Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 11. Dezember 2015 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Londoner Designerduo Bompas & Parr lässt die Teilnehmer eines Workshop ein sehr persönliches Weihnachtsgeschenk herstellen.

Bei Cara Combs wird in der 23. Schwangerschaftswoche Hautkrebs diagnostiziert. Sie verschiebt die Behandlung, um ihr ungeborenes Kind zu retten.

In Kuala Lumpur stehen seit Längerem mehrere Maschinen, von denen der Flughafen nicht weiss, wem sie gehören. Jetzt hat sich der Eigentümer einer Boeing gemeldet.

Blumen, Schmetterlinge und eine Berglandschaft zieren das Cabriolet der Rocklegende: Das spezielle Fahrzeug war dem neuen Besitzer 1,8 Millionen Dollar wert.

Das BBC-Kindervideo «Toast Soldiers I» spaltet Britannien. Die einen sind empört, die anderen amüsiert.

In London steht ein Millionär vor Gericht. Er soll eine 18-Jährige in seiner Wohnung vergewaltigt haben. Seine Version klingt jedoch ganz anders.

Ein U-Bahn-Zug hat am Morgen die Station Braintree verlassen - ohne Fahrer. War es Sabotage?

Die achtjährige Safyre verlor ihre Familie bei einem Hausbrand. Ihre Tante bat das Netz, ihr Weihnachtskarten zu schicken - mit Erfolg.

Der Tod des syrischen Flüchtlingsjungen Aylan Kurdi soll gesühnt werden. Zwei mutmassliche Schlepper sollen in der Türkei angeklagt werden.

Fünf Gläubige töten im Frankfurter Hotel Intercontinental eine Frau. Einer der Täter ist ihr eigener Sohn.

Eine 19-jährige Australierin konnte nicht mehr ohne Gewaltpornos sein. Die Sucht nach den Filmen hat auch ihr eigenes Sexualleben stark verändert.

Kanadische Taxifahrer legen die Innenstadt von Toronto lahm. Sie fordern von der Stadt, gegen den Fahrdienst Uber vorzugehen. Es gab sogar Handgreiflichkeiten.

Drei Tote in einer Abtreibungsklinik: Dem 57-jährigen Schützen aus Colorado Springs droht die Todesstrafe. Im Gerichtssaal stritt er sich mit dem Richter und seinem Verteidiger.

Die Polizei aus dem britischen Windermare greift zu aussergewöhnlichen Mitteln: Sie veröffentlicht Bilder von möglichen Vergewaltigungsopfern.

Die Suche per Zeitungsannonce nach den Eigentümern von drei herrenlosen Jets auf dem Flughafen der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur ist offenbar erfolgreich gewesen.

Welcher Begriff hat das Leben im zu Ende gehenden Jahr besonders geprägt? Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat ihre Wahl getroffen. Mit dem Wort «Flüchtlinge» wird auch ein gesellschaftspolitisches Zeichen gesetzt.

«Oh Lord, won't you buy me a Mercedes Benz?», sang Janis Joplin einst, dabei hatte sie selbst schon einen Porsche. Der wurde jetzt verkauft - zum gut 5000-fachen dessen, was die Sängerin einst bezahlt hatte.

Während der Klimakonferenz in Paris machen Künstler mit ihren Werken auf den Klimawandel aufmerksam. Einige Aktionen mussten allerdings wegen der Terrorattacken abgesagt oder neu ausgerichtet werden.

Für aus der Schweiz kommende Touristen war der Westbahnhof jahrzehntelang das Tor nach Wien. Mit dem Fahrplanwechsel verliert der Bahnhof nach über 150 Jahren jedoch seine zentrale Bedeutung.

Im NZZ-Adventskalender stellen wir Persönlichkeiten vor, die fast vergessen sind. Er gilt als grösster Karikaturist des 20. Jahrhunderts. Wer ist das?

Die Yahoo-Chefin Marissa Mayer hat Zwillingsmädchen zur Welt gebracht. Der ganzen Familie gehe es gut, schrieb die 40 Jahre alte Top-Managerin am Donnerstag bei Twitter.

In Hollywood sind die Nominierungen für die Golden Globes bekanntgegeben worden. Das Melodrama «Carol» darf auf fünf Awards hoffen, und auch die Schauspielerin Alicia Vikander hat grosse Chancen.

In den USA sind erstmals im Reagenzglas gezeugte Hunde zur Welt gekommen. Eine Hündin brachte im Juli sieben gesunde Welpen zur Welt.

Beim Brand eines Einfamilienhauses in Huttwil im Kanton Bern ist am Mittwochabend ein 74-jähriger Mann ums Leben gekommen.

Ein Skifahrer ist im Skigebiet Jakobshorn in Davos ums Leben gekommen, weil er vermutlich gegen eine Schneekanone geprallt ist.

Bei einem heftigen Frontalzusammenstoss zwischen zwei Fahrzeugen in einem Tunnel auf der Autobahn A16 im Jura ist am Donnerstag eine Person ums Leben gekommen. Eine zweite wurde schwer verletzt.

Freiheitsstrafen von je zehn Jahren für beide Angeklagte: Das fordert die Staatsanwaltschaft im Prozess um die tödliche Raserei in Täuffelen.

Ein heftiges Erdbeben hat am Mittwoch Indonesien erschüttert. Das Beben hatte nach Angaben des Geophysischen Instituts in Jakarta eine Stärke von 6,9.

Mit Wind und blauem Himmel hat am Donnerstag in Peking nach drei Tagen die Smog-Alarmstufe «Rot» geendet.

Im NZZ-Adventskalender stellen wir Persönlichkeiten vor, die fast vergessen sind. Die Currywurst gehört zu Berlin wie die Mozartkugel zu Salzburg. Wer hat sie erfunden?

Von allen bisher untersuchten Flüssen ist der Rhein besonders stark mit Mikroplastic verunreinigt. Woher die winzigen Partikel kommen, ist teilweise noch unklar.

Das «Time»-Magazin hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel als «Person des Jahres» 2015 ausgezeichnet. Auf Platz zwei folgt der selbst ernannte Kalif der Terrororganisation IS, Abu Bakr al-Bagdadi.

Die Jetsetterin Paris Hilton hat in Cannes einen Schwarm mit Villa in Schindellegi gefunden. Jetzt hat sie dort ganz offiziell Wohnsitz genommen.

Im NZZ-Adventskalender stellen wir Persönlichkeiten vor, die fast vergessen sind. Ein Chinese hat zwei Jahrtausende nach seinem Tod den Startschuss für die Aufklärung in Europa gegeben. Wer war es?

Der vorweihnachtliche Strassenbummler findet sie in Luzern überall feilgeboten: die köstlichen, dunkelbraunen und würzigen Luzerner Lebkuchen. Das feine Rezept eines Zuckerbäckers im Jahr 1939.

Der «Bobby» ist Polizist und bis auf seinen Schlagstock unbewaffnet. Darauf ist er und mit ihm ganz England stolz.

Der Klaus rennt alljährlich von Haustür zu Haustür — während ihn ein Mob von Jugendlichen mit peitschenden Geisseln verfolgt. Was sich anstrengend anhört, ist es auch. Immerhin: der währschafte Schnaps nach jedem Hausbesuch ist aus seinem Pflichtenheft gestrichen.

Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.

Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.

Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.