieser Tage extremes Wetter erlebt. Mehr als vierzig Personen kamen ums Leben, rund ein Dutzend von ihnen bei Tornados in Texas.

Trotz Schneemangel ist das Weihnachtsgeschäft in den grösseren Schweizer Skigebieten recht gut ausgefallen. Die Wintersportdestinationen profitierten nicht zuletzt von der sonnigen Witterung.

Die Gletscher sind heuer ins Schwitzen gekommen. Hitzemonate wie 2015 könnten die alpinen Eismassen künftig intensiver schrumpfen lassen, prognostizieren Forscher. Auch warme Winter tragen dazu bei.

Es sei eine «reine Vorsichtsmassnahme»: Der Hersteller des Dafalgan-Kindersirups hat bestimmte Chargen des Mittels zurückgerufen. Grund sei eine mögliche Verunreinigung mit Kunststoffpartikeln.

Gute Wünsche aus Städten rund um den Globus: Mit einem Selfie grüssen die NZZ-Korrespondentinnen und -Korrespondenten Sie, liebe Leserinnen und Leser.

Die Auslieferung des Internet-Unternehmers Kim Dotcom in die USA rückt näher. Er soll das Urheberrecht im grossen Stil verletzt haben.

Er war die Figur einer Geschichte und litt darunter. Um welche Person handelt es sich?

Wie aus einem Verkehrsmittel ein Sportgerät wurde: Von der Hockbremse zum Stemmbogen — eine kleine Historie des Skisports.

Hermes und Adler auf dickem Filz waren schweres Gerät, quasi die Artillerie in Sache Büro. Wer die Tasten in hohem Tempo traf, ob mit nur zwei oder mit sagenhaften zehn Fingern, galt als Meister der technischen Schreibe.

Was ist das Skifahren ohne den anschliessenden vergnüglichen Après-Ski? Klar, dass es dafür passende Kleidung und Schuhe braucht. Die NZZ stellt die anmutige Après-Ski-Mode des Winters 1951 vor.

Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.

Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.

Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.

Die peruanischen Schamanen prophezeien Europa fürs 2016 dunkle Zeiten. Auch Donald Trump hätte im neuen Jahr keinen Grund zur Freude.

Es erinnert an ein Mobiltelefon aus den 90ern, ist aber 800 Jahre alt - und bringt Verschwörungstheoretiker auf den Plan. Nun geht das Foto viral.

Mit einem umstrittenen Geschäft und eigenen «Kopfgeldjägern» macht Michelle Esquenazi den grossen Reichtum.

Ein gefährlicher Internet-Trend kostete einen Buben aus Holland fast das Leben: Nachdem er einen Löffel Zimt geschluckt hatte, war er tagelang im Spital.

Im April werden zerstörte Ruinen aus Syrien in New York und London auferstehen. Die Aktion richtet sich gegen die Kulturvernichtung der Terrormiliz IS.

Seit 1996 soll ein Mann in der Nähe der spanischen Stadt Sevilla von seinen Geschwistern gefangengehalten worden sein. Er habe psychische Probleme, lautet ihre Begründung.

Eine Schiesserei bei einer historischen Festung im südrussischen Dagestan fordert laut Berichten einen Toten und elf Verletzte.

Ethan Couch fuhr im Vollrausch vier Menschen tot, erhielt aber nur eine Strafe auf Bewährung - weil er «wohlstandsgeschädigt» sei. Doch jetzt klickten erneut die Handschellen.

Nao kann sehen, hören und interagieren. Nun wird er in Deutschland Kindern beim Deutschlernen helfen.

Um Wintersportlern trotz warmem Wetter Skivergnügen zu garantieren, haben zwei französische Skigebiete Schnee mit dem Helikopter transportiert - Umweltschützer laufen Sturm.

Nach den verheerenden Orkanen Desmond und Eva können die Briten nicht aufatmen: Frank ist im Anzug.

Jeden Tag ein neues Schluckloch: Das Meer reisst grosse Krater in die Erde. Das ist nicht nur für Touristen bedrohlich.

Südlich von Los Angeles speit ein geborstenes Rohr täglich Tonnen von Erdgas in die Luft. Das Umweltdesaster ist das schlimmste seit der Ölpest im Golf von Mexiko.

Cristina Ojeda-Thies schwamm vor Gran Canaria im Meer, als ein Haifisch sie angriff. Die Touristin schlug zu - und konnte das Tier so verjagen.